Die ungünstigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie das negative Konsumklima bereiteten auch im Jahr 2004 den deutschen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) Probleme. Der LEH konnte 2004 eine Veränderung des Umsatzes von -0,1 % im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen. Aber nicht alle Typen des LEH mussten Wachstumseinbußen in Kauf nehmen, z.B. die Getränkeabholmärkte konnten eine Zuwachs von 2,9 % erreichen. Aber auch die Tankstellen verzeichneten eine Umsatzsteigerung von 2,4 %. Anhand dieser Ergebnisse ist zu erkennen, dass die Tankstellen zu den Umsatzgaranten in Deutschland zählen. In dieser Arbeit sollen Tankstellen als neue Vertriebswege näher erläutert werden. Im ersten Teil soll zunächst auf den Convenience-Handel im Allgemeinen eingegangen werden. Im Anschluss soll das Tankstellen-Shopgeschäft erläutert werden. Insbesondere stehen hier der Tankstellen-Markt, das Sortiment sowie futuristische und praktische Modelle im Mittelpunkt. Zum Abschluss der Arbeit folgt ein Blick auf zukünftige Vorgänge.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Convenience-Handel
- 2.1. Begriffsabgrenzung Convenience
- 2.2. Gründe des Convenience Trends
- 2.3. Struktur des Convenience-Marktes
- 2.4. Schlüsselfaktoren des Convenience-Handels
- 2.4.1. Kundennaher Standort
- 2.4.2. Verbraucherfreundliche Öffnungszeiten
- 2.4.3. Verzehrsnahes Sortiment
- 3. Das Tankstellen-Shopgeschäft
- 3.1. Marktentwicklungen
- 3.2. Struktur des Tankstellen-Marktes
- 3.3. Kundenstruktur und Einkaufsverhalten
- 3.4. Shop und Sortiment
- 3.4.1. Sortiment des Tankstellen-Shops
- 3.4.2. Besonderheiten bei der Platzierung
- 3.4.3. Modelle in der Praxis und Trends
- 3.4.3.1. Aral Shop ohne Zapfsäule
- 3.4.3.2. Aral Konzept „PetitBistro”
- 3.4.3.3. DVD-Verleih an der Tankstelle
- 3.4.3.4. Esso Tankstellenkonzept „On the Run”
- 3.4.3.5. Pay at the Pump
- 3.4.3.6. PrePaid-Karten
- 4. Ausblick und Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Tankstellen als neue Vertriebswege im Convenience-Handel. Ziel ist es, die Entwicklung des Convenience-Marktes und die Rolle von Tankstellen als Vertriebskanäle zu analysieren. Dabei werden die Schlüsselfaktoren des Convenience-Handels, die Struktur des Tankstellen-Marktes und das Einkaufsverhalten der Kunden beleuchtet.
- Convenience-Handel und seine Entwicklung
- Tankstellen als Vertriebskanal im Convenience-Markt
- Kundenstruktur und Einkaufsverhalten an Tankstellen
- Sortiment und Shop-Konzepte von Tankstellen
- Trends und zukünftige Entwicklungen im Tankstellen-Shopgeschäft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema und den Forschungsgegenstand einführt. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Convenience-Handel. Es werden die Definition des Begriffs Convenience, die Gründe für den Convenience-Trend und die Struktur des Convenience-Marktes erläutert. Außerdem werden die Schlüsselfaktoren des Convenience-Handels, wie Kundennaher Standort, Verbraucherfreundliche Öffnungszeiten und Verzehrsnahes Sortiment, vorgestellt. Das dritte Kapitel analysiert das Tankstellen-Shopgeschäft. Es werden die Marktentwicklungen, die Struktur des Tankstellen-Marktes, die Kundenstruktur und das Einkaufsverhalten der Kunden betrachtet. Im Mittelpunkt steht dabei das Sortiment und die Shop-Konzepte von Tankstellen, einschließlich verschiedener Modelle und Trends.
Schlüsselwörter
Convenience-Handel, Tankstellen, Vertriebswege, Shop-Konzepte, Kundenstruktur, Einkaufsverhalten, Sortiment, Trends, Marktentwicklungen, PetitBistro, On the Run, Pay at the Pump, PrePaid-Karten.
- Quote paper
- Benjamin Endlich (Author), 2005, Tankstellen als neue Vertriebswege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49466