In der heutigen Zeit der Massenmedien, des Internets und des dauernden Fortschritts ist kaum zu glauben, dass es Geschichten gibt die schon seit Jahrhunderten existieren und trotzdem immer wieder weit verbreitet aktuell sind. Die Geschichten von mutigen Prinzen, armen oder traurigen Mädchen, guten Feen, bösen Hexen und vielen anderen Zauberwesen scheinen den Erwachsenen nie aus dem Gedächtnis zu entfallen und auch die Kinder immer wieder zu begeistern. Aufgrund dieser großen Beliebtheit der Märchen möchte ich in dieser Arbeit zum einem die Gründe dafür darstellen und zum anderen vor allem auf die Wirkung, die Märchen auf Kinder haben, eingehen. In diese Betrachtung beziehe ich sowohl pädagogische als auch psychologische Aspekte, welche ich auch anhand einiger bekannter Märchen der Gebrüder Grimm erläutern möchte. Bei dieser Darstellung werde ich mich, neben anderen Texten, vor allem auf das Buch „Kinder brauchen Märchen“ von Bruno Bettelheim beziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biografie Bruno Bettelheim
- Warum brauchen Kinder Märchen?
- Eigenschaften von Märchen und die damit verbundenen pädagogischen Werte
- Beispiele
- Hänsel und Gretel
- Rotkäppchen
- Schneewittchen
- Dornröschen
- Aschenputtel
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die pädagogischen Werte von Märchen und ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung. Sie beleuchtet die Gründe, warum Kinder Märchen brauchen, und untersucht die Wirkung von Märchen auf Kinder aus pädagogischer und psychologischer Sicht.
- Pädagogische Werte von Märchen
- Die Rolle von Märchen in der kindlichen Entwicklung
- Psychologische Aspekte von Märchen
- Die Bedeutung von Märchen für die Persönlichkeitsentwicklung
- Märchen als Mittel zur Vermittlung von Normen und Werten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Märchen in der heutigen Zeit dar und skizziert die Ziele und Schwerpunkte der Arbeit.
- Biografie Bruno Bettelheim: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über das Leben und Werk von Bruno Bettelheim, einem wichtigen Vertreter der psychoanalytischen Interpretation von Märchen.
- Warum brauchen Kinder Märchen?: Dieses Kapitel untersucht die Gründe, warum Kinder Märchen brauchen, und beleuchtet die psychologische und pädagogische Bedeutung von Märchen für die Entwicklung von Kindern.
- Eigenschaften von Märchen und damit verbundene pädagogische Werte: Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Eigenschaften von Märchen, wie die einfache Sprache und den Aufbau, und untersucht deren Einfluss auf die kindliche Entwicklung.
- Beispiele: Dieses Kapitel beleuchtet die pädagogischen Werte anhand einiger bekannter Märchen der Gebrüder Grimm, wie Hänsel und Gretel, Rotkäppchen, Schneewittchen, Dornröschen und Aschenputtel.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den pädagogischen Werten von Märchen, der Bedeutung von Märchen für die kindliche Entwicklung, der psychologischen Interpretation von Märchen, den Werken von Bruno Bettelheim, den Grimmschen Märchen, und der Rolle von Märchen in der Persönlichkeitsentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Susann Colditz (Autor:in), 2005, Kinder brauchen Märchen. Pädagogische Werte der Märchen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49472