Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Basics and General

Protestbewegungen und Parteien

Ursachen der Parteienentstehung veranschaulicht am Beispiel der Parteien "Bündnis 90/Die Grünen" und "Alternative für Deutschland"

Title: Protestbewegungen und Parteien

Master's Thesis , 2015 , 104 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Edgar Kissling (Author)

Politics - Basics and General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als im September 2015 die Flüchtlingsströme nach Europa ungekannte Dimensionen erreichten, haben sich die politischen Rahmenbedingungen der Europäischen Union nachhaltig geändert. Vor allem ist in Deutschland seitdem eine zunehmende Polarisierung der Gesellschaft erkennbar. Die Grünen und die Alternative für Deutschland stehen an der Spitze dieser zwei unversöhnlichen Lager. Dieses Werk entstand bereits vor der Flüchtlingskrise, bevor die genannte Polarisierung so offen zu Tage trat wie heute. Die Bruchlinie zwischen Globalisten und Ethnozentristen war bereits abzusehen und ist als eine der bestimmenden Gegensätze der heutigen Politik anerkannt. Ob Trump, Le Pen oder Nigel Farage – sie alle entspringen dieser Bruchlinie der Gesellschaft und sind deren Nutznießer. Anhand des Werdeganges der Alternative für Deutschland und dem Bündnis90/Die Grünen wird dargelegt, wie aus Protestbewegungen Parteien entstehen und welche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Etablierung notwendig sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Politische Partizipation
    • Soziale Bewegungen - Ein Phänomen der Moderne
      • Die Moderne - Historischer Kontext sozialer Bewegungen
      • Der Begriff „soziale Bewegung“ in der Gegenwartsmoderne
        • Merkmale einer sozialen Bewegung
        • Verlauf nach Rammstedt
      • Protest als Ausdrucksform sozialer Bewegungen
    • Entstehung von Parteien
  • Bündnis 90/Die Grünen
    • Gesellschaftliche Wurzeln der Grünen
      • Die Studenten- und Frauenbewegung
      • Friedensbewegung
      • Anti-Atomkraft- und Ökologiebewegung
    • Die Grünen - Anti-Parteien- und Bewegungspartei
    • Neue und alte Konfliktlinien innerhalb der Gesellschaft
  • Die Alternative für Deutschland
    • Die europäische Integration
      • Das Aufkommen des Euroskeptizismus
      • Die Eurokrise als Katalysator politischer Umbrüche
    • Die Gründung der AfD - CDU/CSU und FDP als begünstigender Faktor
      • Euroskeptische Bewegung und wirtschaftsliberale Strömungen
      • Religiöse und nationalkonservative Strömungen
    • Die Organisation Pegida, ihre Ableger und die AfD
    • Die Renaissance alter und die Entstehung neuer Cleavages?
  • Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung von Protestbewegungen und Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Im Fokus stehen dabei die beiden Parteien Bündnis 90/Die Grünen und die Alternative für Deutschland (AfD). Die Arbeit beleuchtet die gesellschaftlichen Wurzeln beider Parteien und analysiert die Faktoren, die zu ihrer Gründung führten. Ziel ist es, die Entstehung dieser Parteien anhand der Cleavage-Theorie zu erklären, die die Parteigründung als Reaktion auf gesellschaftliche Konfliktlinien begreift.

  • Soziale Bewegungen und ihre Bedeutung für die Parteientstehung
  • Die Cleavage-Theorie und ihre Anwendung auf die Grünen und die AfD
  • Gesellschaftliche Konfliktlinien und deren Einfluss auf die Parteigründung
  • Die Rolle von Protest und politischer Mobilisierung bei der Entstehung von Parteien
  • Die Bedeutung der europäischen Integration für die AfD-Gründung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich dem Begriff der sozialen Bewegungen, der im historischen Kontext der Moderne erläutert wird. Dabei werden die Merkmale und den Verlauf sozialer Bewegungen nach Rammstedt dargestellt. Außerdem wird die Bedeutung von Protest als Ausdrucksform sozialer Bewegungen untersucht.

Im zweiten Kapitel wird die Entstehung von Parteien im Kontext der Cleavage-Theorie betrachtet. Die Arbeit beleuchtet die gesellschaftlichen Konfliktlinien, die zur Entstehung der Grünen und der AfD führten.

Das dritte Kapitel analysiert die gesellschaftlichen Wurzeln der Grünen, die in der Studenten- und Frauenbewegung, der Friedensbewegung und der Anti-Atomkraft- und Ökologiebewegung liegen. Es wird außerdem die Positionierung der Grünen als Anti-Parteien- und Bewegungspartei untersucht.

Kapitel vier konzentriert sich auf die Entstehung der AfD. Der Einfluss der europäischen Integration, insbesondere die Eurokrise, auf die AfD-Gründung wird analysiert. Außerdem werden die wirtschaftsliberalen, religiösen und nationalkonservativen Strömungen, die zur AfD-Gründung beitrugen, betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Protestbewegungen, Parteigründung, soziale Bewegungen, Cleavage-Theorie, Bündnis 90/Die Grünen, Alternative für Deutschland (AfD), europäische Integration, Euroskeptizismus, Eurokrise, Studenten- und Frauenbewegung, Friedensbewegung, Anti-Atomkraft- und Ökologiebewegung, religiöse Strömungen, nationalkonservative Strömungen, wirtschaftsliberale Strömungen.

Excerpt out of 104 pages  - scroll top

Details

Title
Protestbewegungen und Parteien
Subtitle
Ursachen der Parteienentstehung veranschaulicht am Beispiel der Parteien "Bündnis 90/Die Grünen" und "Alternative für Deutschland"
College
University of the Federal Armed Forces München
Grade
2,0
Author
Edgar Kissling (Author)
Publication Year
2015
Pages
104
Catalog Number
V494236
ISBN (eBook)
9783668990203
ISBN (Book)
9783668990210
Language
German
Tags
Protest AfD Parteien Die Grünen Alternative für Deutschland Unweltschutz Migration Euro Europäische Union
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Edgar Kissling (Author), 2015, Protestbewegungen und Parteien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494236
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  104  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint