Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Trabajo, Empresa, Organización

Der Wandel in der Arbeitswelt. Stressoren und Ressourcen flexibilisierter Arbeit

Título: Der Wandel in der Arbeitswelt. Stressoren und Ressourcen flexibilisierter Arbeit

Tesis (Bachelor) , 2016 , 70 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: T. Köhn (Autor)

Psicología - Trabajo, Empresa, Organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit schafft eine theoretische Grundlage elementarer Begriffe der Stressforschung und Stressentstehung aus arbeitspsychologischer Sicht. Dazu wird das transaktionale Stressmodell nach Lazarus und dessen arbeitspsychologische Erweiterung nach Bamberg herangezogen. Daraufhin wird ein Überblick des aktuellen Forschungsstandes in Bezug auf die zentrale Fragestellung gegeben. Im Methodikteil wird die Vorgehensweise der Durchführung und Auswertung der qualitativen Interviews nach der Qualitativen Inhaltsanalyse von Mayring dargestellt. Anschließend werden die aus der Erhebung gewonnenen Ergebnisse detailliert dargestellt, interpretiert, diskutiert und ein Fazit in Bezug auf die zentrale Fragestellung gezogen.

Digitalisierung, Globalisierung, demografischer Wandel, Wertewandel und Flexibilisierung der Arbeit – Megatrends, die den Wandel der Arbeitswelt und Gesellschaft seit bereits mehr als 20 Jahren bestimmen. Die Folgen der Trends zählen zu den größten Herausforderungen einer modernen Gesellschaft unserer Zeit. Besonders die voranschreitende Flexibilisierung der Arbeit, die auf die Auflösung starrer Arbeitsstrukturen zurückzuführen ist, stellt sowohl Unternehmen als auch Arbeitnehmer vor neue Herausforderungen und birgt Chancen und Risiken für beide Parteien.

Mit flexiblen Formen der Arbeit, die weder in Bezug auf Arbeitszeit noch auf Arbeitsort festgelegt sein müssen und große Handlungs- und Entscheidungsspielräume für Arbeitnehmer bieten, wird auf die neuen Anforderungen des Arbeitsmarktes reagiert. Die raum-zeitliche Flexibilisierung von Arbeit ist dabei aber vor allem durch den großen technologischen Fortschritt der Digitalisierung und die fortschreitende Globalisierung stark gewachsen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Theorie und aktueller Forschungsstand
    • 1.1 Wandel der Arbeitswelt
    • 1.2 Arbeitspsychologische Besonderheiten flexibilisierter Arbeit
    • 1.3 Definition von Stress, Stressoren und Ressourcen
    • 1.4 Transaktionales Stressmodell nach Lazarus
    • 1.5 Arbeitspsychologische Erweiterung des transaktionalen Stressmodells nach Bamberg
    • 1.7 Fragestellung
  • 2 Methodik
    • 2.1 Untersuchungsdesign / Erhebungsmethode
    • 2.2 Stichprobe
    • 2.3 Untersuchungsdurchführung
    • 2.4 Datenanalyse und Datenauswertung
  • 3 Ergebnisse
    • 3.1 Anforderungen
    • 3.2 Stressoren
    • 3.3 Ressourcen
  • 4 Diskussion
    • 4.1 Interpretation der Ergebnisse
    • 4.2 Kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Stressoren und Ressourcen raum-zeitlicher Flexibilisierung in der Arbeitswelt. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die die Flexibilisierung von Arbeitsformen für Arbeitnehmer mit sich bringt und setzt den Fokus auf die Identifizierung spezifischer Stressoren und Ressourcen aus Sicht der Beschäftigten.

  • Wandel der Arbeitswelt und dessen Einfluss auf die Arbeitsgestaltung
  • Arbeitspsychologische Besonderheiten flexibilisierter Arbeit
  • Stressforschung und das transaktionale Stressmodell nach Lazarus
  • Qualitative Forschung und Datenerhebung mittels problemzentrierten Interviews
  • Analyse und Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf Stressoren und Ressourcen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein für die Analyse, indem es den Wandel der Arbeitswelt und seine Treiber, wie Digitalisierung und Globalisierung, beleuchtet. Es definiert zudem wichtige Konzepte der Stressforschung, insbesondere Stress, Stressoren und Ressourcen, und stellt das transaktionale Stressmodell nach Lazarus sowie dessen arbeitspsychologische Erweiterung nach Bamberg vor.

Kapitel 2: Das Kapitel erläutert die Methodik der Studie, die auf einer qualitativen Untersuchung mit problemzentrierten Interviews basiert. Die Vorgehensweise der Datenerhebung und -auswertung nach der qualitativen Inhaltsanalyse von Mayring wird detailliert beschrieben.

Kapitel 3: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie dargestellt, die aus den Interviews mit Beschäftigten gewonnen wurden. Dabei werden die spezifischen Anforderungen, Stressoren und Ressourcen flexibilisierter Arbeitsformen aus der Sicht der Befragten beleuchtet.

Kapitel 4: Der letzte Abschnitt der Arbeit befasst sich mit der Interpretation der Ergebnisse. Die Diskussion analysiert die Erkenntnisse der Studie im Kontext des theoretischen Hintergrunds, zieht Vergleiche zu bisherigem Forschungsstand und beleuchtet kritisch die Ergebnisse und deren Relevanz.

Schlüsselwörter

Flexibilisierung, Arbeitswelt, Stress, Stressoren, Ressourcen, transaktionales Stressmodell, qualitative Forschung, problemzentrierte Interviews, Arbeitspsychologie, Digitalisierung, Globalisierung, demografischer Wandel, Wertewandel, Arbeitszeit, Arbeitsort, Arbeitsgestaltung.

Final del extracto de 70 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Wandel in der Arbeitswelt. Stressoren und Ressourcen flexibilisierter Arbeit
Universidad
Business and Information Technology School - The Entrepreneurial University Iserlohn  (Standort Hamburg)
Calificación
1,0
Autor
T. Köhn (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
70
No. de catálogo
V494201
ISBN (Ebook)
9783668991552
ISBN (Libro)
9783668991569
Idioma
Alemán
Etiqueta
wandel arbeitswelt stressoren ressourcen arbeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
T. Köhn (Autor), 2016, Der Wandel in der Arbeitswelt. Stressoren und Ressourcen flexibilisierter Arbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494201
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  70  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint