Deutschland ist ein Einwanderungsland. Diverse Krisenherde weltweit und die Öffnung des Binnenmarktes der Europäischen Union führten dazu, dass die Zuwanderung nach Deutschland zunahm. Nur so kam es in den letzten Jahren zu einem Bevölkerungswachstum, obwohl der demographische Wandel einen Rückgang nahegelegt hatte.
Doch mit der Zuwanderung sind auch zahlreiche Herausforderungen verbunden. Wie kann die öffentliche Verwaltung reagieren? Wie gestalten andere Länder die Steuerung der Zuwanderung? Welche Maßnahmen könnte Deutschland übernehmen? Sejla Fazlic untersucht, welche Handlungsfelder von Seiten der Politik, der Gesellschaft und der öffentlichen Verwaltung für die Steuerung des Zuzugs ausländischer Fachkräfte wichtig sind.
Fazlic erklärt dafür die demographische Entwicklung in Deutschland sowie den akuten Fachkräftemangel. Kann die Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte diesen Problemen entgegenwirken? Die Autorin skizziert die praktische Umsetzung von Maßnahmen auf Grundlage betriebswirtschaftlicher Instrumente zur Rekrutierung, Steuerung und Vermarktung der Zuwanderung nach Deutschland.
Aus dem Inhalt:
- Migration;
- Immigration;
- Willkommenskultur;
- Fachkräftesicherungspolitik;
- Recruiting
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Literatur und Forschungsstand
- Methodisches Vorgehen
- Problemdarstellung
- Demografische Entwicklung
- Fachkräftemangel
- Entlastungspotenzial durch ausländische Fachkräfte
- Der Beitrag von Ausländern zum deutschen Staatshaushalt
- Alternativen zur Rekrutierung von ausländischen Fachkräften
- Ziele im Zusammenhang mit dem Zuzug von qualifizierten Fachkräften
- Zuwanderung von Fachkräften in Vergleichsstaaten
- Kanada
- Australien
- Dänemark
- Deutschland
- Zusammenfassung des Ländervergleichs
- Fachkräftezuwanderung im Vergleich
- Handlungsfelder
- Politisches Statement: Zentrale Einwanderungsbehörde
- Steigerung der Attraktivität als Einwanderungsland
- Wettbewerbssicherheit durch aktives Rekrutierungsmanagement
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Zuwanderung von qualifizierten Fachkräften nach Deutschland. Sie analysiert die demografische Entwicklung, den Fachkräftemangel und das Entlastungspotenzial durch ausländische Fachkräfte. Des Weiteren werden die Ziele im Zusammenhang mit dem Zuzug von Fachkräften sowie die Situation in Vergleichsstaaten beleuchtet. Die Arbeit identifiziert Handlungsfelder für Politik, Gesellschaft und öffentliche Verwaltung, um die Zuwanderung von Fachkräften nach Deutschland zu fördern.
- Demografische Entwicklung und Fachkräftemangel in Deutschland
- Entlastungspotenzial durch ausländische Fachkräfte
- Ziele der Fachkräftezuwanderung
- Ländervergleich der Fachkräftezuwanderung
- Handlungsfelder für Politik, Gesellschaft und öffentliche Verwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Zuwanderung von qualifizierten Fachkräften nach Deutschland ein und stellt den Forschungsstand sowie die methodische Vorgehensweise dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die demografische Entwicklung und den Fachkräftemangel in Deutschland. Das dritte Kapitel untersucht das Entlastungspotenzial durch ausländische Fachkräfte und analysiert den Beitrag von Ausländern zum deutschen Staatshaushalt. Das vierte Kapitel beschreibt die Ziele im Zusammenhang mit dem Zuzug von qualifizierten Fachkräften. Das fünfte Kapitel betrachtet die Zuwanderung von Fachkräften in Vergleichsstaaten wie Kanada, Australien und Dänemark und vergleicht die Situation mit Deutschland. Schließlich werden im sechsten Kapitel Handlungsfelder für Politik, Gesellschaft und öffentliche Verwaltung im Hinblick auf die Förderung der Fachkräftezuwanderung aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Zuwanderung, Fachkräfte, Deutschland, Demografie, Fachkräftemangel, Entlastungspotenzial, Staatshaushalt, Ziele, Vergleichsstaaten, Kanada, Australien, Dänemark, Handlungsfelder, Politik, Gesellschaft, öffentliche Verwaltung.
- Arbeit zitieren
- Sejla Fazlic (Autor:in), 2019, Zuwanderung von qualifizierten Fachkräften nach Deutschland. Handlungsfelder für Politik, Gesellschaft und öffentliche Verwaltung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495272