1. Trainingssteuerung
1.1. Ist- Zustand und Diagnose
Das Thema dieser Hausarbeit beinhaltet die Trainingssteuerung des muskulären Aufbautrainings bei einer Verletzung des menschlichen Bewegungsapparates. Diese Verletzung ist nicht bei einer sportlichen Aktivität entstanden, sondern durch einen Sturz im Privathaushalt zu erklären.
Frau Maier war gerade dabei, ihren Haushalt in Ordnung zu bringen und damit beschäftigt, Gegenstände die nicht mehr benötigt werden in den Keller zu schaffen. Da sie meiner Meinung nach zu viele Dinge mit einmal transportieren wollte, konnte sie die Treppe zu ihrem Keller nicht genau einsehen und rutschte von einer Stufe ab, viel hin und brach sich dadurch das Bein (rechter Unterschenkel). Da bei Frau Maier ein sehr komplizierter Bruch entstand, mußte die dafür nötige Behandlung länger angesetzt werden als im Normalfall. Dem zufolge ist ein relativ großer Rückgang der rechten Beinmuskulatur zu verzeichnen. Außerdem ist hier noch zu sagen, dass ihre Gelenke durch den Gips den sie tragen muß jetzt in ihrer Funktionsweise stark eingeschränkt sind.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Trainingssteuerung
- Ist-Zustand und Diagnose
- Soll- Zustand und Prognose
- Trainingsplanung
- Durchführung und Organisation des Reha- Krafttrainings
- Aufbau der Trainingseinheiten
- Grobraster eines Makrozykluses im Reha- Bereich
- Darstellung der Orientierungsphase
- Darstellung des Mesozyklus
- Darstellung des Makrozyklusses
- Verwirklichung und Analyse
- Übungsanalyse
- Adduktoren der unteren Extremitäten
- Abduktoren der unteren Extremitäten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Trainingssteuerung des muskulären Aufbautrainings bei einer Verletzung des menschlichen Bewegungsapparates. Im Fokus steht dabei die Rehabilitation einer Patientin, Frau Maier, die sich durch einen Sturz im Privathaushalt eine komplizierte Beinverletzung zugezogen hat. Die Arbeit analysiert den Ist-Zustand von Frau Maier, die Diagnose, die Behandlung und die notwendigen Maßnahmen für eine erfolgreiche Rehabilitation. Das Ziel ist es, Frau Maier so weit wie möglich wieder in ihren Alltag zurückzuführen und ihre verloren gegangene Muskelmasse wiederaufzubauen. Die Arbeit beleuchtet die Planung und Durchführung eines Trainingsprogramms, das auf die individuellen Bedürfnisse von Frau Maier zugeschnitten ist.
- Trainingssteuerung in der Rehabilitation
- Muskelaufbau nach Verletzung des Bewegungsapparates
- Individuelle Trainingsplanung und -durchführung
- Rehabilitation im Fitnessstudio
- Verlauf und Evaluation des Trainingsprogramms
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1.1: Ist-Zustand und Diagnose
Dieses Kapitel beschreibt die aktuelle Situation von Frau Maier. Es wird der Unfallhergang geschildert, die Schwere der Verletzung und die Auswirkungen auf die Muskulatur der rechten unteren Extremität erläutert. Außerdem wird die bisherige medizinische Behandlung, inklusive Physiotherapie und Belastungsprotokoll, dargestellt. - Kapitel 1.2: Soll-Zustand und Prognose
Hier wird das Rehabilitationsziel für Frau Maier definiert, welches darin besteht, die Muskulatur wieder für den Altagsgebrauch zu stärken und das Selbstbewusstsein zu verbessern. Es werden die Herausforderungen und die erwartete Dauer der Rehabilitation beleuchtet. - Kapitel 1.3: Trainingsplanung
In diesem Kapitel wird die Trainingsplanung in Zyklen vorgestellt. Die Bedeutung der Trainingsplanung in Makro-, Meso- und Mikrozyklen wird erläutert. Der Fokus liegt auf der Berücksichtigung des aktuellen Leistungsniveaus und des Trainingsalters von Frau Maier, um ein individuelles und effektives Trainingsprogramm zu erstellen. - Kapitel 2: Verwirklichung und Analyse
Dieser Abschnitt befasst sich mit der praktischen Umsetzung des Trainingsplans. Es werden spezifische Übungen für die Adduktoren und Abduktoren der unteren Extremität detailliert analysiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Trainingssteuerung, muskulärer Aufbau, Verletzung, Bewegungsapparat, Rehabilitation, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Mikrozyklus, Übungsanalyse, Adduktoren, Abduktoren, Physiotherapie, Krafttraining, Fitnessstudio, Individuelle Anpassung, Zielsetzung, Prognose.
- Arbeit zitieren
- Nico Mahn (Autor:in), 2001, Die Trainingssteuerung des muskulären Aufbautrainings bei einer Verletzung des menschlichen Bewegungsapparates, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494