Spielerberater werden in der Öffentlichkeit, aufgrund ihres unprofessionellen und unseriösen Verhaltens, häufig negativ kritisiert. Das Ziel dieser Forschung ist zu untersuchen, ob diese negative Kritik gerechtfertigt ist und sich die Spielerberater tatsächlich unprofessionell verhalten. Dementsprechend wird folgende Forschungsfrage aufgestellt: Inwiefern spiegelt die Spielerberatung Merkmale einer Profession wider?
Damit die Forschungsfrage differenziert betrachtet werden kann, wird neben der theoretischen Grundlage, ein Experteninterview herangezogen, welches mit einem Spielerberater durchgeführt wurde. Die Antworten des Interviewpartners zeigen, dass die Spielerberater größtenteils professionell handeln, es jedoch immer wieder Negativbeispiele gibt, die das Image negativ darstellen lassen. Außerdem gibt es in der Spielerberatung einige Lücken, wodurch die Bezeichnung als Profession außer Betracht steht. Die Spielerberatung spiegelt letztendlich nur einige Merkmale einer Profession wider und ist deshalb keine eigene Profession. Diese Bachelorarbeit ist sowohl für Personen gedacht, die mit der Spielerberatung tangiert werden, als auch für Außenstehende, welche die Branche der Spielerberatung näher kennen wollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen einer Profession
- Definitionen und Begriffsabgrenzung von Professionen
- Charakteristika einer Profession
- Professionsmodelle
- Vertrauen zwischen Professionellem und Klienten
- Kurzzusammenfassung
- Grundlagen der Spielerberatung
- Spielerberatung und Spielervermittlung
- Das Reglement zur Arbeit mit Vermittlern
- Besonderheiten der Spielerberatung
- Spielerberater Familienangehörige oder externe Berater?
- Der „Ruf der Spielerberater“
- Kurzzusammenfassung
- Spielerberatung im professionellen Fußball
- Entwicklung des professionellen Fußballs
- Professionalisierung von Sportorganisationen
- Die Entwicklung der Spielerberatung im professionellen Fußball
- Zahlungen an Spielerberater/-agenturen
- Kurzzusammenfassung
- Wissenschaftliche Methode
- Methodik
- Analyse und Auswertung der qualitativen Untersuchung
- Fazit/Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht, inwiefern die Spielerberatung im professionellen Fußball die Merkmale einer Profession erfüllt. Die Arbeit beleuchtet die öffentliche Kritik an der Branche und prüft, ob diese gerechtfertigt ist. Dazu wird die Spielerberatung sowohl theoretisch als auch anhand eines Experteninterviews analysiert.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Profession“
- Charakteristika von Professionen und deren Anwendung auf die Spielerberatung
- Analyse der Spielerberatung im Kontext des professionellen Fußballs
- Auswertung eines Experteninterviews mit einem Spielerberater
- Bewertung des professionellen Status der Spielerberatung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Spielerberatung im professionellen Fußball ein und stellt die Forschungsfrage auf: Inwiefern spiegelt die Spielerberatung Merkmale einer Profession wider? Sie begründet die Relevanz der Thematik angesichts der oft negativen öffentlichen Wahrnehmung der Branche und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit.
Grundlagen einer Profession: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Profession“ und grenzt ihn von ähnlichen Begriffen ab. Es werden die Charakteristika einer Profession detailliert beschrieben und verschiedene Professionsmodelle vorgestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Vertrauensverhältnis zwischen Professionellem und Klienten, ein Aspekt, der für die spätere Analyse der Spielerberatung von zentraler Bedeutung ist.
Grundlagen der Spielerberatung: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen der Spielerberatung, unterscheidet zwischen Spielerberatung und Spielervermittlung und beschreibt die „Deutsche Spieler-Vermittler Vereinigung e. V.“. Es analysiert das Reglement zur Arbeit mit Vermittlern und geht auf Besonderheiten der Spielerberatung ein, wie das soziale Netzwerk der Spielerberater und die Anlässe für die Inanspruchnahme eines Beraters. Der „Ruf der Spielerberater“ wird kritisch betrachtet.
Spielerberatung im professionellen Fußball: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung des professionellen Fußballs und die Professionalisierung von Sportorganisationen. Es analysiert die Entwicklung der Spielerberatung im Kontext des Bosman-Urteils und betrachtet die Anzahl der Spielerberater/Agenturen sowie die an sie gezahlten Beträge. Die Entwicklung wird im Kontext des sich verändernden Fußball-Umfelds beleuchtet.
Wissenschaftliche Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, insbesondere die qualitative Auswertung des Experteninterviews. Es erläutert den Ablauf der Datenanalyse und die angewandten Methoden zur Interpretation der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Spielerberatung, professioneller Fußball, Profession, Professionalisierung, Experteninterview, Vertrauen, Image, Bosman-Urteil, Spielervermittlung, Ethik.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Spielerberatung im professionellen Fußball
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht, inwieweit die Spielerberatung im professionellen Fußball die Merkmale einer Profession erfüllt. Sie beleuchtet die öffentliche Kritik an der Branche und prüft deren Berechtigung anhand einer theoretischen Analyse und eines Experteninterviews.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung des Begriffs „Profession“, die Charakteristika von Professionen und deren Anwendung auf die Spielerberatung, die Analyse der Spielerberatung im Kontext des professionellen Fußballs, die Auswertung eines Experteninterviews mit einem Spielerberater und die Bewertung des professionellen Status der Spielerberatung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen einer Profession, ein Kapitel zu den Grundlagen der Spielerberatung, ein Kapitel zur Spielerberatung im professionellen Fußball, ein Kapitel zur wissenschaftlichen Methode und ein Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel beinhaltet eine Kurzzusammenfassung.
Wie wird der Begriff „Profession“ definiert?
Das Kapitel „Grundlagen einer Profession“ definiert den Begriff „Profession“ und grenzt ihn von ähnlichen Begriffen ab. Es werden die charakteristischen Merkmale einer Profession detailliert beschrieben und verschiedene Professionsmodelle vorgestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Vertrauensverhältnis zwischen Professionellem und Klienten.
Welche Aspekte der Spielerberatung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Spielerberatung und Spielervermittlung, das Reglement zur Arbeit mit Vermittlern, Besonderheiten der Spielerberatung (z.B. soziale Netzwerke, Anlässe für die Inanspruchnahme), den „Ruf der Spielerberater“, die Entwicklung des professionellen Fußballs und die Professionalisierung von Sportorganisationen, die Entwicklung der Spielerberatung im Kontext des Bosman-Urteils, die Zahlungen an Spielerberater/Agenturen und die ethischen Aspekte.
Welche Methode wurde in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode, die insbesondere die Auswertung eines Experteninterviews mit einem Spielerberater umfasst. Das Kapitel „Wissenschaftliche Methode“ beschreibt detailliert die Methodik der Datenanalyse und Interpretation.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Spielerberatung, professioneller Fußball, Profession, Professionalisierung, Experteninterview, Vertrauen, Image, Bosman-Urteil, Spielervermittlung, Ethik.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern spiegelt die Spielerberatung Merkmale einer Profession wider?
Wie wird die öffentliche Kritik an der Spielerberatung behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die oft negative öffentliche Wahrnehmung der Spielerberaterbranche und prüft, ob diese Kritik gerechtfertigt ist.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit/der Ausblick ist in der bereitgestellten Inhaltsangabe nicht explizit zusammengefasst und müsste aus dem vollständigen Text entnommen werden.)
- Quote paper
- Frederik Müller (Author), 2018, Spielerberatung im professsionellen Fußball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495137