In dieser Hausarbeit soll die Rätebewegung im Detail betrachtet werden. Zunächst werden die Vorgeschichte und Entstehung dieser Bewegung und der folgenden Gründung erster Räte vor allem innerhalb, aber auch außerhalb Münchens beschrieben. Anschließend folgt eine detaillierte Beschreibung der Organisation und Funktionen der jeweiligen Rätegremien. Unterschieden wird hierbei zwischen Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräten. Diese unterschieden sich in ihrem Aufgabenbereich, stellten aber allesamt eine wichtige Verbindung zwischen Staat und Volk dar. Im abschließenden Fazit werden die wichtigsten Inhalte noch einmal zusammengefasst und dabei deren Bedeutung hervorgehoben.
Als inhaltliche Basis dieser Arbeit dienen zahlreiche Geschichtsbücher und wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit diesem für Deutschland sehr wichtigen geschichtlichen Ablauf auseinandersetzen. Besonders hervorzuheben ist dabei das Werk „Die zentralen Rätegremien in Bayern 1918/19“ von Georg Köglmeier. Dieser beleuchtet darin sehr detailliert die Geschehnisse um die Rätebewegung während und nach der Novemberrevolution 1918.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entstehung der Räte
- Vorgeschichte und Beginn der Revolution
- Die Entstehung der Räte in München
- Die Politische Etablierung der Räte
- Die Bedeutung der Räte nach dem 7. November 1918
- Die Rätebildung in weiteren Teilen Bayerns
- Der Revolutionäre Arbeiterrat
- Organisation
- Funktion
- Der Münchner Arbeiterrat
- Der Münchner Soldatenrat
- Organisation
- Funktion
- Der Landessoldatenrat
- Organisation
- Funktion
- Der Bauernrat
- Organisation
- Funktion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung, Organisation und Funktionsweise der Rätebewegung in Bayern während der Novemberrevolution 1918. Sie beleuchtet die Vorgeschichte und die ersten Schritte der Revolution, die zur Bildung von Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräten führten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Strukturen und Aufgaben dieser Rätegremien und ihre Bedeutung für die Verankerung der Mitbestimmung im politischen System Bayerns.
- Die Entstehung der Rätebewegung in Bayern
- Die Organisation und Funktion der verschiedenen Rätegremien
- Die Rolle von Kurt Eisner und der USPD
- Die Bedeutung der Räte für die Demokratie in Bayern
- Die politische und gesellschaftliche Bedeutung der Rätebewegung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den historischen Kontext der Rätebewegung und führt die zentralen Themen der Arbeit ein. Das Kapitel über die Entstehung der Räte analysiert die Vorgeschichte und die Ereignisse, die zur Novemberrevolution führten, mit einem Fokus auf die Rolle von Kurt Eisner und der USPD. Die Organisation und Funktion der Rätegremien werden in den folgenden Kapiteln detailliert beschrieben, wobei die Arbeit die Unterschiede zwischen Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräten hervorhebt.
Schlüsselwörter
Rätebewegung, Novemberrevolution, Kurt Eisner, USPD, Arbeiter-, Soldaten-, Bauernräte, Mitbestimmung, Demokratie, Bayern, politische Etablierung, Organisation, Funktion.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Rätegremien in Bayern. Entstehung, Organisation und Funktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494089