Diese Seminararbeit dient zur Studie der Kindernachrichtensendung Logo!.
In der Einleitung wird erst einmal auf das generelle Problem mit dem Medium Fernsehen seit seiner täglichen Ausstrahlung und den daraus resultierenden Folgen für die Kinderpädagogik eingegangen.
Auch die dadurch entstandenen Bedürfnisse, die Kinder an dieses Medium herangetragen haben, werden beschrieben.
Zusätzlich werden die fundamentalen Gründe für die Existenz von Kindernachrichten erläutert und die damit verbundene Gesellschaftliche Verantwortung des Mediums den Kindern gegenüber.
Im 2. Abschnitt lernen sie die Konzeptionellen Ziele, welche die Produzenten und Redakteure sich und der Kindernachrichtensendung stellen, kennen.
Anhand von Formalen und Inhaltlichen Aspekten wird im 3. Abschnitt das Gestaltungskonzeptes von Logo! erläutert.
Eine Qualitätsanalyse hinsichtlich der Sprache und der Präsentationsform der Kindernachrichtensendung erfolgt hier ebenfalls.
Die Medienspezifische Aufbereitung wird im 4. Abschnitt durch eine Analyse des Sendungsdesigns dargestellt.
Der 5. Abschnitt befasst sich mit Cross Media Aktivitäten, die zur Überwindung des passiven Mediums hin zur interaktiven Mitgestaltung durch die Kinder führt.
Einen nicht ganz irrelevanten Verbesserungsvorschlag ermöglicht mir der 6. Abschnitt.
Das Fazit im letzten Abschnitt stellt die generellen Ansprüche der Sendung in den Vordergrund und Rechtfertigt so die überaus notwendige Existenz der Kindernachrichtensendung Logo!.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gründe für die Existenz von Kindernachrichten
- Konzeptionelle Ziele
- Gestaltungskonzept
- Formale Aspekte von logo!
- Inhaltliche Aspekte von logo!
- Qualitätsanalyse
- Medienspezifische Aufbereitung
- Produktanalyse Sendungsdesign
- Vorspann
- Moderation
- Wetter und Abspann
- Cross Media
- Verbesserungsvorschläge
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Kindernachrichtensendung logo! und analysiert ihre Gestaltung und ihr Konzept im Hinblick auf die spezifischen Bedürfnisse von Kindern. Die Arbeit beleuchtet die Gründe für die Existenz von Kindernachrichten im Kontext der Medienlandschaft und der Entwicklung von Kindermedien. Besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse des Gestaltungskonzepts von logo! und seiner Fähigkeit, Kindern die Welt verständlich und ansprechend zu präsentieren.
- Die Bedeutung von Kindernachrichten im Kontext der Medienlandschaft
- Die Herausforderungen und Chancen der Gestaltung von Kindernachrichten
- Das Gestaltungskonzept von logo! im Hinblick auf formale und inhaltliche Aspekte
- Die Fähigkeit von logo!, Kindern die Welt verständlich und ansprechend zu vermitteln
- Die Rolle von logo! im Hinblick auf Bildung und Medienkompetenzentwicklung bei Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Bedeutung von Kindernachrichten in der heutigen Medienlandschaft dar und beleuchtet die historischen Entwicklungen und die Herausforderungen der Gestaltung von Kindernachrichten.
- Das Kapitel „Konzeptionelle Ziele“ erläutert die grundlegenden Ziele und Leitlinien der Sendung logo! und wie diese im Hinblick auf die spezifischen Bedürfnisse von Kindern umgesetzt werden.
- Das Kapitel „Gestaltungskonzept“ befasst sich mit den formalen und inhaltlichen Aspekten von logo! und analysiert, wie die Sendung gestaltet ist, um Kinder zu erreichen und ihnen komplexe Themen verständlich zu machen.
- Das Kapitel „Medienspezifische Aufbereitung“ analysiert die spezifischen Merkmale der Sendung, insbesondere die Gestaltung von Vorspann, Moderation und Wetter sowie die Auswahl der Themen und die Art und Weise, wie diese behandelt werden.
Schlüsselwörter
Kindernachrichten, logo!, Medienpädagogik, Mediengestaltung, Gestaltungskonzept, Zielgruppe, Kindermedien, Weltwissen, Informationsvermittlung, kindgerechte Sprache, visuelle Gestaltung, crossmediale Angebote, Qualitätsanalyse
- Quote paper
- Metin Özer (Author), 2006, Eine Studie über die Kindernachrichtensendung Logo!, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49510