Die jüdisch-christliche Beziehung ist ein im Wandel der Zeit oft diskutiertes Thema, was seinen Verweis immer wieder im Antisemitismus findet. Diese Darstellung hat aber mit der historischen nicht viel gemeinsam, worauf ich in meiner Hausarbeit näher eingehen möchte. Dabei ist es wichtig, auf die gemeinsamen Ursprünge und den Scheideweg der beiden Weltreligionen zu verweisen und darauffolgend auf deren immer wiederkehrenden Begegnungen näher einzugehen. Dies werde ich in zeitliche Abschnitte gliedern, wobei ich wegen des Umfangs nicht auf alle Begegnungen verweisen kann.
Fokussieren möchte ich mich auf den Wandel im 4 Jahrhundert. Darauffolgend werde ich das Mittelalter näher betrachten, wobei ich dort ebenfalls thematische Schwerpunkte setzen werde. Natürlich wird auch die Zeit des Nationalsozialismus einen Platz in meiner Hausarbeit einnehmen und darüber hinaus ist es mir sehr wichtig, über die heutige Beziehung zwischen Juden und Christen zu sprechen und diesbezüglich deren Verhältnis zueinander näher zu betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Anfänge
- Der Scheideweg
- 4. Jhdt. – Der Mailänder Toleranzedikt
- Das Mittelalter
- Die jüdischen Hoffnungen der Reformation
- Antijudaismus in der europäischen Kunst
- Antisemitismus und Antijudaismus zur Zeit des Nationalsozialismus
- Die Beziehung zwischen Juden und Christen heute
- Fazit
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung der Beziehung zwischen Juden und Christen. Sie untersucht die gemeinsamen Ursprünge beider Religionen, den Scheideweg, der zur Entstehung des Christentums führte, sowie die wechselvolle Geschichte ihrer Begegnungen und Konflikte. Der Fokus liegt dabei auf dem Wandel im 4. Jahrhundert, dem Mittelalter und der Zeit des Nationalsozialismus. Darüber hinaus wird die heutige Beziehung zwischen Juden und Christen analysiert und betrachtet.
- Gemeinsame Ursprünge und Scheideweg von Judentum und Christentum
- Die Rolle Jesu im Verhältnis zwischen Juden und Christen
- Antijudaismus und Antisemitismus im historischen Kontext
- Die Entwicklung der Beziehungen zwischen Juden und Christen im Wandel der Zeit
- Die heutige Situation und Herausforderungen in der jüdisch-christlichen Beziehung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit stellt das Thema der jüdisch-christlichen Beziehung im Kontext des Antisemitismus vor und erläutert die Ziele und Schwerpunkte der Arbeit.
- Die Anfänge: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursprünge des Judentums und des Christentums und betrachtet die gemeinsame Wurzel beider Religionen im Judentum. Es geht insbesondere auf die Zeit Jesu und seine Reformen des Judentums ein, die jedoch zur Spaltung und Entstehung des Christentums führten.
- Der Scheideweg: Dieses Kapitel analysiert den Prozess der Trennung zwischen Judentum und Christentum, der durch das Leben und die Lehre Jesu sowie dessen Tod und Auferstehung ausgelöst wurde. Es untersucht die verschiedenen Strömungen im frühen Christentum und den Einfluss von Paulus auf die Heidenmission.
- 4. Jhdt. – Der Mailänder Toleranzedikt: Dieses Kapitel betrachtet die Entwicklung der Beziehung zwischen Juden und Christen im 4. Jahrhundert und die Bedeutung des Mailänder Toleranzedikts für die religiöse Toleranz im römischen Reich.
- Das Mittelalter: Dieses Kapitel untersucht die Beziehung zwischen Juden und Christen im Mittelalter. Es beleuchtet die jüdischen Hoffnungen auf die Reformation und die Verbreitung des Antijudaismus in der europäischen Kunst.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Arbeit sind: Judentum, Christentum, Antisemitismus, Antijudaismus, Scheideweg, Reformen, Toleranz, Mittelalter, Reformation, Nationalsozialismus, heutige Beziehung.
- Arbeit zitieren
- Luisa Förster (Autor:in), 2015, Die Beziehung zwischen Juden und Christen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494039