Ziel der Arbeit ist es, das normative Konstrukt der guten Mutter im Wandel und mit besonderer Betrachtung der Einflüsse und Anforderungen, die an eine adoleszente Mutter gestellt werden, zu erarbeiten.
Hierfür wird auf ausgewählte Sozialisationsinstanzen, wie zum Beispiel die Familie, die Schule, die Peer Group und die Medien aus der Lebenswelt Jugendlicher eingegangen. Anhand der Studie "Wenn Teenager Eltern werden" der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, soll ein tieferer Einblick in das Leben junger Mütter sowie die Anwendung der erarbeiteten Aspekte ermöglicht werden.
Zentrale Fragen sind, wie sich das Bild der guten Mutter begründet, wodurch Mutterbilder und Mutterschaft (im Wandel) beeinflusst werden und ob jugendliche Mütter diesen Anforderungen gerecht werden können sowie altersspezifische Einflüsse auf die Konstruktion des Mutterbildes.
Teenager und gleichzeitig Mutter sein – zwei komplett unterschiedliche Lebenslagen. Die frühe Mutterschaft ist ein radikaler Bruch, der eine große Veränderung der gewohnten Lebenswelt mit sich bringt. Betrachtet man die Thematik der jungen Mutterschaft, so ist es neben dem eigentlichen Leben von großer Wichtigkeit grundlegend zu beobachten, wie sich die Rolle und Stellung der Frau in der Gesellschaft im Laufe der Zeit verändert hat. Denn eine jede Mutter unterliegt schon immer dem Druck, den Anforderungen die an eine gute Mutter gestellt werden, gerecht zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Frühe Mutterschaft
- Soziodemografische Daten
- Definition Adoleszenz
- Definition Mutterschaft
- Das Bildnis der guten Mutter
- Das normative Muster der guten Mutter: Mutterliebe und Mutteridentität
- Mutterliebe und Mutteridentität im historischen Wandel
- Sozialisationsaspekte Jugendlicher und persönliche Ableitung auf das Mutterbild
- Familie
- Peer Group
- Schule
- Medien
- Das Leben als junge Mutter veranschaulicht anhand einer Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung „Wenn Teenager Eltern werden“
- Junge Mütter ohne Partner
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem normativen Konstrukt der guten Mutter und untersucht dessen Wandel im Kontext der Anforderungen an eine adoleszente Mutter. Die Arbeit analysiert ausgewählte Sozialisationsinstanzen aus der Lebenswelt Jugendlicher (Familie, Schule, Peer Group, Medien), um die Einflüsse auf das Mutterbild zu verstehen. Anhand der Studie „Wenn Teenager Eltern werden“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung wird ein tieferer Einblick in das Leben junger Mütter ermöglicht. Zentrale Fragen sind die Begründung des Bildes der guten Mutter, die Einflussfaktoren auf Mutterbilder und Mutterschaft im Wandel, die Frage, ob jugendliche Mütter diesen Anforderungen gerecht werden können und alterspezifische Einflüsse auf die Konstruktion des Mutterbilds.
- Das normative Konstrukt der guten Mutter
- Einflüsse auf das Mutterbild durch Sozialisationsinstanzen
- Das Leben junger Mütter und die Studie "Wenn Teenager Eltern werden"
- Anforderungen an jugendliche Mütter
- Alterspezifische Einflüsse auf die Konstruktion des Mutterbilds
Zusammenfassung der Kapitel
2. Frühe Mutterschaft
Dieses Kapitel beginnt mit der Darstellung soziodemografischer Daten zu minderjährigen Schwangerschaften und der Geburtenrate in Deutschland. Es wird das breit gefächerte Themengebiet der Adoleszenz definiert, um eine Untersuchungseinheit zu etablieren und gleichzeitig näherzubringen, was es heißt, im Jugendalter Mutter zu werden. Darüber hinaus wird der Begriff "Mutterschaft" im Kontext der folgenden Kapitel "Das Bildnis der guten Mutter" erläutert.
3. Das Bildnis der guten Mutter
In diesem Kapitel wird das normative Muster der guten Mutter erörtert, welches durch Mutterliebe und Mutteridentität geprägt ist. Die Arbeit untersucht, wie sich diese Konzepte im historischen Wandel verändert haben.
4. Sozialisationsaspekte Jugendlicher und persönliche Ableitung auf das Mutterbild
Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Sozialisationsinstanzen, die einen Einfluss auf das Mutterbild von Jugendlichen haben. Es werden die Rolle der Familie, der Peer Group, der Schule und der Medien im Hinblick auf die Konstruktion des Mutterbilds beleuchtet.
5. Das Leben als junge Mutter veranschaulicht anhand einer Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung „Wenn Teenager Eltern werden“
Dieses Kapitel untersucht die Lebensrealität junger Mütter anhand der Studie "Wenn Teenager Eltern werden". Es wird ein tieferer Einblick in die Herausforderungen und Erfahrungen von jungen Müttern, insbesondere denen ohne Partner, ermöglicht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Mutterschaft, Adoleszenz, Sozialisation, Mutterbild, normative Muster, Mutterliebe, Mutteridentität, Jugend, Familie, Peer Group, Schule, Medien, Studie, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
- Quote paper
- Simone Merkle (Author), 2016, Mutterschaft in der Adoleszenz und das Bild der guten Mutter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495156