Maschinen übernehmen im Zuge der Digitalisierung immer mehr Aufgaben des Menschen. Sie organisieren sich eigenständig und optimieren Prozesse. Dadurch entstehen moderne Geschäftsmodelle und bestehende Konzepte wie das Lean Management sehen sich neuen Herausforderungen gegenüber.
Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf Lean-Methoden? Welche Lean-Prinzipien gibt es und wie werden sie sich zukünftig verändern? Was für Potenziale und Aufgaben entstehen generell aus der Digitalisierung?
Maurice Krings stellt fest, inwiefern sich die Veränderungen auf die Lean-Methoden auswirken. Er weist aber auch darauf hin, welche Schwierigkeiten sich unternehmensintern daraus ergeben können und beweist, warum der Mensch ein wichtiger Faktor bleiben wird.
Aus dem Inhalt:
- Umbruch;
- Flexibilität;
- Erfolg;
- Produktivität;
- Innovation;
- Industrie 4.0
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Forschungsfrage und Aufbau
- Lean Management
- Rahmenbedingungen
- Begriffsdefinition des Lean Managements
- Lean-Prinzipien
- Techniken des Lean Managements
- Digitalisierung und Industrie 4.0
- Begriffsdefinition der Digitalisierung und Industrie 4.0
- Entwicklung der Digitalisierung und Industrie 4.0
- Digitalisierungstechnologien
- Potenziale und Herausforderungen im Rahmen der Digitalisierung
- Lean Management und Digitalisierung
- Unterstützung der Lean-Prinzipien durch Digitalisierung
- Veränderung des Kanban im Zusammenhang mit der Digitalisierung
- Veränderung des Poka Yoke im Zusammenhang mit der Digitalisierung
- Verschwendung durch Digitalisierungstechnologien minimieren
- Effizientere Arbeitsplatzorganisation durch 5S und Digitalisierung
- Visual Management durch mobilen Informationszugriff optimieren
- Fazit und kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht, wie die Digitalisierung das Lean Management verändert. Das Hauptziel ist es, die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Prinzipien, Techniken und Anwendungsbereiche des Lean Managements zu beleuchten.
- Einfluss der Digitalisierung auf die Lean-Prinzipien
- Anpassung von Lean-Techniken an die Anforderungen der Digitalisierung
- Potenziale und Herausforderungen der digitalen Transformation im Lean Management
- Praxisbeispiele für die Integration von Digitalisierungstechnologien in Lean-Prozessen
- Entwicklung von Best-Practices für die Implementierung von Lean Management in einem digitalisierten Umfeld
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung in das Thema und definiert die Problemstellung sowie die Forschungsfrage. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Lean Management, indem es seine Rahmenbedingungen, Begriffsdefinition, Prinzipien und Techniken erläutert. Kapitel 3 widmet sich der Digitalisierung und Industrie 4.0, beleuchtet die Begriffsdefinition, Entwicklung, Technologien sowie Potenziale und Herausforderungen. Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Lean Management, indem es die Unterstützung von Lean-Prinzipien durch Digitalisierung, die Veränderung von Kanban und Poka Yoke sowie die Minimierung von Verschwendung durch Digitalisierungstechnologien beleuchtet. Darüber hinaus betrachtet es die Optimierung der Arbeitsplatzorganisation durch 5S und Digitalisierung sowie die Optimierung des Visual Managements durch mobilen Informationszugriff.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: Lean Management, Digitalisierung, Industrie 4.0, Kanban, Poka Yoke, Verschwendung, Arbeitsplatzorganisation, Visual Management, mobile Informationszugriff, Potenziale, Herausforderungen, Best-Practices.
- Quote paper
- Maurice Krings (Author), 2020, Wie die Digitalisierung das Lean Management verändert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494108