Der Übergang von Schule in den Arbeitsmarkt ist für junge Menschen der erste grundlegende Schritt in die berufliche Laufbahn. Dabei spielt die berufliche Erstplatzierung eine entscheidende Rolle. Sie wirkt sich in der Regel auf die Höhe des Einkommens und den späteren Verlauf des Berufslebens aus. Einen Beruf auszuüben bedeutet zudem, sowohl ökonomische und soziale Absicherung als auch persönliche Entfaltung und gesellschaftliche Anerkennung. Wird dem Jugendlichen dieser Zugang jedoch nicht ermöglicht, so beginnt dessen berufliche Laufbahn in der Arbeitslosigkeit. Mit der Arbeitslosigkeit gehen für die Betroffenen neben Einkommensverlust unter anderen auch Identitäts- und Orientierungsprobleme einher. Bei anhaltender Arbeitslosigkeit zeigt sich perspektivisch zudem eine geringere Lebenszufriedenheit, ein schlechterer Gesundheitszustand und ein geringeres Einkommen. Besonders die Arbeitslosigkeit in der Jugendphase hat weitreichende Folgen. Diese Phase ist ein sensibler Lebensabschnitt, der durch Sozialisation und Identitätsfindung geprägt ist. Das Gefühl, beim Arbeitsmarkteintritt von der Gesellschaft nicht gebraucht zu werden, kann belastend wirken und zum Beispiel zur Demotivation führen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Jugendarbeitslosigkeit in der Europäischen Union
- Indikatoren zur statistischen Erfassung von Jugendarbeitslosigkeit
- Entwicklung und aktueller Stand der Jugendarbeitslosigkeit in der Europäischen Union
- Vielfalt der Berufsbildungssysteme in der Europäischen Union
- Rolle der nationalen Berufsbildungssysteme in Bezug auf die Jugendarbeitslosigkeit
- Analyse des Einflusses der nationalen Berufsbildungssysteme auf die Jugendarbeitslosigkeit
- Identifikation von Faktoren für erfolgreiche Berufsbildungssysteme
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle nationaler Berufsbildungssysteme im Hinblick auf die Jugendarbeitslosigkeit in Europa. Sie analysiert, wie unterschiedliche Bildungssysteme den Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt beeinflussen und welche Faktoren für ein erfolgreiches Berufsbildungssystem im Kampf gegen Jugendarbeitslosigkeit ausschlaggebend sind.
- Analyse verschiedener Indikatoren zur Erfassung von Jugendarbeitslosigkeit
- Untersuchung der Entwicklung und des aktuellen Stands der Jugendarbeitslosigkeit in der Europäischen Union
- Präsentation der Vielfalt nationaler Berufsbildungssysteme in Europa
- Bewertung des Einflusses nationaler Berufsbildungssysteme auf die Jugendarbeitslosigkeit
- Identifizierung von Faktoren, die zum Erfolg nationaler Berufsbildungssysteme im Kampf gegen Jugendarbeitslosigkeit beitragen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Thema der Jugendarbeitslosigkeit in der Europäischen Union vor und erläutert die Bedeutung des Übergangs von der Schule in den Arbeitsmarkt für junge Menschen. Sie beleuchtet die Auswirkungen der Jugendarbeitslosigkeit auf die Betroffenen und die Gesellschaft und beschreibt die Bedeutung der Berufsbildungssysteme für die Reduzierung der Jugendarbeitslosigkeit.
- Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Jugendarbeitslosigkeit in der Europäischen Union. Es werden verschiedene Indikatoren zur statistischen Erfassung von Jugendarbeitslosigkeit vorgestellt und die Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit bis heute dargestellt. Anhand des aktuellen Stands werden die Länder für die Analyse ausgewählt.
- Das dritte Kapitel präsentiert die Vielfalt der Berufsbildungssysteme in der Europäischen Union. Es beschreibt die unterschiedlichen Strukturen und Besonderheiten der Berufsbildungssysteme in verschiedenen Ländern und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Vielfalt der Systeme ergeben.
- Im vierten Kapitel wird die Rolle der nationalen Berufsbildungssysteme in Bezug auf die Jugendarbeitslosigkeit untersucht. Es werden die verschiedenen Einflussfaktoren der Berufsbildungssysteme auf die Jugendarbeitslosigkeit analysiert und es werden Faktoren identifiziert, die zum Erfolg von Bildungssystemen im Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit beitragen können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Jugendarbeitslosigkeit, Berufsbildungssysteme, Europäische Union, Bildungsabschlüsse, Arbeitsmarkteintritt, Praxiserfahrung, Einflussfaktoren, Erfolgsfaktoren, und Bildungssysteme.
- Quote paper
- Bachelor of Science Stefanie Pentz (Author), 2019, Auswirkungen nationaler Berufsbildungssysteme auf die Jugendarbeitslosigkeit in Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494170