Das filmische Stilmittel der Zeitlupe findet seit Anbeginn der Filmindustrie Anwendung. Konkret gesagt wird es dazu verwendet, eine Filmszene in verlangsamter Geschwindigkeit darzustellen. Dies kann einige verschiedene Funktionen haben und erzielt je nach narrativer Einbindung in den Kontext des Filmes eine bestimmte Wirkung.
Um eine allgemeine Einführung in die Thematik der Zeitlupe zu erhalten wird in dieser Arbeit zunächst eine grundlegende Definition des Begriffes dargelegt, worauf eine Darstellung der technischen Aspekte beim Dreh einer Zeitlupeneinstellung folgt, die weiterhin zu der allgemeinen Einführung beiträgt. Zudem wird, um tiefer in das Thema einzudringen, eine Darstellung der narrativen Funktionalität der Zeitlupe im erzähltechnischen Kontext eines Spielfilmes vorgenommen. Daraus resultierend kann auch die Leitfrage dieser Arbeit gestellt werden, nämlich, welche Funktionen die Zeitlupe in Spielfilmen annehmen kann
Schlussendlich werden, um das Erfahrene exemplarisch auf konkrete Filmbeispiele anzuwenden, Szenenanalysen von Szenen aus den Filmen "Fast & Furious 7" und "Sherlock Holmes" vorgenommen. Im Fazit wird schließlich, anhand der erlangten Erkenntnisse, in einem argumentativen Schlusstext versucht, herauszufinden, ob zu der Leitfrage eine zufriedenstellende Antwort gefunden werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Thematik der Zeitlupe
- Definition
- Filmtechnische Voraussetzungen
- Narrative Funktionen
- Sichtbarmachung und Akzentuierung
- Nostalgie, Verklärung
- Gewaltdarstellung
- Spektakularisierung
- Exemplarische Analyse von Zeitlupenszenen aus verschiedenen Filmen
- FAST & FURIOUS 7
- SHERLOCK HOLMES (2009)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Funktionalität der Zeitlupe im narrativen filmischen Kontext. Sie untersucht die verschiedenen Funktionen der Zeitlupe im Film, sowohl in Bezug auf die technischen Aspekte als auch auf die narrative Bedeutung. Dabei werden exemplarische Szenen aus den Filmen "Fast & Furious 7" und "Sherlock Holmes" analysiert.
- Definition und technische Voraussetzungen der Zeitlupe
- Narrative Funktionen der Zeitlupe im Kontext von Spielfilmen
- Szenenanalysen von Zeitlupenszenen aus verschiedenen Filmen
- Bedeutung der Zeitlupe für die Erzählstruktur und die Zuschauererfahrung
- Die Rolle der Zeitlupe bei der Gestaltung von Spannung, Emotion und visueller Dynamik
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt das Thema der Zeitlupe im Film ein und stellt die Leitfrage der Arbeit vor. Sie erläutert die Relevanz des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Einführung in die Thematik der Zeitlupe: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und den technischen Aspekten der Zeitlupe. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition des Begriffs vorgestellt und die filmtechnischen Voraussetzungen für die Produktion von Zeitlupensequenzen erläutert.
- Kapitel 2.1: Definition: Dieses Unterkapitel beleuchtet verschiedene Definitionsansätze der Zeitlupe, sowohl in Bezug auf die perzeptive Wahrnehmung als auch auf die technischen Aspekte.
- Kapitel 2.2: Filmtechnische Voraussetzungen: In diesem Unterkapitel werden die technischen Aspekte der Zeitlupe erläutert, die den Produktionsablauf betreffen.
- Kapitel 2.3: Narrative Funktionen: Dieses Unterkapitel widmet sich der Frage, welche narrativen Funktionen die Zeitlupe im filmischen Kontext erfüllen kann. Es werden verschiedene narrative Funktionen der Zeitlupe vorgestellt, darunter die Sichtbarmachung und Akzentuierung, Nostalgie, Gewaltdarstellung und Spektakularisierung.
- Kapitel 3: Exemplarische Analyse von Zeitlupenszenen aus verschiedenen Filmen: In diesem Kapitel werden exemplarische Szenen aus den Filmen "Fast & Furious 7" und "Sherlock Holmes" analysiert, um die im vorherigen Kapitel beschriebenen narrativen Funktionen der Zeitlupe zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Zeitlupe, filmisches Stilmittel, narrative Funktionen, Szenenanalyse, Spielfilm, Fast & Furious 7, Sherlock Holmes, Filmtechnik, Spektakularisierung, Gewaltdarstellung, Nostalgie, Verlangsamung, Perzeption, Rezeption, Zuschauererfahrung.
- Arbeit zitieren
- Michelle Morgenstern (Autor:in), 2016, Die Funktionalität von Zeitlupe als Stilmittel im narrativen filmischen Kontext, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494535