Die Gründe für deutsche Künstler und Künstlerinnen bzw. deren Galeristen, sich international zu vermarkten, können unterschiedlich sein, sind aber denen wirtschaftlicher Unternehmen sehr ähnlich, denn Kunst ist streng genommen ebenso ein Wirtschaftsgut wie Biotechnologie, Agrarprodukte, Dienstleistungen etc. Ein Grund kann sein, neue Märkte erschließen zu wollen. In Zeiten einer stark wachsenden Zahl an Nachwuchskünstlern bei konstant kleiner Zahl an Abnehmern ist auf dem deutschen Markt unter Umständen nur noch wenig Gewinn zu machen, weil die ökonomische Situation schlechter ist als anderswo. Das Resultat ist, das sich bei weniger guten wirtschaftlichen Verhältnissen das Käuferverhalten in Hinblick auf Kunst verändert, sprich, die Kaufkraft nachlässt.
Ein anderer Grund, international tätig zu werden, kann für eine Galerie oder einen Künstler sein, dass sich der Kunstgeschmack weltweit unterscheidet. Ein Künstler, der in Deutschland nicht ankommt, kann durchaus andernorts Karriere machen. Auch Sendungsbewusstsein kann eine Rolle beim Eintreten in den internationalen Markt spielen: Zum Beispiel, deutsche Kultur im Ausland vermitteln oder Kooperationsvereinbarungen mit anderen Galeristen eingehen zu wollen. Wirtschaftliche Vorteile, Publikumsinteresse, neue Märkte und „Weltfähigkeit“ von Kunst und Künstlern machen den internationalen Markt also auch für bildende Kunst attraktiv.
Diese Arbeit möchte anhand einer Analyse des australischen Kunstmarktes für bildende Kunst aufzeigen, ob und in welchen Punkten er sich vom deutschen Kunstmarkt unterscheidet und inwieweit er Potential für deutsche Künstler bietet. Die Ergebnisse werden in dieser Arbeit beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Going international
- Kultur und deren Bedeutung
- Der Kunstmarkt
- Was unterscheidet den Kunstmarkt von anderen Märkten?
- Wovon wird der Kunstmarkt bestimmt?
- Bildende Kunst in Australien von 1780 bis heute
- Marktanalyse Kunstmarkt (West-)Australien
- Deutsche und australische Künstler im Vergleich
- Potential australischer Kunstmarkt
- Marktauswahlentscheidung
- Eintrittsbarrieren des australischen Kunstmarkts
- Fazit
- Anhang: Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den australischen Kunstmarkt, insbesondere in West-Australien, um die Möglichkeiten der Selbstvermarktung von bildender Kunst in diesem Kontext zu beurteilen. Sie dient als Grundlage für eine geplante Bildausstellung der Autorin in Perth im Jahr 2005.
- Internationale Marktstrategien im Kontext der bildenden Kunst
- Kultur und deren Bedeutung für internationale Geschäftsbeziehungen
- Analyse des australischen Kunstmarktes im Vergleich zum deutschen Markt
- Identifizierung von Chancen und Risiken für die Selbstvermarktung von Kunst in Australien
- Etablierung eines fundierten Verständnisses der spezifischen Bedingungen des australischen Kunstmarktes.
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Die Arbeit stellt das Ziel der Analyse des australischen Kunstmarktes im Kontext einer geplanten Bildausstellung der Autorin in Perth im Jahr 2005 vor. Die Arbeit soll Aufschluss darüber geben, inwieweit der australische Kunstmarkt für die Autorin und ihre künstlerischen Arbeiten Potenzial bietet.
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung des internationalen Marketings für die Selbstvermarktung bildender Kunst heraus und erläutert die Notwendigkeit einer umfassenden Marktanalyse als ersten Schritt. Die Arbeit wird als "Fallstudie" für den australischen Kunstmarkt präsentiert, wobei die Prinzipien für die Analyse weiterer internationaler Kunstmärkte ähnlich sein dürften.
- Going international: Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Prinzipien des internationalen Handels und zeigt auf, wie diese für die Selbstvermarktung von Kunst in Australien angewendet werden können.
- Kultur und deren Bedeutung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Kultur und Gebräuchen für internationale unternehmerische Tätigkeiten. Es verdeutlicht, warum das Wissen um kulturelle Unterschiede für den Erfolg im internationalen Kunstmarkt unerlässlich ist.
- Der Kunstmarkt: In diesem Kapitel wird der Kunstmarkt allgemein betrachtet. Es werden die Besonderheiten des Kunstmarktes im Vergleich zu anderen Märkten herausgearbeitet und die Faktoren erläutert, die den Kunstmarkt prägen.
- Bildende Kunst in Australien von 1780 bis heute: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung der bildenden Kunst in Australien. Es beleuchtet die verschiedenen Strömungen und Entwicklungen, die die australische Kunstlandschaft geprägt haben.
- Marktanalyse Kunstmarkt (West-)Australien: Dieses Kapitel analysiert den Kunstmarkt in West-Australien, mit besonderem Fokus auf Perth. Es betrachtet die aktuellen Marktbedingungen, die wichtigsten Akteure und die Entwicklungen im Bereich der Kunstvermarktung.
- Deutsche und australische Künstler im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Situation von deutschen und australischen Künstlern und zeigt die Unterschiede in Bezug auf die Marktbedingungen und die Möglichkeiten der Selbstvermarktung auf.
- Potential australischer Kunstmarkt: Dieses Kapitel analysiert das Potenzial des australischen Kunstmarktes für die Selbstvermarktung von bildender Kunst. Es werden Chancen und Risiken für Künstlerinnen und Künstler im Detail beleuchtet.
- Marktauswahlentscheidung: Dieses Kapitel diskutiert die Kriterien, die bei der Auswahl eines internationalen Kunstmarktes relevant sind. Es wird ein Modell für die Entscheidungsfindung vorgestellt, das auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele von Künstlerinnen und Künstlern abgestimmt ist.
- Eintrittsbarrieren des australischen Kunstmarkts: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen, die bei der Erschließung des australischen Kunstmarktes zu bewältigen sind. Es werden die wichtigsten Eintrittsbarrieren für Künstlerinnen und Künstler detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Internationales Marketing, Selbstvermarktung, Bildende Kunst, Kunstmarkt, Australien, West-Australien, Perth, Kultur, Marktforschung, Chancen, Risiken, Eintrittsbarrieren, Künstler, Galerie.
- Arbeit zitieren
- Tanja Stojanovic (Autor:in), 2004, Going international? Marktanalyse des australischen Kunstmarktes als erster Schritt zur Selbstvermarktung bildender Kunst am Beispiel Perth, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49535