Diese Arbeit untersucht das Buch "Les Années" von Annie Ernaux. Dafür soll die Rolle der im Buch erwähnten Werbung, der Marken und der Produkte in Bezug auf das sogenannte „kollektive Gedächtnis“ näher analysiert werden: Inwiefern trägt das Zitieren von Werbejingles, Markennamen und Produkten zur Entstehung des kollektiven Gedächtnisses bei?
Zunächst soll die Rolle von Werbung, Marken und Produkten in der Literatur besprochen werden, bevor auf deren Vorkommen in "Les Années" im nächsten Schritt konkreter eingegangen wird. Anschließend soll der Begriff des „kollektiven Gedächtnisses“ erläutert werden. Anschließend soll die Beziehung zwischen dem durch die verschiedenen Perspektiven konstruierten kollektiven Gedächtnis und der Rolle von Werbung, Marken und Produkten untersucht werden. In der Schlussbetrachtung wird, nach Auswertung der Ergebnisse zur eben benannten Frage, ein Ausblick auf weitere Fragen stattfinden.
In "Les Années" von Annie Ernaux, erschienen 2008 im Verlag Gallimard, wird auf fragmentarische Weise die Zeit zwischen 1940 bis circa 2004 wiedergegeben. Neben der Schilderung von politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Ereignissen, der Aufzählung von Gegenständen und der regelmäßig wiederkehrenden Beschreibung von Fotos, werden auch immer wieder Markennamen, Produkte und Werbejingles in die Erzählung eingeflochten. Diese kann jedoch aufgrund einer wechselnden Erzählperspektive und des Fehlens eines Handlungsstrangs nicht eindeutig in ein klassisches literarisches Genre eingeordnet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Werbung, Marken und Produkte
- Werbung, Marken und Produkte in der Literatur
- Werbung, Marken und Produkte in „Les Années“
- Konstruktion eines kollektiven Gedächtnisses in „Les Années“
- Aufbau des Buches
- Literarische Umsetzung des kollektiven Gedächtnisses
- Zusammenhang von Werbung, Marken und Produkten und kollektivem Gedächtnis
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Rolle von Werbung, Marken und Produkten in Bezug auf das kollektive Gedächtnis in Annie Ernaux’ Roman „Les Années“. Die Analyse soll klären, inwiefern das Zitieren von Werbejingles, Markennamen und Produkten zur Entstehung des kollektiven Gedächtnisses beiträgt.
- Die Rolle von Werbung, Marken und Produkten in der Literatur
- Die Verwendung von Werbung, Marken und Produkten in „Les Années“
- Der Begriff des kollektiven Gedächtnisses in Bezug auf die literarische Umsetzung
- Der Zusammenhang zwischen dem konstruierten kollektiven Gedächtnis und der Rolle von Werbung, Marken und Produkten
- Die Funktion von Werbung, Marken und Produkten als Träger des kollektiven Gedächtnisses
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Werk „Les Années“ von Annie Ernaux vor und erläutert die Besonderheiten des Romans, wie die fragmentarische Zeitabdeckung und die wechselnde Erzählperspektive. Sie führt den Begriff des „kollektiven Gedächtnisses“ ein und stellt die Forschungsfrage nach der Rolle von Werbung, Marken und Produkten in Bezug auf dieses Konzept.
Werbung, Marken und Produkte
2.1 Werbung, Marken und Produkte in der Literatur
Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung von Werbung in der Literatur und diskutiert, wie sie durch Literarizität poetisiert und durch den Leser assoziativ mit persönlichen Erinnerungen verknüpft werden kann.
2.2 Werbung, Marken und Produkte in „Les Années“
Dieser Abschnitt analysiert die vielfältigen Arten, in denen Werbung, Marken und Produkte in „Les Années“ verwendet werden. Es werden Beispiele aus dem Roman angeführt, um zu demonstrieren, wie diese Elemente in die Erzählung eingeflochten werden und welche Effekte sie erzeugen.
Konstruktion eines kollektiven Gedächtnisses in „Les Années“
3.1 Aufbau des Buches
Dieser Abschnitt behandelt den Aufbau des Romans „Les Années“ und die Besonderheiten seiner Struktur und Erzählweise.
3.2 Literarische Umsetzung des kollektiven Gedächtnisses
Dieser Abschnitt analysiert die literarische Umsetzung des kollektiven Gedächtnisses in „Les Années“ und untersucht die verschiedenen Perspektiven, die Ernaux verwendet, um dieses Konzept zu konstruieren.
3.3 Zusammenhang von Werbung, Marken und Produkten und kollektivem Gedächtnis
Dieser Abschnitt untersucht den Zusammenhang zwischen der Verwendung von Werbung, Marken und Produkten in „Les Années“ und der Konstruktion des kollektiven Gedächtnisses.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Werbung, Marken, Produkte, kollektives Gedächtnis, literarische Umsetzung, „Les Années“, Annie Ernaux, autobiographie impersonnelle, “livre-somme”, “roman total”, “auto-socio biographie” und Zeitgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Marie Suhm (Autor:in), 2019, Über das kollektive Gedächtnis im Buch "Les Années" von Annie Ernaux, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494408