Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Religion (For Pre-University Students)

Zustimmung zur Organspende. Ja oder nein?

Diskussion

Title: Zustimmung zur Organspende. Ja oder nein?

Lesson Plan , 2013 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Eva Stoll (Author)

Theology - Religion (For Pre-University Students)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Unterrichtsstunde mit dem Thema "Zustimmung zur Organspende – Ja oder nein?" findet im Fach Katholische Religion in der Unterstufe der Höheren Berufsfachschule, Fachrichtung Sozial-assistenz, statt. Die Grundlage für die geplante Unterrichtseinheit bildet der Lehrplan "Lernbausteine: Katholische Religion für die [...] Höhere Berufsfachschule [...] des Landes Rheinland-Pfalz" vom 31.05.2011.

Das Thema der Unterrichtseinheit ergibt sich aus dem Lernbaustein 2, Lernbereich 4 "Mit Krisen und Konflikten im Leben umgehen – Das Leben gestalten" und dem Lernbereich 2 "Christsein in Beziehungen – Ich, Wir und die Anderen". Zu den wesentlichen Zielen und Qualitätsmerkmalen des Religionsunterrichts gehört die Förderung von christlichen Einstellungen und Haltungen, wie z. B. Dankbarkeit für das eigene Leben oder aber die Sensibilität für das Leiden anderer.

Die Lernsituation "Organspende – Wie soll ich mich entscheiden?" ergab sich aufgrund der Tatsache, dass kein Schüler der Lerngruppe selbst einen Organspendeausweis besitzt und sich noch nicht genauer mit diesem Thema befasst hat. Das Thema rückte in den Fokus, als ein Schüler einen Brief der Krankenkasse mit einem Organspendeausweis bekam und davon berichtete. Die Schüler äußerten reges Interesse und es wurde deutlich, dass viele Fragen offen sind. Ziel der Unterrichtseinheit soll sein, die Schüler zu einer begründeten und persönlichen Entscheidung für oder gegen eine Organspende zu befähigen. Hierzu eignen sie sich Fakten- und Hintergrundwissen an und informieren sich über die Situation der Organspende in Deutschland. Sie versetzten sich in die Lage von Beteiligten bei einer Organtransplantation und betrachten die erarbeiteten Aspekte vor dem Hintergrund des christlichen Glaubens.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Rahmenbedingungen
    • Schulische und unterrichtliche Rahmenbedingungen
    • Lerngruppe und Lernvoraussetzungen
    • Didaktische Abschnittsplanung
  • Didaktische Entscheidungen
    • Analyse des Sachverhalts und didaktische Reduktion
    • Gestaltung der Lernaufgabe
  • Konzeptionelle Schwerpunktsetzung
    • Zielformulierung
    • Kompetenzen
  • Methodisch-didaktische Aspekte der Lernhandlung
    • Einstieg
    • Strukturierung
    • Erarbeitung
    • Diskussion
    • Besprechung/Reflexion
    • Selbstreflexion
  • Freiräume
  • Lernschleife
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde befasst sich mit dem komplexen Thema der Organspende und soll Schülerinnen und Schüler zu einer begründeten persönlichen Entscheidung für oder gegen eine Organspende befähigen. Die Einheit zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern Wissen über die Organspende in Deutschland zu vermitteln und sie gleichzeitig zu ermutigen, die ethischen und religiösen Aspekte dieses Themas kritisch zu reflektieren.

  • Gesetzliche Regelungen der Organspende in Deutschland
  • Ethische und moralische Aspekte der Organspende
  • Standpunkt der katholischen Kirche zur Organspende
  • Die Rolle der Nächstenliebe im Kontext der Organspende
  • Personale und gesellschaftliche Verantwortung in Bezug auf die Organspende

Zusammenfassung der Kapitel

Die erste Unterrichtseinheit befasst sich mit der gesellschaftlichen Aktualität des Themas Organspende, wobei die Schülerinnen und Schüler anhand einer Karikatur und eines Sachtextes ihre erste Meinung zum Thema äußern. In der zweiten Einheit wird die Bedeutung der Organspende für die Beteiligten - den Organspender und den Organempfänger - anhand einer Geschichte und eines Tagebucheintrags erarbeitet.

Die dritte Einheit befasst sich mit der rechtlichen Grundlage der Organspende in Deutschland. Die Schülerinnen und Schüler recherchieren im Internet über die gesetzlichen Regelungen, den Ablauf einer Transplantation und den Hirntod. Anschließend präsentieren sie ihre Ergebnisse in Form von Plakaten und diskutieren im Galeriegang die Zusammenhänge der Regelungen.

Im vierten Kapitel werden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, Argumente für und gegen die Zustimmung zur Organspende zu sammeln und in einer Diskussion auszutauschen. Ziel ist es, die eigene Meinung zur Organspende zu reflektieren.

In der fünften Einheit wird der Standpunkt der katholischen Kirche zur Organspende behandelt. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Position der Kirche anhand von zwei Informationstexten und diskutieren anschließend in Partnerbriefings die Frage der Konkretisierung der Nächstenliebe in Form der Organspende.

Schlüsselwörter

Organspende, Hirntod, Transplantationsgesetz, Nächstenliebe, katholische Kirche, ethische Aspekte, moralische Aspekte, persönliche Entscheidung, gesellschaftliche Verantwortung, Entscheidungsprozess, Organspendeausweis, Lebendspende, Organtransplantation, Hirntoddiagnostik.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Zustimmung zur Organspende. Ja oder nein?
Subtitle
Diskussion
Course
Katholische Religion / Ethik
Grade
1,0
Author
Eva Stoll (Author)
Publication Year
2013
Pages
21
Catalog Number
V495317
ISBN (eBook)
9783346009203
ISBN (Book)
9783346009210
Language
German
Tags
Organspende Gruppenarbeit Diskussion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eva Stoll (Author), 2013, Zustimmung zur Organspende. Ja oder nein?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495317
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint