Öffentliche Großprojekte überschreiten in Deutschland regelmäßig die geschätzten Kosten bis zur Fertigstellung. Die tatsächlichen Kosten sind oft deutlich höher als geplant. Auch die zeitliche Projektplanung wurde in der Vergangenheit mehrfach massiv überschritten. Da es sich um öffentliche Finanzmittel handelt, besteht auch ein großes Interesse der Öffentlichkeit.
Wie werden öffentliche Projekte in Deutschland überhaupt vergeben? Aus welchen Gründen entstehen Kostenüberschreitungen? Und welche Maßnahmen können dem entgegenwirken? Janet Wünsche erklärt in ihrer Publikation alle Schritte öffentlicher Bauprojekte und analysiert die sechs Hauptprobleme.
Sie erklärt die gesetzlichen Regelungen der Auftragsvergabe, und wie ein Vergabeverfahren genau abläuft. Hier führt sie bereits eine Problemanalyse am Anfang eines Projekts durch. Anschließend gibt Wünsche einen historischen Überblick über Projekte wie den Flughafen Berlin-Brandenburg sowie die Elbphilharmonie. So ermittelt sie die größten Probleme und präsentiert hilfreiche Lösungsvorschläge.
Aus dem Inhalt:
- Projektmanagement;
- Projektcontrolling;
- Korruption;
- BER;
- Bauprojekt
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsabgrenzung
- Problemstellung
- Aufbau der Arbeit
- Vergabe öffentlicher Aufträge
- Gesetzliche Grundlage
- Vergabeverfahren
- Kostenüberschreitungen öffentlicher Großprojekte in Deutschland
- Studie: Großprojekte in Deutschland – zwischen Ambition und Realität
- Der Flughafen Berlin Brandenburg (BER)
- Die Elbphilharmonie
- Problemanalyse
- Vergabe öffentlicher Aufträge
- Art und Eigenschaften eines Projekts
- Unübersichtliche Strukturen und fehlende Verantwortlichkeiten
- Mangelndes Projektmanagement
- Mangelndes Projektcontrolling
- Korruption und kriminelle Geschäfte
- Lösungsvorschläge
- Der 10-Punkte-Plan der Reformkommission Bau von Großprojekten
- Verlagerung des Aufwands in die frühen Projektphasen
- Sektorenübergreifende Analyse von Projekten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Phänomen der Kostenüberschreitung bei öffentlichen Großprojekten in Deutschland. Sie untersucht die Ursachen für diese Überschreitungen und erarbeitet Lösungsvorschläge zur Vermeidung zukünftiger Probleme. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Analyse von Gesetzgebung, Vergabeverfahren und die Herausforderungen des Projektmanagements.
- Die Analyse der gesetzlichen Grundlagen für die Vergabe öffentlicher Aufträge
- Die Untersuchung der Vergabeverfahren und ihrer Auswirkungen auf die Kostenentwicklung
- Die Erforschung von Ursachen für Kostenüberschreitungen bei Großprojekten
- Die Analyse von verschiedenen Fallstudien, wie dem Flughafen Berlin Brandenburg (BER) und der Elbphilharmonie
- Die Entwicklung von Lösungsvorschlägen zur Verbesserung des Projektmanagements und zur Vermeidung von Kostenüberschreitungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Thematik der Kostenüberschreitung bei öffentlichen Großprojekten vor und erläutert die Relevanz des Problems. Es beinhaltet zudem eine Begriffsabgrenzung und eine Beschreibung des Aufbaus der Arbeit.
- Vergabe öffentlicher Aufträge: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen und den gängigen Vergabeverfahren bei öffentlichen Aufträgen. Dabei werden die relevanten Gesetze und ihre Auswirkungen auf die Kostenentwicklung beleuchtet.
- Kostenüberschreitungen öffentlicher Großprojekte in Deutschland: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse einer Studie zur Kostenüberschreitung bei Großprojekten in Deutschland vorgestellt. Es werden verschiedene Fallstudien, wie der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) und die Elbphilharmonie, analysiert.
- Problemanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen für Kostenüberschreitungen bei öffentlichen Großprojekten. Es untersucht Faktoren wie die Vergabe öffentlicher Aufträge, die Art und Eigenschaften eines Projekts, mangelndes Projektmanagement und Projektcontrolling sowie Korruption.
- Lösungsvorschläge: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Lösungsvorschläge zur Vermeidung von Kostenüberschreitungen. Dazu gehören beispielsweise der 10-Punkte-Plan der Reformkommission Bau von Großprojekten, die Verlagerung des Aufwands in die frühen Projektphasen und eine sektorenübergreifende Analyse von Projekten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Kostenüberschreitung, öffentliche Großprojekte, Vergabe öffentlicher Aufträge, Projektmanagement, Projektcontrolling, Fallstudien, Flughafen Berlin Brandenburg (BER), Elbphilharmonie, Reformkommission Bau von Großprojekten, und Lösungsvorschläge.
- Quote paper
- Janet Wünsche (Author), 2019, Kostenüberschreitung öffentlicher Großprojekte in Deutschland. Problemanalyse und Lösungsvorschläge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493871