Zu Beginn einer Trainingsplanung sowie zur Trainingssteuerung müssen verschiedene Parameter aufgenommen werden. Dies erfolgt mittels einer Anamnese. Hierbei bekommt man ein Bild über die aktuelle Situation, den Gesundheitsstatus und die Wünsche der Person, auf die der Trainingsplan erstellt werden soll.
Für die grobe Voreinstufung müssen die Parameter Alter, Geschlecht, Trainingszustand und Ruhepuls genauer betrachtet werden. Anhand dieser Angaben ist die Testperson zum aktuellen Zeitpunkt als untrainiert einzustufen, da zudem bislang auch kein syste-matisches Ausdauertraining betrieben wird.
Auf Basis dieser Bewertung, der oben erhobenen Parameter, kann der Gesundheits- und Leistungsstand der Person im Hinblick auf die Trainierbarkeit und Belastbarkeit bewer-tet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine & biometrische Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik/ Ausdauertestung
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- 2 ZIELSETZUNG/ PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.3 Begründung zum Mesozyklus
- 3.3.1 Begründung zum angestrebten wöchentlichen Belastungsumfang
- 3.3.2 Begründung zu den ausgewählten Trainingsmethoden
- 3.3.3 Begründung zur Belastungsprogression
- 3.3.4 Begründung zu den angesteuerten Trainingsbereichen
- 3.3.5 Begründung der ausgewählten Ausdauergeräte bzw. Bewegungsformen
- 4 LITERATURRECHERCHE
- 5 LITERATURVERZEICHNIS
- 6 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- 6.1 Abbildungsverzeichnis
- 6.2 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit dient als Grundlage für die Erstellung eines individuellen Trainingsplans. Sie basiert auf einer umfassenden Anamnese und der Erhebung biometrischer Daten einer Testperson. Der Fokus liegt auf der Analyse des Gesundheits- und Leistungsstatus, um eine maßgeschneiderte Trainingsplanung zu ermöglichen.
- Diagnostizierung des aktuellen Gesundheits- und Leistungsstatus
- Erstellung einer fundierten Prognose für die Trainierbarkeit und Belastbarkeit der Testperson
- Entwicklung eines maßgeschneiderten Trainingsplans basierend auf den erhobenen Daten und der Zielsetzung
- Einbezug aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und Empfehlungen zur Trainingsplanung
- Begründung der gewählten Trainingsmethoden, Belastungsintensitäten und -progressivität
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Diagnose und der Erhebung relevanter Daten der Testperson. Hier werden allgemeine und biometrische Daten sowie der Gesundheitszustand betrachtet. Zudem wird die Leistungsdiagnostik mit Hilfe eines Ausdauertests auf dem Fahrradergometer erläutert. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Zielsetzung und Prognose der Trainingsplanung. Hier werden die Ziele der Testperson und die prognostizierte Trainierbarkeit und Belastbarkeit besprochen. Das dritte Kapitel behandelt die Detailplanung des Mesozyklus, wobei die Grobplanung, die Begründung der gewählten Trainingsmethoden und die Belastungsprogression im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Anamnese, biometrische Daten, Leistungsdiagnostik, Ausdauertest, Fahrradergometer, Trainierbarkeit, Belastbarkeit, Trainingsplanung, Mesozyklus, Trainingsmethoden, Belastungsprogression, arterielle Hypertonie.
- Quote paper
- Larissa Salzmann (Author), 2018, Trainingsplanung. Ausdauertraining anhand eines Mesozyklus für 6 Wochen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494407