Ausgehend von einer kurzen Diskussion der Begriffe Krebs und Tumorimmunologie folgt eine Vorstellung über die Phasen der Krebsentstehung, verschiedener Karzinogene und wie Krebszellen vom Immunsystem abgewehrt werden können. Anschließend werden beispielhaft Therapiemöglichkeiten wie die adoptive Immuntherapie, die Möglichkeit des bispezifischen Antikörpers und die Transplantation von Stammzellen erläutert. Im Folgenden wird der Zusammenhang von Psyche, Immunsystem und Sport vorgestellt und anhand einer Studie über den Einfluss eines moderaten Ausdauertrainings auf Psyche und Immunsystem vertieft.
Schlagwörter: Krebs – Tumorimmunologie – Karzinogene – Immuntherapie – Krebs und Sport
Inhaltsverzeichnis
- Krebs
- Was ist Krebs?
- Wie entsteht Krebs?
- Warum entsteht Krebs?
- Immunologie
- Wie können Krebszellen abgewehrt werden?
- Immuntherapie
- Was versteht man unter Immuntherapie?
- Möglichkeiten zur Behandlung von Krebserkrankungen
- Psychologische Onkologie
- Was kann sich positiv, präventiv oder hilfreich auswirken?
- Krebs und Sport
- Allgemeines
- Psyche, Immunsystem und Sport
- Untersuchung
- Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die komplexe Beziehung zwischen dem Immunsystem und Krebs. Sie beleuchtet die Mechanismen der Krebsentstehung und die Abwehrmechanismen des Körpers gegen Tumorzellen. Darüber hinaus werden verschiedene Therapieansätze, insbesondere im Bereich der Immuntherapie, vorgestellt. Der Einfluss von psychologischen Faktoren und Sport auf das Immunsystem im Kontext von Krebserkrankungen wird ebenfalls behandelt.
- Krebsentstehung und -mechanismen
- Abwehr von Krebszellen durch das Immunsystem
- Immuntherapie und verschiedene Therapieansätze
- Psychologische Faktoren und ihre Bedeutung bei Krebserkrankungen
- Der Einfluss von Sport auf das Immunsystem und die Psyche
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Begriff Krebs und erläutert die Entstehung von Tumoren. Es werden verschiedene Karzinogene und ihre Rolle in der Krebsentwicklung vorgestellt. Im zweiten Kapitel wird die Abwehr von Krebszellen durch das Immunsystem und verschiedene Therapieansätze, wie die adoptive Immuntherapie, bispezifische Antikörper und Stammzelltransplantation, beleuchtet. Das dritte Kapitel behandelt die psychologische Onkologie und beleuchtet den Einfluss von psychologischen Faktoren auf die Krebserkrankung. Das vierte Kapitel widmet sich dem Thema „Krebs und Sport“ und untersucht den Einfluss von Sport auf das Immunsystem und die Psyche, insbesondere anhand einer Studie über moderates Ausdauertraining.
Schlüsselwörter
Krebs, Tumorimmunologie, Karzinogene, Immuntherapie, Immunsystem, Sport, Psyche, Psychologische Onkologie, Ausdauertraining, Therapieansätze, Stammzelltransplantation, bispezifische Antikörper, adoptive Immuntherapie.
- Arbeit zitieren
- Andreas Schachermeier (Autor:in), Dina Philipp (Autor:in), 2005, Krebserkrankungen und ihr Zusammenhang mit Immunsystem, Psyche und Sport, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49429