Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Antike Schönheitsideale in der Laokoondebatte des 18. Jahrhunderts

Am Beispiel von Lessing und Winckelmann

Title: Antike Schönheitsideale in der Laokoondebatte des 18. Jahrhunderts

Bachelor Thesis , 2019 , 33 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Judith Zimmermann (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Warum "schreit" Laokoon nicht? Diese Frage ist der Motor einer großen Literaturdebatte, die sich über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten erstreckt und die Dichter und Literaturtheoretiker des 18. Jahrhunderts beschäftigt. Ist es eine Frage der Ästhetik oder sind es doch eher Aspekte der edlen Einfalt und stillen Größe der antiken Griechen, die Winckelmann stets postuliert?

Vor allem sollen in dieser Arbeit die antiken (griechischen) Schönheitsideale analysiert werden: Was steckt hinter Lessings Argument, dass ein weit geöffneter Mund der Schönheit abträglich sei? Welche Ideale der Antike wurden im 18. Jahrhundert umgesetzt und wie sind diese in der Literaturdebatte verflochten?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Kunst im 18. Jahrhundert – Eine Wahrnehmungsverschiebung
    • 2.1. Klassizismus im 18. Jahrhundert
    • 2.2. Leib und Körper
  • 3. Die körperliche Schönheit in Lessings Laokoon
    • 3.1. Ovid und Lessing: Verborgene Kunst für die Schönheit
  • 4. Laokoons Schrei – der geöffnete Mund.
  • 5. Die körperliche Schönheit bei Winckelmann.
  • 6. Parallelen zur Antike
    • 6.1. Poliklet und Plotin
    • 6.2. Platon
    • 6.3. Exkurs: Aristoteles' Weiterentwicklung des Schönheitsbegriffs
    • 6.4. Homer
  • 7. Das Gegenteil -Hässlichkeit und Ekel.
  • 8. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die antiken Schönheitsideale in der Laokoondebatte des 18. Jahrhunderts. Dabei werden insbesondere die Werke von Gotthold Ephraim Lessing und Johann Joachim Winckelmann analysiert. Die Arbeit zielt darauf ab, die antiken Schönheitsideale zu identifizieren und ihre Umsetzung in der Kunst des 18. Jahrhunderts zu beleuchten.

  • Die Rolle der antiken Kunst im 18. Jahrhundert
  • Die Wahrnehmung und Darstellung von körperlicher Schönheit in der Antike
  • Die Auseinandersetzung mit dem Schönheitsideal in Lessings Laokoon
  • Die Rezeption antiker Schönheitsideale bei Winckelmann
  • Die Verbindung von körperlicher Schönheit und Moral in der Antike

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Laokoon-Debatte und die Bedeutung der Laokoongruppe für die Kunstgeschichte. Anschließend wird die Kunstlandschaft des 18. Jahrhunderts beleuchtet, um die spezifischen Voraussetzungen für die Entstehung der Debatte zu verstehen. Im nächsten Schritt werden die Werke von Lessing und Winckelmann analysiert, um ihre Vorstellungen von körperlicher Schönheit zu erforschen. Dabei werden die beiden Autoren im Kontext ihrer jeweiligen Epochen und im Vergleich mit antiken Texten untersucht. Die Arbeit endet mit einem Exkurs über die Hässlichkeit und ihren Einfluss auf das Schönheitsideal.

Schlüsselwörter

Laokoon, Schönheitsideale, Antike, Klassizismus, 18. Jahrhundert, Lessing, Winckelmann, Körperlichkeit, Mimik, Skulptur, Kunsttheorie, Ästhetik, Wahrnehmung, Moral, Hässlichkeit, Exkurs, Vergleichende Analyse.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Antike Schönheitsideale in der Laokoondebatte des 18. Jahrhunderts
Subtitle
Am Beispiel von Lessing und Winckelmann
College
University of Salzburg  (Universität)
Course
Neuere Deutsche Literatur, Seminar
Grade
2,0
Author
Judith Zimmermann (Author)
Publication Year
2019
Pages
33
Catalog Number
V494382
ISBN (eBook)
9783668992443
ISBN (Book)
9783668992450
Language
German
Tags
Laokoon Winckelmann Lessing Antike Schönheit Schrei
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Judith Zimmermann (Author), 2019, Antike Schönheitsideale in der Laokoondebatte des 18. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494382
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint