Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Mathematik

Die Berechnung von rechtwinkligen Dreiecken mit Sinus, Kosinus, Tangens und dem Satz des Pythagoras unter dem Schwerpunkt des selbstgesteuerten Lernens

UPP Mathematik. Lerntheke zur Trigonometrie

Titel: Die Berechnung von rechtwinkligen Dreiecken mit Sinus, Kosinus, Tangens und dem Satz des Pythagoras unter dem Schwerpunkt des selbstgesteuerten Lernens

Examensarbeit , 2019 , 55 Seiten , Note: 1

Autor:in: Hülya Atasoyi (Autor:in)

Didaktik - Mathematik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die heutige Unterrichtsstunde ist der Unterrichtsreihe "Trigonometrie" in Anlehnung an das Buch Mathematik Sekundo für differenzierende Schulformen 10 zuzuordnen. Die inhaltlich-fachlichen Schwerpunkte sind bezüglich der Aufgaben und Ziele des Faches Mathematik folgendermaßen einzuordnen: Im Mittelpunkt dieser Unterrichtsreihe steht das selbstgesteuerte Lernen zu folgenden Themen des inhaltsbezogenen Bereiches Geometrie: Winkelfunktionen im rechtwinkligen Dreieck, Steigungen und Berechnungen geometrischer Größen mit der Verwendung von Sinus, Kosinus, Tangens und dem Satz des Pythagoras. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Berechnungen an rechtwinkligen und an beliebigen Dreiecken durchzuführen und ihre Ergebnisse eigenständig zu kontrollieren.

Die Aufgabe des Mathematikunterrichts ist es unter anderem, die personalen und sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Ich habe mich in dieser Unterrichtsreihe bewusst dafür entschieden, den Schwerpunkt auf das selbstgesteuerte Lernen zu legen, da das "selbstgesteuerte Lernen als Voraussetzung für lebenslanges Lernen" gilt. Mein Ziel ist es, dass die Lernenden Verantwortung für das eigene Lernen übernehmen und bewusst Lernstrategien anwenden. Dadurch erleben sie Mathematik nicht nur "als intellektuelle Herausforderung", sondern auch als Möglichkeit zur individuellen Selbstentfaltung und gesellschaftlichen Teilhabe.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Darstellung der zugehörigen längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
    • 1.1 Thema der Unterrichtsreihe
    • 1.2 Grundlegende Intentionen für die Auswahl des Inhalts im längerfristigen Unterrichtszusammenhang
    • 1.3 Anbindung der längerfristigen Zusammenhänge an Vorgaben
    • 1.4 Leitgedanken für die längerfristigen Zusammenhänge in dieser Klasse
    • 1.5 Förderung der Nachhaltigkeit des Lernprozesses
    • 1.6 Einordnung der Unterrichtsstunde in den unterrichtlichen Kontext
  • 2. Schriftliche Unterrichtsplanung
    • 2.1 Thema der Unterrichtsstunde
    • 2.2 Ziele der Unterrichtsstunde
    • 2.3 Didaktischer Schwerpunkt der heutigen Unterrichtsstunde
    • 2.4 Bemerkungen zur Lerngruppe
    • 2.5 Richtlinien und Lehrpläne
    • 2.6 Begründung des weiteren methodischen Vorgehens
  • 3. Verlaufsplan
  • 4. Literaturverzeichnis
  • 5. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende schriftliche Arbeit dokumentiert die Unterrichtsplanung und -durchführung einer Mathematikstunde zum Thema Trigonometrie in der Jahrgangsstufe 10. Ziel ist die eigenständige Bearbeitung differenzierter Aufgaben im Rahmen einer Lerntheke, um das selbstgesteuerte Lernen und die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen. Dabei sollen die Lernenden ihr Vorwissen reaktivieren, Verantwortung für ihren Lernprozess übernehmen und ihre Kompetenzen im Mathematisieren und Problemlösen erweitern.

  • Selbstgesteuertes Lernen und Eigenverantwortung
  • Differenzierte Aufgaben und individuelle Förderung
  • Anwendung der Trigonometrie in praxisnahen Kontexten
  • Förderung prozessbezogener Kompetenzen (Mathematisieren, Problemlösen)
  • Reflexion des eigenen Lernprozesses

Zusammenfassung der Kapitel

1. Darstellung der zugehörigen längerfristigen Unterrichtszusammenhänge: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Unterrichtsreihe "Trigonometrie", ihre Einbettung in den Kernlehrplan und den schulinternen Lehrplan, sowie die didaktischen Intentionen dahinter. Besonderer Wert wird auf das selbstgesteuerte Lernen und die Förderung der Nachhaltigkeit des Lernprozesses gelegt. Der Fokus liegt auf der Entwicklung individueller Lernstrategien und der Übernahme von Verantwortung für das eigene Lernen durch die Schülerinnen und Schüler. Die Kapitel beschreibt außerdem die einzelnen Stunden der Reihe und wie diese aufeinander aufbauen.

2. Schriftliche Unterrichtsplanung: Dieses Kapitel beinhaltet die detaillierte Planung der konkreten Unterrichtsstunde. Es werden das Thema, die Lernziele, der didaktische Schwerpunkt, Charakteristika der Lerngruppe, die relevanten Richtlinien und Lehrpläne sowie die methodischen Entscheidungen (Lerntheke, Think-Pair-Share) erläutert und begründet. Die Heterogenität der Lerngruppe wird berücksichtigt und durch die differenzierten Aufgaben der Lerntheke aufgefangen.

3. Verlaufsplan: Der Verlaufsplan gibt einen detaillierten Überblick über den Ablauf der Unterrichtsstunde, untergliedert in Phasen (Einstieg, Hinführung, Erarbeitung, Sicherung, Reflexion), Sozialformen und Methoden sowie verwendete Medien und Materialien.

Schlüsselwörter

Trigonometrie, Winkelfunktionen (Sinus, Kosinus, Tangens), rechtwinklige Dreiecke, beliebige Dreiecke, Satz des Pythagoras, selbstgesteuertes Lernen, differenzierte Aufgaben, Lerntheke, Mathematisieren, Problemlösen, Kompetenzorientierung, individuelle Förderung, Selbsteinschätzung, Reflexion.

Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung: Trigonometrie in der Jahrgangsstufe 10

Was beinhaltet dieser Text?

Dieser Text ist eine umfassende Übersicht über die Unterrichtsplanung und -durchführung einer Mathematikstunde zum Thema Trigonometrie in der Jahrgangsstufe 10. Er umfasst das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf selbstgesteuertem Lernen, differenzierten Aufgaben und individueller Förderung der Schüler.

Welche Kapitel sind enthalten?

Der Text gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Darstellung der zugehörigen längerfristigen Unterrichtszusammenhänge (Kontext der Unterrichtsreihe, Einbettung in Lehrpläne, didaktische Intentionen); 2. Schriftliche Unterrichtsplanung (Thema, Lernziele, didaktischer Schwerpunkt, Lerngruppe, Richtlinien, Methoden); 3. Verlaufsplan (detaillierter Ablauf der Stunde); 4. Literaturverzeichnis; 5. Anhang.

Was ist die Zielsetzung der Unterrichtsstunde?

Ziel der Unterrichtsstunde ist die eigenständige Bearbeitung differenzierter Aufgaben im Rahmen einer Lerntheke. Dadurch sollen selbstgesteuertes Lernen, individuelle Förderung, Reaktivierung von Vorwissen, Verantwortung für den Lernprozess und die Erweiterung von Kompetenzen im Mathematisieren und Problemlösen gefördert werden.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind: selbstgesteuertes Lernen und Eigenverantwortung, differenzierte Aufgaben und individuelle Förderung, Anwendung der Trigonometrie in praxisnahen Kontexten, Förderung prozessbezogener Kompetenzen (Mathematisieren, Problemlösen) und Reflexion des eigenen Lernprozesses.

Welche Methoden werden eingesetzt?

Die Unterrichtsstunde verwendet eine Lerntheke, um differenzierte Aufgaben anzubieten und selbstgesteuertes Lernen zu fördern. Zusätzlich wird die Methode Think-Pair-Share erwähnt.

Wie wird die Heterogenität der Lerngruppe berücksichtigt?

Die Heterogenität der Lerngruppe wird durch differenzierte Aufgaben in der Lerntheke berücksichtigt, um individuelle Förderung zu gewährleisten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Trigonometrie, Winkelfunktionen (Sinus, Kosinus, Tangens), rechtwinklige Dreiecke, beliebige Dreiecke, Satz des Pythagoras, selbstgesteuertes Lernen, differenzierte Aufgaben, Lerntheke, Mathematisieren, Problemlösen, Kompetenzorientierung, individuelle Förderung, Selbsteinschätzung, Reflexion.

Wo finde ich detailliertere Informationen zum Ablauf der Unterrichtsstunde?

Der detaillierte Ablauf der Unterrichtsstunde ist im Kapitel "Verlaufsplan" beschrieben, welcher die Stunde in Phasen (Einstieg, Hinführung, Erarbeitung, Sicherung, Reflexion) unterteilt und Sozialformen, Methoden, Medien und Materialien auflistet.

Wie ist die Unterrichtsstunde in den längerfristigen Kontext eingebunden?

Kapitel 1 beschreibt die Einbettung der Unterrichtsstunde in die längerfristige Unterrichtsreihe "Trigonometrie", ihre Anbindung an den Kernlehrplan und schulinternen Lehrplan sowie die didaktischen Intentionen. Es wird der Aufbau der einzelnen Stunden der Reihe und deren Zusammenhang erläutert.

Ende der Leseprobe aus 55 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Berechnung von rechtwinkligen Dreiecken mit Sinus, Kosinus, Tangens und dem Satz des Pythagoras unter dem Schwerpunkt des selbstgesteuerten Lernens
Untertitel
UPP Mathematik. Lerntheke zur Trigonometrie
Note
1
Autor
Hülya Atasoyi (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
55
Katalognummer
V495243
ISBN (eBook)
9783346071644
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mathematik Examensarbeit Examen Trigonometrie Satz des Pythagoas Lerntheke Individuelles Lernen Selbstgesteuertes Lernen ZFSL UPP Unterrichtspraktische Prüfung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hülya Atasoyi (Autor:in), 2019, Die Berechnung von rechtwinkligen Dreiecken mit Sinus, Kosinus, Tangens und dem Satz des Pythagoras unter dem Schwerpunkt des selbstgesteuerten Lernens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495243
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  55  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum