Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Comercio y distribución

Multi-Channel-Handel. Eine Strategie zur Rettung des stationären Textilhandels?

Título: Multi-Channel-Handel. Eine Strategie zur Rettung des stationären Textilhandels?

Tesis (Bachelor) , 2018 , 33 Páginas

Autor:in: Carolin Hauer (Autor)

Economía de las empresas - Comercio y distribución
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welchen Risiken und Möglichkeiten sich der stationäre Einzelhandel derzeit stellen muss. Die stationären Einzelhändler, die sich gegenwärtig und zukünftig nur mit dem reinen stationären Einzelhandel zufriedengeben, könnten Gefahr laufen, den Anschluss zu verlieren. Denn auch die Kunden greifen seit einigen Jahren auf einen persönlichen Kanal-Mix zurück, welcher sowohl aus Offline sowie aus Online besteht. Diesem Grund zum Anlass sollten stationäre Einzelhändler ihre einseitige Strategie überdenken. Eine relevante Strategie könnte der Multi-Channel-Handel sein.

Durch den Multi-Channel-Handel kann sich der Kunde ein Produkt auf mindestens zwei Vertriebswegen beschaffen. Der Multi-Channel-Handel könnte damit eine ideale Ergänzung zum stationären Einzelhandel beziehungsweise Textilhandel sein. Das Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, herauszuarbeiten, inwieweit die Stärken des Multi-Channel-Handels die Schwächen des stationären Textilhandels auffangen können. Die Fragestellung, ob der stationäre Textilhandel eine Rettung nötig hat und, ob die Multi-Channel-Strategie eine mögliche Rettung ist, wird am Ende dieser Arbeit diskutiert.

Der stationäre Einzelhandel muss sich im digitalen Zeitalter neuen Herausforderungen stellen. Durch die rasante Entwicklung des Internets nahm auch der Online-Handel enorm zu. Das digitale Zeitalter hat die Kundenwünsche und Kundenerwartungen erheblich verändert. Laut kaufDA nutzen mehr als 70% der deutschsprachigen Bevölkerung über 14 Jahre regelmäßig internetfähige Smartphones und Tablets für den Zugang ins World Wide Web.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. SWOT-Analyse
    • 2.1 Aufbau und Erläuterung des Analyseinstruments
    • 2.2 Relevanz der SWOT-Analyse für das Forschungsthema
    • 2.3 Datenquellen der SWOT-Analyse
  • 3. Der stationäre Einzelhandel
    • 3.1 Begriffsdefinition und Eingrenzung des Themas
    • 3.2 Entwicklungen des stationären Einzelhandels in Deutschland
    • 3.3 Erläuterung der aktuellen Problemlage im deutschen Textilhandel
    • 3.4 SW: stationärer Textilhandel
  • 4. Multi-Channel-Handel
    • 4.1 Definition und Erläuterung des Multi-Channel-Handels
    • 4.2 O - T Multi-Channel-Handel
  • 5. Diskussion
    • 5.1 Zusammenfassung der SWOT-Analyse
    • 5.2 Ist der Multi-Channel-Handel die Rettung für den stationären Textilhandel?
    • 5.3 Bestehende Forschungslücken
  • 6. Handlungsempfehlung für den stationären Textilhändler

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob der Multi-Channel-Handel eine Strategie zur Rettung des stationären Textilhandels darstellt. Die Arbeit analysiert die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des stationären Textilhandels und untersucht, inwiefern der Multi-Channel-Handel diese Aspekte beeinflussen kann.

  • SWOT-Analyse des stationären Textilhandels
  • Erläuterung der aktuellen Problemlage im deutschen Textilhandel
  • Definition und Analyse des Multi-Channel-Handels
  • Diskussion des Potenzials des Multi-Channel-Handels für den stationären Textilhandel
  • Handlungsempfehlungen für den stationären Textilhandel

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 bietet eine Einführung in das Thema und die Forschungsfrage. Kapitel 2 analysiert die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des stationären Textilhandels anhand einer SWOT-Analyse. Kapitel 3 beleuchtet die Entwicklungen des stationären Einzelhandels in Deutschland und die aktuellen Herausforderungen des Textilhandels. Kapitel 4 definiert und beschreibt den Multi-Channel-Handel und seine Bedeutung im Kontext des stationären Textilhandels.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themenfelder des stationären Textilhandels, der SWOT-Analyse, des Multi-Channel-Handels, der digitalen Transformation und der zukünftigen Entwicklung des Handels.

Final del extracto de 33 páginas  - subir

Detalles

Título
Multi-Channel-Handel. Eine Strategie zur Rettung des stationären Textilhandels?
Autor
Carolin Hauer (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
33
No. de catálogo
V493935
ISBN (Ebook)
9783668999374
ISBN (Libro)
9783668999381
Idioma
Alemán
Etiqueta
multi-channel-handel eine strategie rettung textilhandels
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Carolin Hauer (Autor), 2018, Multi-Channel-Handel. Eine Strategie zur Rettung des stationären Textilhandels?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493935
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  33  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint