Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Trade and Distribution

Multi-Channel-Handel. Eine Strategie zur Rettung des stationären Textilhandels?

Title: Multi-Channel-Handel. Eine Strategie zur Rettung des stationären Textilhandels?

Bachelor Thesis , 2018 , 33 Pages

Autor:in: Carolin Hauer (Author)

Business economics - Trade and Distribution
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welchen Risiken und Möglichkeiten sich der stationäre Einzelhandel derzeit stellen muss. Die stationären Einzelhändler, die sich gegenwärtig und zukünftig nur mit dem reinen stationären Einzelhandel zufriedengeben, könnten Gefahr laufen, den Anschluss zu verlieren. Denn auch die Kunden greifen seit einigen Jahren auf einen persönlichen Kanal-Mix zurück, welcher sowohl aus Offline sowie aus Online besteht. Diesem Grund zum Anlass sollten stationäre Einzelhändler ihre einseitige Strategie überdenken. Eine relevante Strategie könnte der Multi-Channel-Handel sein.

Durch den Multi-Channel-Handel kann sich der Kunde ein Produkt auf mindestens zwei Vertriebswegen beschaffen. Der Multi-Channel-Handel könnte damit eine ideale Ergänzung zum stationären Einzelhandel beziehungsweise Textilhandel sein. Das Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, herauszuarbeiten, inwieweit die Stärken des Multi-Channel-Handels die Schwächen des stationären Textilhandels auffangen können. Die Fragestellung, ob der stationäre Textilhandel eine Rettung nötig hat und, ob die Multi-Channel-Strategie eine mögliche Rettung ist, wird am Ende dieser Arbeit diskutiert.

Der stationäre Einzelhandel muss sich im digitalen Zeitalter neuen Herausforderungen stellen. Durch die rasante Entwicklung des Internets nahm auch der Online-Handel enorm zu. Das digitale Zeitalter hat die Kundenwünsche und Kundenerwartungen erheblich verändert. Laut kaufDA nutzen mehr als 70% der deutschsprachigen Bevölkerung über 14 Jahre regelmäßig internetfähige Smartphones und Tablets für den Zugang ins World Wide Web.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. SWOT-Analyse
    • 2.1 Aufbau und Erläuterung des Analyseinstruments
    • 2.2 Relevanz der SWOT-Analyse für das Forschungsthema
    • 2.3 Datenquellen der SWOT-Analyse
  • 3. Der stationäre Einzelhandel
    • 3.1 Begriffsdefinition und Eingrenzung des Themas
    • 3.2 Entwicklungen des stationären Einzelhandels in Deutschland
    • 3.3 Erläuterung der aktuellen Problemlage im deutschen Textilhandel
    • 3.4 SW: stationärer Textilhandel
  • 4. Multi-Channel-Handel
    • 4.1 Definition und Erläuterung des Multi-Channel-Handels
    • 4.2 O - T Multi-Channel-Handel
  • 5. Diskussion
    • 5.1 Zusammenfassung der SWOT-Analyse
    • 5.2 Ist der Multi-Channel-Handel die Rettung für den stationären Textilhandel?
    • 5.3 Bestehende Forschungslücken
  • 6. Handlungsempfehlung für den stationären Textilhändler

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob der Multi-Channel-Handel eine Strategie zur Rettung des stationären Textilhandels darstellt. Die Arbeit analysiert die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des stationären Textilhandels und untersucht, inwiefern der Multi-Channel-Handel diese Aspekte beeinflussen kann.

  • SWOT-Analyse des stationären Textilhandels
  • Erläuterung der aktuellen Problemlage im deutschen Textilhandel
  • Definition und Analyse des Multi-Channel-Handels
  • Diskussion des Potenzials des Multi-Channel-Handels für den stationären Textilhandel
  • Handlungsempfehlungen für den stationären Textilhandel

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 bietet eine Einführung in das Thema und die Forschungsfrage. Kapitel 2 analysiert die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des stationären Textilhandels anhand einer SWOT-Analyse. Kapitel 3 beleuchtet die Entwicklungen des stationären Einzelhandels in Deutschland und die aktuellen Herausforderungen des Textilhandels. Kapitel 4 definiert und beschreibt den Multi-Channel-Handel und seine Bedeutung im Kontext des stationären Textilhandels.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themenfelder des stationären Textilhandels, der SWOT-Analyse, des Multi-Channel-Handels, der digitalen Transformation und der zukünftigen Entwicklung des Handels.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Multi-Channel-Handel. Eine Strategie zur Rettung des stationären Textilhandels?
Author
Carolin Hauer (Author)
Publication Year
2018
Pages
33
Catalog Number
V493935
ISBN (eBook)
9783668999374
ISBN (Book)
9783668999381
Language
German
Tags
multi-channel-handel eine strategie rettung textilhandels
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carolin Hauer (Author), 2018, Multi-Channel-Handel. Eine Strategie zur Rettung des stationären Textilhandels?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493935
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint