Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Die Nationalitätenfrage in Ungarn während des 19. Jahrhunderts

Eine Gegenüberstellung verschiedener Lösungsansätze der damaligen Zeit und die Aussichten auf eine erfolgreiche Lösung der Nationalitätenproblematik

Titel: Die Nationalitätenfrage in Ungarn während des 19. Jahrhunderts

Hausarbeit , 2009 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Dennis Vöste (Autor:in)

Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kernthema der Hausarbeit „Die Nationalitätenfrage in Ungarn während des 19. Jahrhunderts“ ist die Frage, welche Lösungsansätze während der damaligen Zeit formuliert worden sind. Hierbei gilt es vor allem, die Position Ungarns einerseits sowie die Forderungen und Ziele der Nationalitäten andererseits, gegenüber zu stellen.

Die von Josef Eötvös in seinem 1865 erschienenen Werk „Die Nationalitäten-Frage“ angestellten Überlegungen stellen dabei den zentralen Einstiegspunkt in die Thematik dar. Eötvös hat als einer der bedeutendsten Politiker und politiktheoretischen Denker Ungarns im 19. Jahrhundert wichtige Grundlagen zum Verständnis der Nationalitätenproblematik gelegt. Auch wenn seine Lösungsvorschläge letztlich nicht umgesetzt wurden bzw. unter mehreren Gesichtspunkten nicht zu dem von ihm erhofften Erfolg führten, so kann man sich aus meiner Sicht dieser Thematik nicht ohne die Berücksichtigung seiner Überlegungen nähern. Eine Übersicht über die von ihm vorgeschlagenen Lösungswege und seine Sicht der Ausgangslage stellt deshalb einen wichtigen Teil dieser Hausarbeit dar.

Abschließend sollen am Beispiel Kroatiens und Slawoniens einige strukturelle Konfliktlinien zwischen den einzelnen Nationalitätenbewegungen aufgezeigt werden. Die Frage, welche es am Ende zu beantworten gilt ist, ob die von Eötvös vorgeschlagene und von der ungarischen Regierung praktizierte Lösung der Nationalitätenfrage auf Grundlage der Rechtsgleichheit aller Staatsbürger Ungarns letztlich hätte zum Erfolg führen können, oder ob diese den Hauptinteressen der Nationalitäten zuwider lief und deshalb von vornherein zum Scheitern verurteilt war. Hierbei geht es nicht darum die Interessenlage Ungarns oder Kroatiens möglichst umfassend darzulegen und zu werten. Ziel kann es lediglich sein wichtige Konfliktlinien aufzuzeigen, anhand derer sich Tendenzen erkennen lassen. Alles andere würde den Rahmen einer Hausarbeit übersteigen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Josef Eötvös Überlegungen zur Nationalitätenproblematik in Ungarn und die von ihm formulierten Ansätze zu deren Lösung
  • Die Nationalitätenproblematik aus der Sicht der Kroaten und Slawonier
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Nationalitätenfrage in Ungarn im 19. Jahrhundert und analysiert verschiedene Lösungsansätze aus dieser Zeit. Sie stellt die Position Ungarns den Forderungen und Zielen der verschiedenen Nationalitäten gegenüber.

  • Analyse der von Josef Eötvös vorgeschlagenen Lösungen für die Nationalitätenproblematik
  • Gegenüberstellung der Sichtweisen Ungarns und der Nationalitäten
  • Beurteilung der Eignung der vorgeschlagenen Lösungen
  • Aufzeigen von Konfliktlinien zwischen den Nationalitätenbewegungen am Beispiel Kroatiens und Slawoniens
  • Bewertung der Erfolgschancen der von Eötvös vorgeschlagenen Lösung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung:

Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Hausarbeit vor: Die Untersuchung der Lösungsansätze für die Nationalitätenfrage in Ungarn während des 19. Jahrhunderts. Dabei wird der Fokus auf die Position Ungarns und die Forderungen der Nationalitäten gelegt. Die Überlegungen von Josef Eötvös, einem einflussreichen ungarischen Politiker und Denker, werden als Ausgangspunkt für die Analyse dienen.

Josef Eötvös Überlegungen zur Nationalitätenproblematik in Ungarn und die von ihm formulierten Ansätze zu deren Lösung:

Dieses Kapitel beleuchtet die Ansätze von Josef Eötvös zur Lösung der Nationalitätenfrage in Ungarn. Eötvös erkannte die Bedeutung der Nationalitätenfrage für die Stabilität des ungarischen Staates und plädierte für eine friedliche und dialogbasierte Lösung. Er betont die Wichtigkeit von gegenseitigem Verständnis und Respekt zwischen den Nationalitäten, wobei das gemeinsame Interesse des ungarischen Staates im Vordergrund stehen sollte. Eötvös analysiert verschiedene Einflussfaktoren auf das Entstehen des Nationalitätsbewusstseins, darunter den kulturellen Fortschritt, die Idee der Volkssouveränität und die Durchsetzung des Zentralisationsprinzips.

Die Nationalitätenproblematik aus der Sicht der Kroaten und Slawonier:

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Perspektive der Kroaten und Slawonier auf die Nationalitätenfrage. Es werden die strukturellen Konfliktlinien zwischen den verschiedenen Nationalitätenbewegungen beleuchtet. Die Analyse zielt darauf ab, die Frage zu beantworten, ob die von Eötvös vorgeschlagene Lösung, basierend auf der Rechtsgleichheit aller ungarischen Staatsbürger, tatsächlich zu einer friedlichen Koexistenz hätte führen können oder ob sie den Bedürfnissen der Nationalitäten widersprach und somit zum Scheitern verurteilt war.

Schlüsselwörter

Nationalitätenfrage, Ungarn, 19. Jahrhundert, Josef Eötvös, Nationalitätenproblematik, Lösungsansätze, Kroaten, Slawonier, Rechtsgleichheit, Staatsbürger, Konfliktlinien, Nationalitätenbewegungen, politische Debatte, territoriale Integrität.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Nationalitätenfrage in Ungarn während des 19. Jahrhunderts
Untertitel
Eine Gegenüberstellung verschiedener Lösungsansätze der damaligen Zeit und die Aussichten auf eine erfolgreiche Lösung der Nationalitätenproblematik
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Historisches Institut)
Note
1,7
Autor
Dennis Vöste (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
18
Katalognummer
V494234
ISBN (eBook)
9783668981782
ISBN (Buch)
9783668981799
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ungarn Josef Eötvös Nationalitätenfrage 19. Jahrhundert
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dennis Vöste (Autor:in), 2009, Die Nationalitätenfrage in Ungarn während des 19. Jahrhunderts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494234
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum