Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject French - Pedagogy, Literature Studies

Schulpraktische Studien I am Gymnasium am Ostring

Title: Schulpraktische Studien I am Gymnasium am Ostring

Internship Report , 2004 , 23 Pages , Grade: bestanden

Autor:in: Daniela Weingartz (Author)

Didactics for the subject French - Pedagogy, Literature Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der vorliegende Bericht liefert einen Überblick über die schulpraktischen Studien. Er besteht aus der Vorstellung der Schule und den Beobachtungen eines speziellen Themas.
Am 16.2.2004 nahm ich das fachdidaktische Praktikum für das Fach Französisch am Gymnasium am Ostring (im Folgenden auch durch GaO abgekürzt) auf. Nach kurzer Begrüßung der zehn Praktikanten durch den Schulleiter wurden wir einer Praktikumsbetreuerin überwiesen. Sie zeigte uns die Schule und stellte den Ablauf für die ersten beiden Praktikumstage vor. An dieser Schule wird so verfahren, dass jeder Praktikant am ersten Tag eine Klasse begleitet und in ihrem Unterricht hospitiert. Damit soll dem Praktikanten die Einfindung in den Schulalltag erleichtert werden. Am zweiten Tag schließt sich der Praktikant dem jeweiligen Fachlehrer an, um einen Einblick in seinen Unterricht zu erhalten. Für den weiteren Verlauf ist jeder Praktikant eigenständig verantwortlich, wobei von der Praktikumsbetreuerin Empfehlungen ausgesprochen wurden, in welchem Unterricht hospitiert werden kann. Ein Teil der Lehrer war zu diesem Zeitpunkt bereits mit der Betreuung eines Referendars, den Abiturvorbereitungen ausgelastet oder grundsätzlich nicht zur Praktikantenaufnahme in seinen Unterricht bereit. Neben mir absolvierte gleichzeitig eine Studentin der Ruhr-Universität Bochum ihr Französisch-Praktikum, so dass es sich anbot, den Unterricht gemeinsam zu besuchen. In den ersten zwei Wochen hatten wir die Gelegenheit am Französischunterricht der 9. Klasse, die seit Beginn dieses Schuljahres Französisch lernt, sowie vereinzelt am Unterricht eines Französischgrundkurses der Jahrgangsstufe 12 teilzunehmen. Leider blieb uns der weitere Besuch der 9. Klasse in der zweiten Praktikumshälfte verwehrt, da ab diesem Zeitpunkt der Unterricht von einer Referendarin fortgeführt wurde. Der seit der ersten Woche geplante Besuch in der 7. Klasse konnte erst im Laufe der dritten Woche erfolgen, nachdem der zuständige Lehrer genesen war. Insgesamt hätte ich mir eine bessere Organisation seitens der Schule gewünscht. Ich hatte den Eindruck, dass die vier Französischlehrer mit zwei Referendaren und zwei Praktikanten überfordert waren und dies auch uns Praktikanten gegenüber deutlich zum Ausdruck brachten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Vorstellung der Schule
  • 2. Modelle zur Präsentation von Lehrwerktexten
    • 2.1. Beobachtungen zur Präsentation und Behandlung von Lehrwerktexten im Anfangsunterricht der Klassen 7 und 9
  • 3. Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Bericht schildert die schulpraktischen Studien des Autors am Gymnasium am Ostring (GaO) im Wintersemester 2003/2004. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Präsentation von Lehrwerktexten im Französischunterricht der Klassen 7 und 9. Der Bericht zeichnet ein Bild der Schule, beschreibt beobachtete Unterrichtspraktiken und reflektiert die Herausforderungen und Möglichkeiten der Lehrwerktextpräsentation im Anfangsunterricht.

  • Die Rolle von Lehrwerktexten im Französischunterricht
  • Methoden der Präsentation von Lehrwerktexten
  • Beobachtungen und Analyse des Unterrichts in den Klassen 7 und 9
  • Herausforderungen und Möglichkeiten der Lehrwerktextpräsentation im Anfangsunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in die schulpraktischen Studien des Autors am GaO ein. Sie beschreibt die Schule, ihre Besonderheiten und die Organisationsstruktur des Praktikums. Außerdem werden die Themen des Berichts, insbesondere die Präsentation von Lehrwerktexten im Französischunterricht der Klassen 7 und 9, vorgestellt.

2. Modelle zur Präsentation von Lehrwerktexten

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse der Präsentation von Lehrwerktexten im Französischunterricht der Klassen 7 und 9. Der Autor beschreibt verschiedene Modelle und Ansätze, die von den Lehrkräften eingesetzt werden, und analysiert deren Stärken und Schwächen.

Schlüsselwörter

Lehrwerktexte, Französischunterricht, Anfangsunterricht, Präsentation, Behandlung, Beobachtungen, Unterrichtsmethoden, Schulpraktikum, Gymnasium am Ostring.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Schulpraktische Studien I am Gymnasium am Ostring
College
Ruhr-University of Bochum
Course
Hauptseminar
Grade
bestanden
Author
Daniela Weingartz (Author)
Publication Year
2004
Pages
23
Catalog Number
V49400
ISBN (eBook)
9783638458719
Language
German
Tags
Schulpraktische Studien Gymnasium Ostring Hauptseminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniela Weingartz (Author), 2004, Schulpraktische Studien I am Gymnasium am Ostring, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49400
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint