Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Die optimale Bestellmenge ermitteln. Am Beispiel der Beschaffung von Tischen

Höhere Berufsfachschule, Fachrichtung Organisation und Officemanagement

Title: Die optimale Bestellmenge ermitteln. Am Beispiel der Beschaffung von Tischen

Lesson Plan , 2013 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Eva Stoll (Author)

Didactics - Business economics, Economic Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Unterrichtsstunde mit dem Thema „Wie viele Tische sollen wir bestellen?“ findet in einer Unterstufe der höheren Berufsfachschule mit der Fachrichtung Organisation und Officemanagement statt. Im Zentrum der geplanten Unterrichtsstunde steht die im Lehrplan aufgeführte Kompetenz: „Ein Tabellenkalkulationsprogramm zur Unterstützung von Entscheidungen im Beschaffungsprozess einsetzen“.

Die Schüler befinden sich in folgender Lernsituation: Sie sind Auszubildende bei dem eingeführten Modellunternehmen HARO GmbH und zur Zeit im Einkauf eingesetzt. Im Blickpunkt steht die Planung und Durchführung der Beschaffung von Waren für die HARO GmbH. Die Schüler planen die Schrittfolge bei der Warenbeschaffung, führen die einzelnen Schritte unter zur Hilfenahme kaufmännischer Berechnungsschemata durch und treffen begründete Entscheidungen im Beschaffungsprozess. Im Unterricht wird konsequent mit dem Modellunternehmen gearbeitet. Dadurch wird ein einheitlicher Rahmen geschaffen, der Praxisbezug herstellt und greifbare, problemorientierte Herangehensweisen an die einzelnen Themenfelder ermöglicht. Hierfür wird an der Schule die Software „MS Dynamics NAV“ (Navision) im Unterricht eingesetzt. Laut Lehrplan ist für die Vorbereitung der Schüler auf die betrieblichen Anforderungen die konsequente Nutzung einer integrierten Unternehmenssoftware (ERP-Software) erforderlich. Die Schüler setzten sich dabei mit betrieblichen Geschäftsprozessen auseinander, schärfen ihr Verständnis für Prozess- und Datenzusammenhänge und fördern die Entwicklung ihrer beruflichen Handlungskompetenz.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Rahmenbedingungen
    • 1.1 Schulische und unterrichtliche Rahmenbedingungen
    • 1.2 Lerngruppe und Lernvoraussetzungen
    • 1.3 Didaktische Abschnittsplanung
  • 2 Didaktische Entscheidungen
    • 2.1 Analyse des Sachverhalts und didaktische Reduktion
    • 2.2 Gestaltung der Lernaufgabe
  • 3 Konzeptionelle Schwerpunktsetzung
    • 3.1 Zielformulierung
    • 3.2 Kompetenzen
  • 4 Methodisch-didaktische Aspekte der Lernhandlung
    • 4.1 Einstieg
    • 4.2 Strukturierung
    • 4.3 Erarbeitung
    • 4.4 Präsentation
    • 4.5 Reflexion
    • 4.6 Hausaufgabe
  • 5 Freiräume
  • 6 Lernschleife

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern der Höheren Berufsfachschule Organisation und Officemanagement die Ermittlung der optimalen Bestellmenge anhand eines praxisnahen Beispiels zu vermitteln. Die Schüler sollen dabei die im Lehrplan vorgesehene Kompetenz, ein Tabellenkalkulationsprogramm zur Unterstützung von Entscheidungen im Beschaffungsprozess einzusetzen, verinnerlichen und anwenden. Der Entwurf berücksichtigt die spezifischen Lernvoraussetzungen der Lerngruppe und integriert die Nutzung der Unternehmenssoftware MS Dynamics NAV.

  • Optimale Bestellmenge
  • Mengenplanung im Beschaffungsprozess
  • Anwendung von Tabellenkalkulationsprogrammen
  • Praxisbezug durch Modellunternehmen HARO GmbH
  • Integration von MS Dynamics NAV

Zusammenfassung der Kapitel

1 Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext des Unterrichtsentwurfs. Es werden die schulischen und unterrichtlichen Rahmenbedingungen, wie die Schulform, das Fach, der Lehrplan und der Lernbereich, detailliert dargestellt. Die Lerngruppe, bestehend aus 16 Schülern mit unterschiedlichen Vorbildungen im Bereich Betriebswirtschaft, wird charakterisiert. Besondere Aufmerksamkeit wird der Nutzung der integrierten Unternehmenssoftware Navision im Unterricht gewidmet, da sie zentral für die praktische Umsetzung des Themas ist. Die didaktische Abschnittsplanung gibt einen Überblick über die einzelnen Unterrichtseinheiten mit ihren jeweiligen Lernaufgaben, Kompetenzen und Methoden.

Schlüsselwörter

Optimale Bestellmenge, Mengenplanung, Beschaffungsprozess, Tabellenkalkulation, MS Dynamics NAV, Modellunternehmen, HARO GmbH, Höhere Berufsfachschule, Organisation und Officemanagement.

FAQ: Unterrichtsentwurf - Optimale Bestellmenge

Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?

Der Unterrichtsentwurf konzentriert sich auf die Vermittlung der Ermittlung der optimalen Bestellmenge an Schüler der Höheren Berufsfachschule Organisation und Officemanagement. Die Schüler sollen dabei die Anwendung von Tabellenkalkulationsprogrammen im Beschaffungsprozess erlernen und die Unternehmenssoftware MS Dynamics NAV nutzen.

Welche Themen werden im Unterrichtsentwurf behandelt?

Die zentralen Themen sind die optimale Bestellmenge, Mengenplanung im Beschaffungsprozess, die Anwendung von Tabellenkalkulationsprogrammen, und der Praxisbezug durch ein Modellunternehmen (HARO GmbH) unter Einbezug von MS Dynamics NAV.

Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsentwurf?

Der Entwurf gliedert sich in die Kapitel: Rahmenbedingungen (schulische und unterrichtliche Rahmenbedingungen, Lerngruppe, didaktische Abschnittsplanung), Didaktische Entscheidungen (Analyse des Sachverhalts, Gestaltung der Lernaufgabe), Konzeptionelle Schwerpunktsetzung (Zielformulierung, Kompetenzen), Methodisch-didaktische Aspekte der Lernhandlung (Einstieg, Strukturierung, Erarbeitung, Präsentation, Reflexion, Hausaufgabe), Freiräume und Lernschleife.

Wie ist der Unterrichtsentwurf strukturiert?

Der Entwurf beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis, gefolgt von der Zielsetzung und den Themenschwerpunkten. Es beinhaltet Kapitelzusammenfassungen und eine Liste von Schlüsselbegriffen. Die Struktur ist klar und übersichtlich, um den Lesefluss zu gewährleisten.

Welche Kompetenzen sollen die Schüler erwerben?

Die Schüler sollen die Kompetenz erwerben, ein Tabellenkalkulationsprogramm zur Unterstützung von Entscheidungen im Beschaffungsprozess einzusetzen und die optimale Bestellmenge zu ermitteln. Der Entwurf zielt auf die Verinnerlichung und Anwendung dieser Kompetenz ab.

Welche Software wird im Unterricht eingesetzt?

Der Unterricht integriert die Unternehmenssoftware MS Dynamics NAV. Die Schüler lernen, diese Software im Kontext der Mengenplanung und der Bestimmung der optimalen Bestellmenge anzuwenden.

Welche Lerngruppe wird angesprochen?

Der Entwurf richtet sich an Schüler der Höheren Berufsfachschule Organisation und Officemanagement mit unterschiedlichen Vorbildungen im Bereich Betriebswirtschaft. Die Lerngruppe besteht aus 16 Schülern.

Wie wird der Praxisbezug hergestellt?

Der Praxisbezug wird durch die Verwendung eines Modellunternehmens (HARO GmbH) und die Integration der Unternehmenssoftware MS Dynamics NAV hergestellt. Dies soll den Schülern einen realitätsnahen Umgang mit den behandelten Themen ermöglichen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?

Schlüsselwörter sind: Optimale Bestellmenge, Mengenplanung, Beschaffungsprozess, Tabellenkalkulation, MS Dynamics NAV, Modellunternehmen, HARO GmbH, Höhere Berufsfachschule, Organisation und Officemanagement.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Die optimale Bestellmenge ermitteln. Am Beispiel der Beschaffung von Tischen
Subtitle
Höhere Berufsfachschule, Fachrichtung Organisation und Officemanagement
Course
Lernbereich 4 „Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren“
Grade
1,3
Author
Eva Stoll (Author)
Publication Year
2013
Pages
24
Catalog Number
V495311
ISBN (eBook)
9783346003737
ISBN (Book)
9783346003744
Language
German
Tags
optimale Bestellmenge Beschaffungsprozess Tabellenkalkulationsprogramm Excel Partnerarbeit Computer Navision
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eva Stoll (Author), 2013, Die optimale Bestellmenge ermitteln. Am Beispiel der Beschaffung von Tischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495311
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint