Die folgende Arbeit befasst sich mit einer Analyse des wirtschaftspolitischen Steuerungsinstrumentes der Subventionen.
Nach einer kurzen Definition des Begriffes und seiner Anwendung folgt eine Analyse der politische Ziele, sowie der wirtschaftstheoretischen Hintergründe von Subventionsmaßnahmen, wobei besonders das neoklassische Konzept und die keynesianische Theorie und deren Standpunkte bezüglich Subventionen näher erläutert werden.
Nach einer Gegenüberstellung von Nutzen und Schaden von Subventionen für eine Marktwirtschaft wendet sich die Autorin anschließend den möglichen Profiteuren und Benachteiligten solcher Maßnahmen zu, bevor ein einem letzten Schritt eine kritische Beurteilung und eine Fazit erfolgt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffe und Formen von Subventionen
- Subventionsbegriff
- Subventionsformen
- Politische Ziele und wirtschaftstheoretische Hintergründe von Subventionsmaßnahmen
- Politische Ziele von Subventionsmaßnahmen
- Markttheorien und deren Standpunkt in Bezug auf Subventionen
- Das neoklassische Konzept und dessen Standpunkt in Bezug auf Subventionen
- Die keynesianischen Theorie und dessen Standpunkt in Bezug auf Subventionen
- Auswirkungen von Subventionen auf die Marktwirtschaft
- Nutzen und Vorteile von Subventionen
- Schaden und Nachteile von Subventionen
- Profiteure und Benachteilige von Subventionen
- Kritische Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Subventionen und untersucht deren Nutzen und Schaden für die deutsche Wirtschaft. Dabei werden verschiedene Aspekte beleuchtet, darunter die Definition und Formen von Subventionen, die politischen und wirtschaftstheoretischen Hintergründe ihrer Anwendung sowie die Auswirkungen auf die Marktwirtschaft.
- Definition und Formen von Subventionen
- Politische und wirtschaftstheoretische Hintergründe von Subventionsmaßnahmen
- Auswirkungen von Subventionen auf die Marktwirtschaft
- Profiteure und Benachteilige von Subventionen
- Kritische Betrachtung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Subventionen ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der modernen Wirtschaft dar. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Subvention und stellt verschiedene Formen von Subventionen vor. Im dritten Kapitel werden die politischen Ziele und die wirtschaftstheoretischen Hintergründe von Subventionsmaßnahmen beleuchtet. Dabei werden sowohl neoklassische als auch keynesianische Theorien berücksichtigt. Das vierte Kapitel untersucht die Auswirkungen von Subventionen auf die Marktwirtschaft, wobei sowohl Nutzen als auch Schaden analysiert werden. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Profiteuren und Benachteiligten von Subventionen. Das sechste Kapitel bietet eine kritische Betrachtung der Subventionspolitik.
Schlüsselwörter
Subventionen, Marktwirtschaft, politische Ziele, wirtschaftstheoretische Hintergründe, Nutzen, Schaden, Profiteure, Benachteilige, kritische Betrachtung.
- Arbeit zitieren
- Iris Eichenseer (Autor:in), 2019, Der Streit über Subventionen. Nutzen und Schaden für Marktwirtschaft und Akteure, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494027