Ziel meiner Arbeit ist es, auf die Probleme der heutigen Finanzierung in kleinen und mittelständischen Unternehmen einzugehen und eine optionale Möglichkeit zum klassischen Kontokorrentkredit aufzuzeigen.
Die bereits in der Einleitung genannte Finanzierungsform "Factoring" nimmt hierbei bei den meisten Interessenten für alternative Unternehmensfinanzierung einen großen Stellenwert ein und gewinnt immer mehr an Bedeutung. Zudem werden Funktionen und Arten der Finanzierungsform erläutert, um die Komplexität und entstehende Trends besser verstehen zu können. Auch die damit verbundenen Chancen und Risiken werden auf den folgenden Seiten näher erläutert.
Die Finanzierungsformen werden in den letzten Jahren für zahlreiche Unternehmen immer komplexer und umfangreicher. Was früher in der deutschen Wirtschaft zum Teil noch mit Kaufmannswort und Handschlag vereinbart wurde, galt in dieser Zeit für beide Parteien einst als heilige Gebote. Auch die Kreditinstitute kannten so gut wie jeden ihrer Kunden persönlich und konnten deshalb auch sehr gut einschätzen, wie liquide der Einzelne ist und wie wahrscheinlich es ist, das verliehene Geld wieder zurück zu bekommen.
In der heutigen Zeit benötigt es aber weitaus mehr als nur eine gute Vertrauensbasis, um eine entsprechende Finanzierung zu bekommen. Es gibt mittlerweile zahlreiche Finanzierungsformen, die sich den aktuellen Trend angepasst haben und deswegen heute ein wichtiger Bestandteil geworden sind. Eine davon stellt das Factoring dar, bei dem die Kundenforderungen an ein Factoring-Unternehmen verkauft werden, um nicht lange auf die Bezahlung der offenen Forderungen warten zu müssen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemdarstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 2. Begriffsdefinition Mittelstand und kleine / mittlere Unternehmen
- 3. Factoring
- 1.3 Funktionen des Factorings
- 1.3.1 Finanzierungsfunktion
- 1.3.2 Delkrederefunktion / Versicherungsfunktion
- 1.3.3 Dienstleistungsfunktion
- 1.4 Arten des Factorings
- 1.4.1 Echtes Factoring / Unechtes Factoring
- 1.4.2 Full-Service Factoring und Inhouse-Factoring
- 1.4.3 Fälligkeitsfactoring
- 1.4.4 Offenes Factoring, stilles Factoring
- 4. Trend des Factorings
- 5. Chancen und Risiken des Factorings aus Sicht des Mittelstands
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Factoring als Finanzierungsalternative für kleine und mittelständische Unternehmen. Sie beleuchtet die Funktionsweise des Factorings, analysiert aktuelle Trends und untersucht Chancen sowie Risiken dieser Finanzierungsform aus Sicht des Mittelstands.
- Die Problematik der klassischen Finanzierungsmethoden im Mittelstand
- Die Funktionsweise von Factoring als Alternative zur Bankfinanzierung
- Die verschiedenen Arten des Factorings und deren Bedeutung für die Praxis
- Der aktuelle Trend im Factoringmarkt und seine Auswirkungen auf den Mittelstand
- Chancen und Risiken des Factorings aus der Perspektive von KMU
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problematik der heutigen Finanzierungslandschaft für kleine und mittelständische Unternehmen ein. Sie beleuchtet die Herausforderungen der klassischen Bankfinanzierung und zeigt die wachsende Bedeutung von alternativen Finanzierungsformen wie Factoring auf. Anschließend wird die Zielsetzung der Arbeit dargelegt.
Kapitel 2 definiert den Begriff „Mittelstand“ und erklärt die unterschiedlichen Definitionen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Hierbei werden die relevanten Kriterien wie Beschäftigtenzahl, Umsatz und Bilanzsumme erläutert.
Kapitel 3 widmet sich dem Factoring. Es werden die verschiedenen Funktionen des Factorings, wie die Finanzierungs-, Delkredere- und Dienstleistungsfunktion, ausführlich beschrieben. Des Weiteren werden verschiedene Arten des Factorings, wie echtes und unechtes Factoring, Full-Service Factoring und Inhouse-Factoring, Fälligkeitsfactoring sowie offenes und stilles Factoring, vorgestellt.
Kapitel 4 beleuchtet den aktuellen Trend im Factoringmarkt. Hierbei werden die Entwicklungen der letzten Jahre und die Faktoren, die den Trend beeinflussen, analysiert.
Kapitel 5 untersucht die Chancen und Risiken des Factorings aus der Perspektive des Mittelstands. Es werden die Vorteile und Nachteile dieser Finanzierungsform für KMU beleuchtet und konkrete Beispiele genannt.
Schlüsselwörter
Mittelstand, kleine und mittlere Unternehmen, Factoring, Finanzierungsformen, Bankkredit, alternative Finanzierung, Delkrederefunktion, Dienstleistungsfunktion, Trends, Chancen, Risiken, Umsatzentwicklung, KMU-Definition.
- Quote paper
- Maximilian Bär (Author), 2019, Chancen und Risiken des Factorings für kleine und mittelständische Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495229