Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

Geschwister - Geliebte Rivalen

Title: Geschwister - Geliebte Rivalen

Seminar Paper , 2005 , 17 Pages , Grade: 1,9

Autor:in: Susann Colditz (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Anhand verschiedener Forschungs- und Untersuchungsergebnisse möchte ich darauf eingehen, welche Rolle die Geschwisterzahl, der Altersabstand und die Geschwisterkonstellation in der Beziehung spielt. Weiterhin möchte ich Merkmale verschiedener Beziehungen und den damit verbundenen Zusammenhang mit der Entwicklung und der Sozialisation eines Kindes darstellen. Da Rivalität unter Geschwistern keine Seltenheit ist möchte ich Gründe dafür finden und in diesem Zusammenhang auf die Geburt eines zweiten Kindes eingehen und erläutern wie die Eltern für ein harmonisches Familienklima sorgen können.
Laut der Statistik des statistischen Bundesamtes werden Familien mit Geschwisterkindern immer seltener. Aufgrund dieses Wandels der Familie in der heutigen Zeit und der weitverbreiteten Ein-Kind-Familie möchte ich auch auf das Thema Einzelkind eingehen und untersuchen ob die Vorurteile die über Einzelkinder verbreitet sind, doch Wahrheiten oder ob es wirklich nur Vorurteile sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Merkmale
  • Geburtsrangplatz und Persönlichkeit
    • Erstgeborene und das Entthronungstrauma
    • Die „Sandwich-Position“ - Mittlere Kinder
    • Letztgeborene - Nesthäkchen
  • Geburt eines zweiten Kindes
    • Drei-Phasen-Modell
      • Erste Phase
      • Zweite Phase
      • Dritte Phase
    • Rivalität
  • Altersabstand
    • Kleiner Altersabstand
    • Mittlerer Altersabstand
    • Großer Altersabstand
    • Günstiger Altersabstand
  • Art der Geschwisterbeziehung
    • Enge Identifikation
    • Teilidentifikation
    • Geringe Identifikation
  • Einzelkinder
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik von Geschwisterbeziehungen und analysiert deren Einfluss auf die Entwicklung und Sozialisation von Kindern. Anhand von Forschungs- und Untersuchungsergebnissen werden die Rolle der Geschwisterzahl, des Altersabstands und der Geschwisterkonstellation in der Beziehung beleuchtet.

  • Merkmale von Geschwisterbeziehungen
  • Der Einfluss des Geburtsrangplatzes auf die Persönlichkeit
  • Die Herausforderungen der Geburt eines zweiten Kindes und die Entstehung von Rivalität
  • Der Einfluss des Altersabstands auf die Geschwisterbeziehung
  • Die Rolle von Einzelkindern in der heutigen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Bedeutung von Geschwisterbeziehungen und die Relevanz des Themas heraus. Sie gibt einen Ausblick auf die zentralen Themen der Arbeit.
  • Merkmale: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Geschwisterbeziehung“ und analysiert die charakteristischen Merkmale dieser besonderen Beziehung.
  • Geburtsrangplatz und Persönlichkeit: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Einfluss der Stellung in der Geschwisterreihe auf die Persönlichkeit des Kindes. Es wird erläutert, wie die Geburt eines zweiten Kindes das erstgeborene Kind beeinflussen kann und welche Herausforderungen für mittlere Kinder und Letztgeborene bestehen.
  • Geburt eines zweiten Kindes: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Geburt eines zweiten Kindes auf die Familie. Es wird ein Drei-Phasen-Modell vorgestellt, das die verschiedenen Phasen der Anpassung und der Rivalität zwischen den Geschwistern beschreibt.
  • Altersabstand: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des Altersabstands auf die Geschwisterbeziehung. Es werden die Vor- und Nachteile von kleinen, mittleren und großen Altersabständen diskutiert.
  • Art der Geschwisterbeziehung: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Arten von Geschwisterbeziehungen, die sich durch unterschiedliche Identifikationsgrade auszeichnen.
  • Einzelkinder: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Thema Einzelkind und untersucht, ob die verbreiteten Vorurteile über Einzelkinder gerechtfertigt sind.

Schlüsselwörter

Geschwisterbeziehungen, Geburtsrangplatz, Entthronungstrauma, Rivalität, Altersabstand, Identifikation, Einzelkind, Sozialisation, Entwicklung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Geschwister - Geliebte Rivalen
College
University of Cooperative Education Breitenbrunn  (Sozialpädagogik)
Course
Pädagogische Handlungsansätze
Grade
1,9
Author
Susann Colditz (Author)
Publication Year
2005
Pages
17
Catalog Number
V49474
ISBN (eBook)
9783638459228
Language
German
Tags
Geschwister Geliebte Rivalen Pädagogische Handlungsansätze
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Susann Colditz (Author), 2005, Geschwister - Geliebte Rivalen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49474
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint