Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Work-Life-Balance Maßnahmen deutscher Unternehmen im internationalen Vergleich

Bestandsaufnahme und Perspektiven

Titel: Work-Life-Balance Maßnahmen deutscher Unternehmen  im internationalen Vergleich

Diplomarbeit , 2012 , 94 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Eva Stoll (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Arbeit ist eine Untersuchung der Work-Life-Balance-Maßnahmen von Unternehmen in Deutschland und in weiteren ausgewählten Ländern. Es erfolgt ein internationaler Vergleich der Umsetzung von WLB Maßnahmen, wobei neben der organisationalen auch die staatlichen Unterstützungen betrachtet werden. Aus den Untersuchungsergebnissen werden Handlungsempfehlungen für Deutschland und insb. deutsche Unternehmen abgeleitet

Das Kapitel 1 führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Problemstellung und Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit.

Das Kapitel 2 erläutert die Grundlagen der WLB, indem zunächst der Begriff WLB definiert wird. Anschließend werden mögliche WLB Maßnahmen dargestellt, die Unternehmen zur Förderung der WLB ihrer Beschäftigten einsetzen können. Dazu werden die Möglichkeiten der Flexibilisierung von Arbeitszeit und -ort, familienfreundlicher Maßnahmen und betrieblicher Gesundheitsförderung vorgestellt. Danach wird die Bedeutung von WLB Maßnahmen aufgezeigt, die sich auf der individuellen, gesellschaftlichen und organisationalen Ebene finden lässt.

In Kapitel 3 erfolgt die Untersuchung der Umsetzung von WLB Maßnahmen in verschiedenen Ländern. In einem internationalen Vergleich werden sieben ausgewählte Länder betrachtet. Dabei werden zunächst die staatlichen und politischen Rahmenbedingungen der einzelnen Länder dargestellt. Anschließend wird untersucht, inwieweit die in Kapitel 2 aufgeführten WLB Maßnahmen in Unternehmen umgesetzt werden. Schließlich wird mit Hilfe einer Länder-Maßnahmen-Matrix eine vergleichende Analyse der Länder durchgeführt.

In Kapitel 4 werden die Untersuchungsergebnisse zusammengefasst. Auf dieser Grundlage werden Handlungsempfehlungen für Deutschland formuliert und Zukunftsperspektiven abgeleitet. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung und Überblick
    • 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2 Grundlagen: Work-Life-Balance
    • 2.1 Definition von Work-Life-Balance
    • 2.2 Work-Life-Balance Maßnahmen in Unternehmen
      • 2.2.1 Flexibilisierung von Arbeitszeit und -ort.
      • 2.2.2 Familienorientierte Maßnahmen
      • 2.2.3 Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • 2.3 Bedeutung von Work-Life-Balance Maßnahmen
  • 3 Untersuchung: Internationaler Vergleich der Umsetzung von Work-Life-Balance Maßnahmen.
    • 3.1 Untersuchungsmethodik
    • 3.2 Untersuchung
      • 3.2.1 Deutschland
      • 3.2.2 Frankreich
      • 3.2.3 Indien
      • 3.2.4 Japan
      • 3.2.5 Polen
      • 3.2.6 Schweden
      • 3.2.7 USA
    • 3.3 Vergleichende Analyse – Länder-Maßnahmen-Martix
  • 4 Ergebnisse und Perspektiven
    • 4.1 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse
    • 4.2 Handlungsempfehlungen und Zukunftsperspektiven.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse von Work-Life-Balance Maßnahmen in deutschen Unternehmen im internationalen Vergleich. Das Ziel ist es, die verschiedenen Maßnahmen, ihre Umsetzung und die damit verbundenen Herausforderungen sowohl in Deutschland als auch in anderen Ländern zu beleuchten.

  • Definition und Bedeutung von Work-Life-Balance
  • Analyse verschiedener Work-Life-Balance Maßnahmen in Unternehmen
  • Internationaler Vergleich der Umsetzung von Work-Life-Balance Maßnahmen in verschiedenen Ländern
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen und Zukunftsperspektiven für die Gestaltung von Work-Life-Balance Maßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 dient der Einleitung und stellt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Es wird ein Überblick über den Aufbau der Arbeit gegeben.

Kapitel 2 behandelt die Grundlagen von Work-Life-Balance. Es wird eine Definition von Work-Life-Balance gegeben und verschiedene Work-Life-Balance Maßnahmen in Unternehmen vorgestellt, darunter die Flexibilisierung von Arbeitszeit und -ort, familienorientierte Maßnahmen und betriebliches Gesundheitsmanagement. Die Bedeutung dieser Maßnahmen wird diskutiert.

Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der internationalen Untersuchung. Es wird die Untersuchungsmethodik erläutert und ein internationaler Vergleich der Umsetzung von Work-Life-Balance Maßnahmen in Deutschland, Frankreich, Indien, Japan, Polen, Schweden und den USA durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Form einer Länder-Maßnahmen-Matrix dargestellt.

Kapitel 4 fasst die Untersuchungsergebnisse zusammen und bietet Handlungsempfehlungen sowie Zukunftsperspektiven für die Gestaltung von Work-Life-Balance Maßnahmen.

Schlüsselwörter

Work-Life-Balance, Work-Life-Balance Maßnahmen, internationale Vergleich, Unternehmen, Flexibilisierung, Familienfreundlichkeit, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Handlungsempfehlungen, Zukunftsperspektiven.

Ende der Leseprobe aus 94 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Work-Life-Balance Maßnahmen deutscher Unternehmen im internationalen Vergleich
Untertitel
Bestandsaufnahme und Perspektiven
Hochschule
Universität des Saarlandes  (Organisation und Personalmanagement)
Note
1,3
Autor
Eva Stoll (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
94
Katalognummer
V495288
ISBN (eBook)
9783668993990
ISBN (Buch)
9783668994003
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Work-Life-Balance Maßnahmen Deutschland Frankreich Indien Japan Polen Schwede USA
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eva Stoll (Autor:in), 2012, Work-Life-Balance Maßnahmen deutscher Unternehmen im internationalen Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495288
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  94  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum