Reisen gewinnen heutzutage immer mehr an Bedeutung. Während ältere Generationen Reisen in die unvertraute Ferne eher meiden bzw. gerne immer wieder die gleichen Orte besuchen, wollen jüngere Generationen lieber die Welt entdecken. Durch die Möglichkeit andere Städte, Länder oder sogar Kontinente günstig bereisen zu können, gehören nationale, sowie internationale Reisen mittlerweile zu den größten Favoriten in der Freizeitgestaltung. Abhilfe für ebensolche Reisen schaffen Reiseführer.
Sie haben die Funktion über das gewünschte Reiseziel und seine Besonderheiten zu informieren. Da jeder Reisende unterschiedliche Interessen hat, müssen die Reiseführer eine große Vielfalt von Themengebieten abdecken. Die Vorbereitung einer Städtereise, etwa mit seinen kulturellen Sehenswürdigkeiten, verlangt wiederrum ganz andere Informationen als Geheimtipps für eine ausgefallene Route bei einer Wanderung oder einem Roadtrip. Dadurch erfolgt eine immer größere Spezialisierung der Reiseführer. Die Vielfalt ist schier unendlich und erstreckt sich von Ratgebern über Fahrrad- oder Motorradrouten bis hin zur konkreten Beschreibungen von Ausstellungen in Museen. Darüber hinaus finden sich im Internet vermehrt auch Reiseblogs mit Empfehlungen für etwa schöne Strandabschnitte oder einfache Hilfestellungen, um sich schnell mit lokalen Begebenheiten zurechtzufinden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Textmerkmale eines Reiseführers
- Aufbau
- Subtexte
- Sprachliche Merkmale
- Kommunikationssituation
- Textfunktion
- Thema
- Textmerkmale eines Reiseblogs
- Vergleich zwischen Reiseführern und –blogs
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Textsorte Reiseführer, beleuchtet ihre spezifischen Merkmale und setzt sie in Beziehung zu Reiseblogs. Das Ziel ist es, den Aufbau, die Sprache und die Funktion beider Textsorten zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen.
- Aufbau und Struktur von Reiseführern
- Die Rolle von Subtexten in Reiseführern
- Sprachliche Besonderheiten von Reiseführern und Reiseblogs
- Kommunikationssituation und Textfunktion von Reiseführern und Reiseblogs
- Der Vergleich von Reiseführern und Reiseblogs: Moderne Version oder ergänzendes Angebot?
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die wachsende Bedeutung des Reisens in der heutigen Zeit. Reiseführer werden als Informationsquelle für Reisende vorgestellt, die sich an unterschiedliche Interessen und Reiseziele anpassen. Die Bedeutung von Reiseblogs als ergänzendes Medium wird ebenfalls angesprochen.
Textmerkmale eines Reiseführers
Aufbau
Der Abschnitt erläutert den typischen Aufbau eines Reiseführers. Dieser beinhaltet Karten, Inhaltsverzeichnis, Vorwort, Hintergrundtexte, Orientierungstexte, Besichtigungstexte, Ratgebertexte, Glossar, Literaturnachweise, Informationen über den Autor, Danksagungen, Register und Bildnachweis.
Subtexte
Dieser Abschnitt beschreibt verschiedene Subtextsorten, die in Reiseführern vorkommen. Dazu gehören Hintergrundtexte, die geschichtliche, geografische, kulturelle oder wirtschaftliche Informationen zum Reiseziel liefern, Orientierungstexte, die einen ersten Überblick über die Reisedestination geben, und Besichtigungstexte, die detaillierte Informationen über Sehenswürdigkeiten und Routen vermitteln.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Linguistische Textanalyse. Reiseführer und Reiseblogs im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494084