Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Medios masivos

Psychologie der Massenkommunikation - Einführung in das Thema

Título: Psychologie der Massenkommunikation - Einführung in das Thema

Trabajo Escrito , 2002 , 25 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Peter Rubarth (Autor)

Medios / Comunicación - Medios masivos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

1 Einleitung

Das vorliegende Werk entstand als Ausarbeitung zu einem Referat mit selbem Thema. Beides dient dem Ziel, einen ersten Überblick im Bereich der Massenkommunikationspsychologie zu geben, wichtige Theorien vorzustellen und Einblicke in die Forschung auf diesem Gebiet zu liefern.

Die Arbeit erhebt insoweit keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit, als dass in Rahmen des vorgesehenen Umfangs kein vollständiger Überblick über alle Aspekte gegeben werden kann und insofern eine, von persönlichem Interesse des Autors geleitete, Auswahl getroffen werden musste. Insbesondere Informationen zur wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung in diesem Bereich fanden keinen Eingang. Auch die im vorletzten Kapitel vorgestellten Forschungsbereiche können nur als Schlaglicht verstanden werden. Das letzte Kapitel entstand aus dem Anspruch, einen Erklärungsansatz zu liefern, warum trotz tausender Studien zu den verschiedenen Bereichen kaum gesicherte Erkenntnisse zu verzeichnen sind.

Zu weiten Teilen wurde die Systematik und die Betrachtungsweise des Werkes „Psychologie der Massenkommunikation“ von G. Maletzke übernommen. Es handelt sich bei diesem Werk um die vollständigste Erörterung dieses Themas, so dass ein deutlich anderer Aufbau nicht zweckmäßig erschien. Um die Übersichtlichkeit der Quellenangaben zu erhalten, erfolgte nur bei wesentlichen Textstellen ein direkter Verweis. Zur vertiefenden Beschäftigung mit dem Thema ist am Ende jedes zusammenhängenden Themas der entsprechende Bereich im genannten Werk aufgeführt. Des weiteren bleibt noch anzumerken, dass die unter der Bezeichnung Neue Medien subsumierten Bereiche der Kommunikation keinen Eingang in diese Arbeit fanden, da diese erst verhältnismäßig kurzzeitig Gegenstand der Betrachtung sind, und dementsprechend noch weniger gesicherte Erkenntnisse vorliegen, als zu den andren Bereichen (siehe auch Kapitel 4 zu den spezifischen Problemen der Medienforschung).
[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • ABGRENZUNG ZU VERWANDTEN BEGRIFFEN.
    • KOMMUNIKATION UND MASSENKOMMUNIKATION..
    • PSYCHOLOGIE DER MASSENKOMMUNIKATION VS. MEDIENPSYCHOLOGIE..
  • FELDSCHEMA DER MASSENKOMMUNIKATION...........
    • Faktoren des Kommunikationsmodells
    • Determinanten der Feldfaktoren.
      • Kommunikator und Aussage...
      • Kommunikator und Medium
      • Kommunikator und Rezipient
      • Aussage und Medium.
      • Rezipient und Aussage.......
      • Rezipient und Medium...\n
  • MEDIENWIRKUNG .....
    • WIRKUNGEN NACH PSYCHOLOGISCHEN KATEGORIEN..
      • Verhalten
      • Wissen.
      • Meinungen und Attitüden
      • Emotionen..
      • Psychischer Tiefenbereich
    • THEORIEN ZUR MEDIENWIRKUNG
      • Einseitig-linearer Ansatz
      • Variablenansatz.......
      • Theorie der kognitiven Dissonanz.
      • Schweigespirale
  • AUSGEWÄHLTE FORSCHUNGSBEREICHE
    • STEREOTYPEN- UND VORURTEILSBILDUNG.
    • MEDIEN UND GEWALT........

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Werk bietet einen ersten Überblick in die Psychologie der Massenkommunikation, stellt wichtige Theorien vor und gibt Einblicke in die Forschung in diesem Bereich. Es verfolgt das Ziel, die Prozesse der Massenkommunikation psychologisch zu untersuchen, die Grundlagen und Grundbegriffe zu klären sowie die Faktoren und Momente dieser Prozesse in ihren gegenseitigen Beziehungen systematisch zu analysieren.

  • Abgrenzung des Begriffs Massenkommunikation von verwandten Begriffen wie Kommunikation und Medienpsychologie
  • Das Feldschema der Massenkommunikation: Faktoren und ihre Beziehungen
  • Medienwirkung: Wirkungen nach psychologischen Kategorien und Theorien zur Medienwirkung
  • Ausgewählte Forschungsbereiche wie Stereotypen- und Vorurteilsbildung und Medien und Gewalt
  • Die Problematik der Forschung in der Psychologie der Massenkommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema "Psychologie der Massenkommunikation" ein und erläutert die Zielsetzung des Werkes. Es wird darauf hingewiesen, dass die Arbeit keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt und eine Auswahl von Themen getroffen wurde.

Kapitel 2 widmet sich der Abgrenzung des Begriffs "Massenkommunikation" von verwandten Begriffen wie "Kommunikation" und "Medienpsychologie". Es werden unterschiedliche Definitionen von Kommunikation vorgestellt und die Definition von Maletzke, die als Grundlage für das Werk dient, hervorgehoben.

In Kapitel 3 wird das Feldschema der Massenkommunikation vorgestellt, das die verschiedenen Faktoren des Kommunikationsprozesses (Kommunikator, Aussage, Medium, Rezipient) und ihre Beziehungen zueinander darstellt.

Kapitel 4 befasst sich mit der Medienwirkung. Es werden die Wirkungen von Medien auf verschiedene psychologische Kategorien (Verhalten, Wissen, Meinungen und Attitüden, Emotionen, psychischer Tiefenbereich) betrachtet und verschiedene Theorien zur Medienwirkung vorgestellt.

Kapitel 5 behandelt ausgewählte Forschungsbereiche der Massenkommunikation, wie z. B. Stereotypen- und Vorurteilsbildung und Medien und Gewalt.

Schlüsselwörter

Massenkommunikation, Kommunikation, Medienpsychologie, Feldschema, Kommunikator, Aussage, Medium, Rezipient, Medienwirkung, Stereotypen, Vorurteile, Gewalt, Forschung.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Psychologie der Massenkommunikation - Einführung in das Thema
Universidad
University of Applied Sciences Berlin  (Fachbereich 4 - Wirtschaftswissenschaften II)
Curso
Einführung in die Kommunikationsoziologie und -psychologie
Calificación
1,0
Autor
Peter Rubarth (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
25
No. de catálogo
V4941
ISBN (Ebook)
9783638130172
Idioma
Alemán
Etiqueta
Gerhard Maletzke Massenkommunikation Massenkommunikationspsychologie Medienwirkung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Peter Rubarth (Autor), 2002, Psychologie der Massenkommunikation - Einführung in das Thema, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4941
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint