Hemorragia Subaracnoidea: La principal causa es el trauma. De las no traumáticas la causa más frecuente es la ruptura espontánea de aneurismas intracraneales. Representa del 70 al 90% de los casos. Los aneurismas suelen ser asintomáticos antes del sangrado. Se distribuyen en las grandes arterias, la mayoría en la circulación anterior (80-90%), más comúnmente en la unión de la arteria carótida interna con la arteria comunicante posterior, en la arteria comunicante anterior y en la trifurcación de la arteria cerebral media. El 10-20% restante se ubican en la circulación posterior, con frecuencia en la bifurcación de la arteria basilar. En un 10-20% de los casos se encuentran múltiples aneurismas. Otras más infrecuentes incluyen:
Malformaciones arteriovenosas (MAV)
Extensión de un sangrado intraparenquimatoso
Hemorragia tumoral
Aneurisma micótico
Disección de arterias intracraneales
Alteraciones de la coagulación
Abuso de drogas (cocaína)
Aneurismas y MAV medulares
Vasculitis del sistema nervioso central.
En un 10% de los casos existe un sangrado exclusiva o predominantemente perimesencefálico. Se denomina hemorragia subaracnoidea “perimesencefálica o pretroncal”. Su origen se desconoce, pero correspondería a un sangrado venoso. Se diferencia del resto por la regular negatividad en su estudio angiográfico, y por su buen pronóstico y buena evolución.
Inhaltsverzeichnis
- CONCEPTO DE HEMORRAGIA SUBARACNOIDEA
- INCIDENCIA Y PREVALENCIA
- PRESENTACIÓN CLÍNICA Y DIAGNÓSTICO
- TRATAMIENTO DE LOS ANEURISMAS INTRACRANEALES
- PRINCIPALES FACTORES PRONÓSTICOS
- PLANTEAMIENTO Y OBJETIVOS
- MATERIAL Y MÉTODOS
- RESULTADOS
- ESTUDIO DESCRIPTIVO
- PRINCIPALES VARIABLES PRONÓSTICAS
- DISCUSIÓN
- CONCLUSIONES
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht die epidemiologischen, klinischen, therapeutischen und prognostischen Aspekte von aneurysmatischen Subarachnoidalblutungen (HSA). Sie analysiert eine Patientengruppe mit HSA, behandelt am Universitätsklinikum Getafe zwischen 2010 und 2019, um die Diagnosemöglichkeiten, Behandlungsoptionen und wichtigsten Prognosefaktoren zu bestimmen. Darüber hinaus werden die Ergebnisse beider Behandlungsmethoden (chirurgisch und endovaskulär) miteinander verglichen.
- Epidemiologie und Häufigkeit von HSA
- Klinische Präsentation und Diagnostik von HSA
- Behandlungsmöglichkeiten für intrakranielle Aneurysmen
- Identifizierung wichtiger Prognosefaktoren für HSA-Patienten
- Vergleich der Ergebnisse von chirurgischen und endovaskulären Behandlungsansätzen
Zusammenfassung der Kapitel
- CONCEPTO DE HEMORRAGIA SUBARACNOIDEA: Dieses Kapitel definiert die HSA und erläutert die häufigsten Ursachen. Es werden auch Risikofaktoren und die Bedeutung der Prävention sowie die Behandlung von intrakraniellen Aneurysmen diskutiert.
- INCIDENCIA Y PREVALENCIA: Dieses Kapitel untersucht die Häufigkeit von HSA und die Prävalenz von intrakraniellen Aneurysmen in der Bevölkerung. Es werden auch relevante Studien und deren Ergebnisse diskutiert.
- PRESENTACIÓN CLÍNICA Y DIAGNÓSTICO: Dieses Kapitel beschreibt die klinischen Symptome und die Diagnostik von HSA. Es werden die wichtigsten diagnostischen Verfahren wie die Computertomographie (CT) und die Angiographie erläutert.
- TRATAMIENTO DE LOS ANEURISMAS INTRACRANEALES: Dieses Kapitel befasst sich mit den Behandlungsoptionen für intrakranielle Aneurysmen, einschließlich der chirurgischen und endovaskulären Verfahren. Es werden die Vor- und Nachteile beider Methoden sowie die aktuellen Empfehlungen diskutiert.
- PRINCIPALES FACTORES PRONÓSTICOS: Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Faktoren, die den Verlauf und die Prognose von HSA beeinflussen. Es werden klinische Faktoren, radiologische Befunde und demographische Merkmale untersucht, die mit dem Behandlungserfolg und dem Langzeitverlauf korrelieren.
- PLANTEAMIENTO Y OBJETIVOS: Dieses Kapitel beschreibt das Ziel und die Forschungsfrage der Studie. Es werden die konkreten Aspekte der HSA-Patienten untersucht, die in der Studie analysiert werden.
- MATERIAL Y MÉTODOS: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie. Es werden die untersuchte Patientengruppe, die erhobenen Daten und die statistischen Analysemethoden detailliert dargestellt.
- RESULTADOS: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es werden die demographischen Daten, die klinischen Merkmale, die Behandlungsergebnisse und die Prognosefaktoren der HSA-Patienten zusammengefasst.
- ESTUDIO DESCRIPTIVO: Dieses Kapitel beschreibt die demographischen Eigenschaften der Patientengruppe und die wichtigsten klinischen Merkmale der HSA-Patienten.
- PRINCIPALES VARIABLES PRONÓSTICAS: Dieses Kapitel analysiert die wichtigsten Variablen, die den Verlauf und die Prognose der HSA beeinflussen. Es werden die Faktoren untersucht, die mit der Schwere der Erkrankung, dem Behandlungserfolg und dem Langzeitverlauf korrelieren.
- DISCUSIÓN: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie im Kontext des aktuellen Forschungsstandes. Es werden die wichtigsten Ergebnisse und die klinische Relevanz der Studie beleuchtet.
Schlüsselwörter
Hemorrhagie Subarachnoidea, Aneurysma, intrakranielle Aneurysmen, Neurochirurgie, Endovaskuläre Behandlung, Angiographie, Computertomographie (CT), Prognosefaktoren, Mortalität, Morbidität, Behandlungserfolg, Klinik, Epidemiologie, Risikofaktoren.
- Arbeit zitieren
- Juan Costa Lorente (Autor:in), 2019, Epidemiología, presentación clínica, tratamiento y factores pronósticos de la hemorragia subaracnoidea aneurismática, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494320