Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - General

Vergleich "Monotonie" und "Vorsichtige Monotonie" beim Schließen mit unsicherem Wissen

Title: Vergleich "Monotonie" und "Vorsichtige Monotonie" beim Schließen mit unsicherem Wissen

Seminar Paper , 2003 , 27 Pages , Grade: 1

Autor:in: Sonja Mayr-Stockinger (Author)

Psychology - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Beim Studium menschlicher Rationalität benützen Psychologen derzeit klassische Modelle der Logik. Mehr und mehr wird jedoch klar, dass für das allgemeine Schließen die klassische Logik nicht adäquat ist. Eine plausible Alternative zum System der klassischen Logik ist das „nicht monotone“ System P, über das breiter Konsens herrscht. In unserem Artikel berichten wir über ein psychologisches Experiment, in welchem die Monotonie mit der Vorsichtigen Monotonie des System P verglichen wird. Wir fanden eine relativ gute Übereinstimmung zwischen dem menschlichen Schließen und Grundlagen des „nicht monotonen“ Schließens, bezugnehmend auf die kohärente Interpretation des System P. Es wurde beobachtet, dass die Versuchspersonen mehr Verletzungen der unteren Grenze als der oberen Grenze begingen. Die von den Versuchspersonen angegebenen Intervalle der Monotonieregel waren größer als die angegebenen Intervalle der Vorsichtigen Monotonie-Regel. Insofern sich die Sätze der Mathematik auf die Wirklichkeit beziehen, sind sie nicht sicher, und insofern sie sicher sind, beziehen sie sich nicht auf die Wirklichkeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Logik
      • 1.1.1 Deduktion (Monotonie) vs. Induktion (Nichtmonotonie)
      • 1.1.2 Conjunction Fallacy
      • 1.1.3 System P
    • 1.2 Fragestellung und Hypothesen
      • 1.2.1 Fragestellung
      • 1.2.2 Hypothesen
  • 2. Methoden
    • 2.1 Untersuchungsplan
    • 2.2 Untersuchungsgruppe
    • 2.3 Untersuchungsverfahren
      • 2.3.1 Doppelblindversuch
      • 2.3.2 Booklet
      • 2.3.3 Ablauf
    • 2.4 Untersuchungsdurchführung
  • 3. Ergebnisse
    • 3.1 Häufigkeiten
    • 3.2 U-Test nach Mann und Whitney
    • 3.3 Variablen Aufgabenklarheit, -sicherheit u. -schwierigkeit
    • 3.4 Qualitative Auswertung
  • 4. Diskussion
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht menschliches Denken unter unsicherem Wissen und vergleicht empirisch die Monotonie mit der Vorsichtigen Monotonie des Systems P. Das Hauptziel ist es, die Übereinstimmung zwischen menschlichem Schließen und den Grundlagen des nicht-monotonen Schließens zu analysieren. Die Studie baut auf der Arbeit von Pfeifer und Kleiter (2002) auf und nutzt die Conjunction Fallacy als Brücke zur Psychologie.

  • Menschliches Schließen unter unsicherem Wissen
  • Vergleich von Monotonie und Vorsichtiger Monotonie
  • Übereinstimmung zwischen menschlichem Schließen und nicht-monotonem Schließen (System P)
  • Analyse von Denkprozessen bei Aufgaben mit unsicherem Wissen
  • Bewertung der Gültigkeit logischer Modelle für menschliches Denken

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema menschliches Denken bei unsicherem Wissen ein. Es wird die Problematik der klassischen Logik für die Beschreibung menschlichen Schließens angesprochen und das nicht-monotone System P als Alternative vorgestellt. Die Arbeit von Pfeifer und Kleiter (2002) wird als Grundlage erwähnt, und die Conjunction Fallacy als Brücke zur Psychologie. Die zentralen Fragestellungen und Hypothesen der Studie werden formuliert. Der Fokus liegt auf der empirischen Untersuchung der Denkprozesse bei Aufgaben, die unsicheres Wissen erfordern, und der Verbindung zu Wahrscheinlichkeiten bei Schlussfolgerungen.

2. Methoden: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Studie. Es umfasst den Untersuchungsplan, die Zusammensetzung der Untersuchungsgruppe, das Untersuchungsverfahren (inklusive Doppelblindversuch und dem verwendeten Booklet), sowie den Ablauf und die Durchführung des Experiments. Die detaillierte Beschreibung der Methoden ermöglicht die Reproduzierbarkeit der Studie und die Bewertung der Validität der Ergebnisse. Die verwendeten Materialien (z.B. das Booklet) werden erläutert, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.

3. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse des Experiments. Es werden die Häufigkeiten der verschiedenen Antworten der Versuchspersonen analysiert und statistisch mittels U-Test nach Mann und Whitney ausgewertet. Zusätzlich werden Variablen wie Aufgabenklarheit, -sicherheit und -schwierigkeit betrachtet und eine qualitative Auswertung der Daten durchgeführt. Die Darstellung der Ergebnisse ist auf eine umfassende und aussagekräftige Weise angelegt, die eine fundierte Interpretation und Diskussion der Befunde ermöglicht.

Schlüsselwörter

Nicht-monotones Schließen, System P, Monotonie, Vorsichtige Monotonie, Unsicheres Wissen, Menschliche Rationalität, Psychologisches Experiment, Conjunction Fallacy, Wahrscheinlichkeitsschließen, Empirische Forschung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Menschliches Denken unter unsicherem Wissen

Was ist der Gegenstand der Studie?

Die Studie untersucht das menschliche Denken unter Bedingungen unsicherer Informationen. Sie vergleicht dabei empirisch die „Monotonie“ mit der „Vorsichtigen Monotonie“ des Systems P, einem Modell des nicht-monotonen Schließens. Der Fokus liegt auf der Übereinstimmung zwischen menschlichem Schließen und den Prinzipien des nicht-monotonen Schließens.

Welche Methoden wurden angewendet?

Die Studie verwendet eine empirische Methode. Es wurde ein psychologisches Experiment mit einem Doppelblindversuch durchgeführt. Die Daten wurden mittels eines Booklets erhoben und statistisch mit dem U-Test nach Mann und Whitney ausgewertet. Neben der quantitativen Analyse erfolgte auch eine qualitative Auswertung der Daten. Der detaillierte Methodenbeschreibung ermöglicht die Reproduzierbarkeit der Studie.

Welche Theorien/Modelle werden in der Studie verwendet?

Die Studie bezieht sich auf das System P als Modell des nicht-monotonen Schließens und vergleicht dieses mit der klassischen, monotonen Logik. Die Conjunction Fallacy dient als Brücke zur psychologischen Forschung. Die Arbeit von Pfeifer und Kleiter (2002) wird als Grundlage erwähnt.

Was sind die Hauptziele der Studie?

Das Hauptziel ist die Analyse der Übereinstimmung zwischen menschlichem Schließen und den Grundlagen des nicht-monotonen Schließens (System P). Es soll untersucht werden, wie Menschen mit unsicherem Wissen umgehen und wie ihre Denkprozesse in solchen Situationen ablaufen. Die Gültigkeit logischer Modelle für menschliches Denken wird bewertet.

Welche Ergebnisse wurden erzielt?

Die Ergebnisse werden im Kapitel 3 detailliert präsentiert. Sie beinhalten die Analyse von Häufigkeiten der Antworten, statistische Auswertungen (U-Test nach Mann und Whitney) und eine qualitative Interpretation der Daten. Variablen wie Aufgabenklarheit, -sicherheit und -schwierigkeit werden ebenfalls berücksichtigt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie am besten?

Nicht-monotones Schließen, System P, Monotonie, Vorsichtige Monotonie, Unsicheres Wissen, Menschliche Rationalität, Psychologisches Experiment, Conjunction Fallacy, Wahrscheinlichkeitsschließen, Empirische Forschung.

Wie ist die Studie strukturiert?

Die Studie ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung (mit Logik, Fragestellung und Hypothesen), Methoden, Ergebnisse, Diskussion und Literaturverzeichnis. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.

Welche Bedeutung hat die Studie?

Die Studie trägt zum Verständnis des menschlichen Denkens unter Unsicherheit bei und liefert empirische Daten zum Vergleich verschiedener logischer Modelle. Die Ergebnisse können wichtige Implikationen für die Entwicklung von Modellen der künstlichen Intelligenz und für die Anwendung logischer Prinzipien in anderen Bereichen haben.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Vergleich "Monotonie" und "Vorsichtige Monotonie" beim Schließen mit unsicherem Wissen
College
University of Salzburg  (Institut für Psychologie)
Course
Experimentelle Übungen
Grade
1
Author
Sonja Mayr-Stockinger (Author)
Publication Year
2003
Pages
27
Catalog Number
V49437
ISBN (eBook)
9783638458924
ISBN (Book)
9783638731805
Language
German
Tags
Vergleich Monotonie Vorsichtige Monotonie Schließen Wissen Experimentelle
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sonja Mayr-Stockinger (Author), 2003, Vergleich "Monotonie" und "Vorsichtige Monotonie" beim Schließen mit unsicherem Wissen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49437
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint