Abschreibungen. Wie wird die Wertminderung des Geschäftswagens am Jahresende erfasst?


Unterrichtsentwurf, 2013

24 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Rahmenbedingungen
1.1 Schulische und unterrichtliche Rahmenbedingungen
1.2 Lerngruppe und Lernvoraussetzungen
1.3 Didaktische Abschnittsplanung

2 Didaktische Entscheidungen
2.1 Analyse des Sachverhalts und didaktische Reduktion
2.2 Gestaltung der Lernaufgabe

3.1 Zielformulierung
3.2 Kompetenzen

4 Methodisch-didaktische Aspekte der Lernhandlung
4.1 Einstieg
4.2 Strukturierung
4.3 Erarbeitung
4.4 Präsentation
4.5 Reflexion
4.6 Übung

5 Freiräume

6 Lernschleife

Literaturverzeichnis

Anhang

1 Rahmenbedingungen

1.1 Schulische und unterrichtliche Rahmenbedingungen

Die Unterrichtsstunde mit dem Thema „Wie wird die Wertminderung des Geschäftswagens am Jahresende erfasst?" findet in der Oberstufe der höheren Berufsfachschule mit der Fachrichtung Organisation und Officemanagement statt.

Die Grundlage für die geplante Unterrichtsstunde bildet der Lehrplan für die höhere Berufsfachschule, Fachrichtung Organisation und Officemanagement des Landes Rheinland-Pfalz vom 24.08.2009.1 Die Unterrichtsstunde wird im berufsbezogenen Unterricht erteilt und ist dem Lernbereich 11 „Externe und interne Erfolgsrechnungen erstellen und bewerten" zugeordnet. Hierfür ist ein Zeitrichtwert von 200 Unterrichtsstunden vorgesehen,2 wovon zwei Stunden pro Woche in Buchführung unterrichtet werden. Die restlichen drei Wochenstunden werden von einem anderen Fachlehrer in Kosten- und Leistungsrechnung unterrichtet. Aufgrund der Klassengröße wird die Klasse in diesem Lernbereich in zwei Gruppen geteilt unterrichtet. Für die Unterrichtsplanung wurde außerdem der Arbeitsplan der Schule und das eingeführte Lehrbuch3 herangezogen.

Die Schüler befinden sich in folgender Lernsituation: Sie sind als Auszubildende in der Rechnungswesenabteilung der HARO GmbH eingesetzt, einem Handels- und Fertigungsbetrieb für Werkzeuge- und Gebrauchsartikel unterschiedlichster Art. Dieses Modellunternehmen begleitet die Schüler im gesamten Lernbereich, insbesondere auch beim Einsatz der Unternehmens­Standardsoftware Microsoft Dynamics NAV (Navision) im späteren Verlauf des Schuljahres. Aufgrund der guten Auftragslage der HARO GmbH wurde ein neuer Vertriebsmitarbeiter eingestellt und für ihn ein neuer Geschäftswagen angeschafft. Dieser Geschäftsfall soll bearbeitet und am Ende des Geschäftsjahres bilanziert werden.

Im Zentrum der geplanten Unterrichtsstunde stehen die im Lehrplan aufgeführten Kompetenzen: „Beschaffung [und] Nutzung [...] von Anlagen buchhalterisch dokumentieren" sowie „Jahresabschlussarbeiten durchführen und Bewertungsentscheidungen unter Berücksichtigung be­trieblicher Interessen und geltender Bewertungsvorschriften treffen". Um diesen Kompetenz­anforderungen gerecht zu werden ist es wichtig, dass die Schüler zunächst die Anschaffungskosten berechnen und die Eingangsrechnung sowie den Rechnungsausgleich buchhalterisch erfassen. Sie berechnen die Abschreibungswerte nach unterschiedlichen Abschreibungsmethoden4, erschließen sich die Bedeutung und Notwendigkeit sowie die betrieblichen Auswirkungen der Abschreibung, verbuchen die Abschreibung im Grund- und Hauptbuch und nehmen die Bilanzierung von abnutzbaren Sachanlagen vor. Anschließend erfolgt die Abschreibung von geringwertigen Wirtschaftsgütern.

1.2 Lerngruppe und Lernvoraussetzungen

Die Lerngruppe besteht aus 15 Schülern im Alter zwischen 17 und 21 Jahren, davon sind drei Schüler Wiederholer. Ein Schüler hat bereits eine Ausbildung zum Bürokaufmann absolviert und besucht auf ausdrücklichen Wunsch die höhere Berufsfachschule.

Mir ist die Klasse aus dem angeleiteten Unterricht seit Schuljahresbeginn bekannt. Das Verhältnis zwischen den Schülern und mir sowie dem Fachlehrer empfinde ich als harmonisch und wertschätzend. Das Lernklima in der Gruppe ist entspannt, was vermutlich auf die längere Bekanntschaft unter den Schülern, als auch auf die Teilung der Klasse in kleinere Lerngruppen zurückzuführen ist. Mir gegenüber wird ein höflicher und respektvoller Umgang gepflegt.

Das Leistungsniveau der Lerngruppe würde ich als durchschnittlich bezeichnen. Jedoch bestanden am Schuljahresanfang große Lücken im Bereich Buchführung und es musste viel Zeit zum Wiederholen genutzt werden. Aber grundsätzlich ist ein hoher Leistungswille bei den Schüler erkennbar und diese Motivation trägt allgemein zu einer positiven Lernatmosphäre bei. In Übungsphasen entwickeln die Schüler automatisch ein Helfersystem, sie unterstützen sich gegenseitig und klären gemeinsam Fragen. Allerdings besteht eine große Heterogenität in der Lerngruppe hinsichtlich des Leistungsniveaus und Lerntempos. Manche Schüler haben ihre Aufgaben bereits beendet, während andere Schüler noch am Anfang sind. Hier ist eine Differenzierung unumgänglich, insbesondere in Übungsphasen. Zwei Schülerinnen fallen öfters negativ auf und müssen ermahnt werden, da sie nicht am Unterricht teilnehmen bzw. sich anderweitig beschäftigen. Bislang konnte ich die Gründe für ihr Verhalten noch nicht erkennen.

1.3 Didaktische Abschnittsplanung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2 Didaktische Entscheidungen

2.1 Analyse des Sachverhalts und didaktische Reduktion

Das Anlagevermögen ist dazu bestimmt, dem Unternehmen langfristig zu dienen. Bei abnutzbaren Anlagegütern (z. B. Gebäude, Maschinen, Kraftfahrzeugen) ist die Nutzungsdauer jedoch begrenzt. Der Wert dieser Sachanlagen vermindert sich durch Nutzung, natürlichen Verschleiß, technischen Fortschritt und außergewöhnliche Ereignisse. Die buchhalterische Erfassung der Wertminderung von Sachanlagen nennt man Abschreibung. Abnutzbare Sachanlagen sind nach § 253[3] HGB planmäßig, d. h. nach ihrer betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer, abzuschreiben. Grundlage für die Ermittlung der Nutzungsdauer sind die Afa-Tabellen des Bundesministeriums der Finanzen. Bei der linearen Abschreibungsmethode werden die Anschaffungskosten gleichmäßig auf die gesamte Nutzungsdauer abgeschrieben. Die Abschreibung wird als Wertminderung im Haben des Bestandskontos der Sachanlage gebucht. Auf dem Aufwandskonto Abschreibungen auf Sachanlagen' wird die jeweilige Abschreibung im Soll gebucht, sie schmälert also den steuerpflichtigen Gewinn. Dadurch sinken die gewinnabhängigen Steuern, wie z. B. die Einkommens-, Körperschafts- und Gewerbesteuer.5

In der gezeigten Unterrichtsstunde findet eine Reduktion dahingehend statt, dass lediglich die Methode der linearen Abschreibung thematisiert wird. Die weiteren Abschreibungsmethoden werden in den Folgestunden erarbeitet. Ich wähle zunächst einen Beispielfall ohne zeitanteilige Abschreibung und greife auf die Anschaffungskosten des Geschäftswagens zurück, die in einer vorherigen Stunde berechnet wurden. Auf die Verwendung von Kontennummern verzichte ich, da die Schüler bisher noch nicht mit diesen gearbeitet haben.

2.2 Gestaltung der Lernaufgabe

Der Einstieg in die Stunde erfolgt mit einer sprachlich inszenierten Lernaufgabe (Folie 1), visualisiert über das Smartboard. Die Schüler befinden sich in der Situation, dass sie als Auszubildende in der Rechnungswesenabteilung der HARO GmbH tätig sind. Sie bekommen vom Abteilungsleiter den Auftrag, bei dem anstehenden Jahresabschluss mitzuhelfen, indem sie den Geschäftsfall „Kaufs eines Geschäftswagens am Jahresanfang" überprüfen. Im nächsten Schritt wird eine weitere Folie (Folie 2) gezeigt, welche den Problemgehalt der Aufgabe verdeutlicht. Die Schüler erkennen das Problem der Aufgabe und entwickeln die Fragestellung der Stunde: „Wie wird die Wertminderung des Geschäftswagens am Jahresende erfasst?". Die Schüler äußern Vermutungen zum Wert des Geschäftswagens am Jahresende. Die Lernaufgabe zieht sich wie ein roter Faden durch die Stunde und wird in arbeitsgleicher Partnerarbeit beantwortet.

Eine Lernaufgabe sollte nach Nashan folgende didaktische Gütekriterien beinhalten: Lebenswelt­oder Berufsbezug, Problemorientierung, Komplexität, Ganzheitlichkeit, Exemplarität.6 Die Lernaufgabe der geplanten Stunde berücksichtigt das Gütekriterium Berufsbezug der Schüler, indem eine mögliche Situation aus dem beruflichen Alltag abgebildet wird. Viele Schüler wollen nach dem Abschluss der Fachhochschulreife eine kaufmännische Ausbildung beginnen, bei der solche Aufgaben im Rechnungswesen behandelt werden. Ein Lebensweltbezug ist ebenfalls gegeben, da viele Schüler selbst eine Auto besitzen bzw. besitzen wollen und in diesem Kontext einen Wertverlust erklären können. Aus diesem Grund wurde beispielsweise auf eine Maschine als Sachanlage verzichtet und statt dessen ein Kraftfahrzeug gewählt. Die Lernaufgabe trägt außerdem dem Kriterium Problemorientierung Rechnung, da die Schüler selbst das Problem des Wertverlustes erkennen, und im Laufe der Stunde lösen. Die Komplexität der Lernaufgabe ist erfüllt, da die Schüler mehrere Probleme erkennen, die sich aus der Aufgabe ergeben. Zum einen schätzen die Schüler den Wert des Geschäftswagens am Jahresende. Sie wissen aber noch nicht, wie dieser der Wert korrekt berechnet und wie das Konto Fuhrpark abgeschlossen wird. Das Konto Abschreibung für Sachanlagen, mit seiner Art und Bedeutung, ist noch unklar. Die Gedankenblase der Auszubildenden verdeckt in der Schlussbilanz neben dem Schlussbestand des Kontos Fuhrpark, auch bewusst den Wert des Eigenkapitals. Vielleicht fragen sich die Schüler bereits in der Strukturierungsphase nach den Auswirkungen des Wertverlustes auf das Eigenkapital. An sonsten wird dies in der Reflexionsphase thematisiert. Die Lernaufgabe fördert das ganzheitliche Lernen, da im gesamten Unterrichtsverlauf verschiedene Sinne angesprochen werden. Es werden nicht nur die fachlichen, sondern auch überfachliche Kompetenzen, insbesondere die Methoden- und Sozialkompetenz gefördert. Die Lernaufgabe ist zudem exemplarisch, da sie bespielhaft für eine Abschreibung eines Anlagegutes steht und auf andere Anlagegüter, wie z. B. Maschinen, übertragen werden kann.

[...]


1 Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (Hrsg.): Lehrplan für die höhere Berufsfachschule. Fachrichtung Organisation und Officemanagement, 24.08.2009.

2 Vgl. Ebd. S. 14.

3 Schmolke, Siegfried; Deitermann, Manfred: Industrielles Rechnungswesen IKR, Winklers, 42. Aufl., Braunschweig 2013.

4 Die degressive Abschreibung wird auch thematisiert, obwohl diese aktuell für neu angeschaffte Vermögensgegenstände nicht möglich ist.

5 Vgl. Schmolke, Siegfried; Deitermann, Manfred: Industrielles Rechnungswesen IKR, Winklers, 42. Aufl., Braunschweig 2013 S. 54, 219f.

6 Vgl. Nashan, Ralf : Strukturiertes Tätigkeitslernen im beruflichen Unterricht: Didaktik des beruflichen Unterrichts für Schule und Betrieb, Bildungsverlag Eins, Troisdorf 1999.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten

Details

Titel
Abschreibungen. Wie wird die Wertminderung des Geschäftswagens am Jahresende erfasst?
Veranstaltung
Berufsbezogenen Unterricht Lernbereich 11 „Externe und interne Erfolgsrechnungen erstellen und bewerten“
Note
1,3
Autor
Jahr
2013
Seiten
24
Katalognummer
V495297
ISBN (eBook)
9783346009180
ISBN (Buch)
9783346009197
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Es handelt sich um eine Lehrprobe im Fach Betriebswirtschaft an einer Berufsschule im Land Rheinland-Pfalz.
Schlagworte
Abschreibungen, Erfolgsrechnung, Berufsbezug, Afa, Buchführung, Jahresabschluss, Didaktische Abschnittsplanung, Rechnungswesen
Arbeit zitieren
Eva Stoll (Autor:in), 2013, Abschreibungen. Wie wird die Wertminderung des Geschäftswagens am Jahresende erfasst?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495297

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Abschreibungen. Wie wird die Wertminderung des Geschäftswagens am Jahresende erfasst?



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden