Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic Policy

Darstellung und Bewertung der Mikrofinanzierung in Bangladesch und Deutschland

Title: Darstellung und Bewertung der Mikrofinanzierung in Bangladesch und Deutschland

Academic Paper , 2008 , 71 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Eva Stoll (Author)

Business economics - Economic Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit wird zunächst der Bedarf an Mikrofinanzierung in Entwicklungs- und Industrieländern aufgezeigt. Anschließend werden die Strukturen der Mikrofinanz sowie die einzelnen Mikrofinanzprodukte erklärt. Im darauf folgenden Kapitel werden die Erfolgsfaktoren der Mikrofinanz beschrieben, wobei besonders auf alternative Sicherheiten eingegangen wird.

Danach erfolgt eine Beschreibung der Mikrofinanz in Bangladesch und Deutschland. Dabei werden zunächst die Rahmenbedingungen der Länder erläutert und anschließend die bestehenden Programme und deren Erfolge betrachtet. Daraufhin werden die Mikrofinanz-Modelle der beiden Länder gegenübergestellt und bewertet.

Nach einem Exkurs zu zwei weiteren Mikrofinanz-Modellen in Frankreich und Polen, folgt ein Fazit mit Ausblick und aktuellen Entwicklungen.

Mikrofinanz ist ein Sammelbegriff für die Erbringung von unterschiedlichen Finanzdienstleistungen für arme, aber erwerbsfähige Bevölkerungsgruppen, die keinen regelmäßigen Zugang zu Finanzdienstleistungen klassischer Banken haben. Den Kern der Mikrofinanz stellen Mikrokredite für einkommensschaffende Aktivitäten dar. Diese Kleinstkredite werden größtenteils von Frauen aufgenommen.

Insbesondere in einigen Ländern Asiens liegt der Anteil der weibliche Kreditnehmer bei bis zu 99 Prozent. In den Industrieländern liegt die Zielgruppe der Mikrofinanz hautpsächlich bei Arbeitslosen und Sozialhilfeempfänern. Das Mikrokredit-Modell basiert auf der Annahme, dass diese Menschen unternehmerisch handeln können und grundsätzlich kreditwürdig sind.

Neben den Mikrokrediten umfasst die Mikrofinanz auch Spareinlagen, Zahlungsverkehr und Versicherungsleistungen, aber auch Beratungs- und Betreuungssleistungen in Verbindung mit der Mikrokreditvergabe. Mikrofinanzinstitutionen sind demnach Institutionen, deren Hauptgeschäft die Versorgung von Kunden mit Mikrofinanzdienstleistungen ist. Bekannte Mikrofinanzinstitutionen, die schon lange bestehen, sind die Grameen Bank in Bangladesch, die Banco Sol in Bolivien und die Association pour le droit à l‘initiative économique (ADIE) in Frankreich.

Ausgelöst durch die Erfolge der Mikrofinanz in den Entwicklungsländern wurden Hunderte von Mikrokredit-Programmen in Industrieländern gestartet. Es stellt sich die Frage: Können solche Programme auch in Deutschland erfolgreich sein?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • II. Bedarf an Mikrofinanzierung
    • A. Bedarf an Mikrofinanzierung in Entwicklungsländern
    • B. Bedarf an Mikrofinanzierung in Industrieländern
  • III. Struktur der Mikrofinanzierung
    • A. Akteure
    • B. Refinanzierungsmöglichkeiten
    • C. Mikrofinanz-Investments
  • IV. Mikrofinanzprodukte
    • A. Mikrokredite
      • 1. Gruppenkredite
      • 2. Individualkredite
      • 3. Stufenkredite
    • B. Sparangebote
    • C. Versicherungsangebote
  • V. Erfolgsfaktoren von Mikrokredit-Modellen
  • VI. Mikrofinanzierung in Bangladesch
    • A. Rahmenbedingungen in Bangladesch
    • B. Das Konzept der Grameen Bank
      • 1. Arbeitsweise der Grameen Bank
      • 2. Grameen Bank II
      • 3. Erfolge der Grameen Bank
  • VII. Mikrofinanzierung in Deutschland
    • A. Rahmenbedingungen in Deutschland
    • B. Das Kooperationsmodell des Deutschen Mikrofinanz Institutes
      • 1. Arbeitsweise der Kooperationspartner
      • 2. Das Mikrofinanzwerk GbR
      • 3. Erfolge des Deutschen Mikrofinanz Institutes
  • VIII. Gegenüberstellung und Bewertung der Mikrofinanzierung in Bangladesch und Deutschland
  • IX. Exkurs: Mikrofinanzierung in Europa
    • A. Frankreich - Association pour le droit à l'initiative économique
    • B. Polen - Fundusz Mikro Ltd.
  • X. Aktuelle Entwicklungen, Schluss und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Mikrofinanzierung in Bangladesch und Deutschland, wobei sie die Rahmenbedingungen, Akteure, Produkte und Erfolgsfaktoren in beiden Ländern vergleicht. Die Arbeit zielt darauf ab, die unterschiedlichen Konzepte und Ansätze der Mikrofinanzierung in den beiden Ländern zu beleuchten und deren Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und die Entwicklung des Mikrofinanzsektors zu bewerten.

  • Bedarf an Mikrofinanzierung in Entwicklungs- und Industrieländern
  • Struktur und Funktionsweise der Mikrofinanzierung
  • Mikrofinanzprodukte wie Mikrokredite, Sparangebote und Versicherungen
  • Erfolgsfaktoren von Mikrokredit-Modellen
  • Analyse der Mikrofinanzierung in Bangladesch und Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel I erläutert die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel II behandelt den Bedarf an Mikrofinanzierung in Entwicklungs- und Industrieländern. Kapitel III beleuchtet die Struktur der Mikrofinanzierung, einschließlich Akteure, Refinanzierungsmöglichkeiten und Mikrofinanz-Investments. Kapitel IV analysiert verschiedene Mikrofinanzprodukte, darunter Mikrokredite, Sparangebote und Versicherungsangebote. Kapitel V untersucht die Erfolgsfaktoren von Mikrokredit-Modellen. Kapitel VI befasst sich mit der Mikrofinanzierung in Bangladesch, einschließlich der Rahmenbedingungen und dem Konzept der Grameen Bank. Kapitel VII analysiert die Mikrofinanzierung in Deutschland, einschließlich der Rahmenbedingungen und des Kooperationsmodells des Deutschen Mikrofinanz Institutes. Kapitel VIII stellt die Mikrofinanzierung in Bangladesch und Deutschland gegenüber und bewertet deren unterschiedliche Ansätze und Ergebnisse. Kapitel IX bietet einen Exkurs zur Mikrofinanzierung in Europa, mit Beispielen aus Frankreich und Polen.

Schlüsselwörter

Mikrofinanzierung, Bangladesch, Deutschland, Grameen Bank, Deutsches Mikrofinanz Institut, Mikrokredit, Sparangebote, Versicherungsangebote, Erfolgsfaktoren, Entwicklungsländer, Industrieländer, Rahmenbedingungen, Kooperation, Nachhaltigkeit

Excerpt out of 71 pages  - scroll top

Details

Title
Darstellung und Bewertung der Mikrofinanzierung in Bangladesch und Deutschland
College
University of Applied Sciences Kaiserslautern in Zweibrücken  (Mittelstandsökonomie)
Course
Praxissemester, Unternehmensberatung
Grade
1,3
Author
Eva Stoll (Author)
Publication Year
2008
Pages
71
Catalog Number
V495289
ISBN (eBook)
9783346003614
ISBN (Book)
9783346003621
Language
German
Tags
Mikrofinanzierung Finanzierung Deutschland Bangladesch Mikrofinanzprodukte Grameen Bank Frankreich Polen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eva Stoll (Author), 2008, Darstellung und Bewertung der Mikrofinanzierung in Bangladesch und Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495289
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  71  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint