Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Derecho y Delincuencia

Die Geschichte der Psychiatrie - Mittelalter bis frühe Neuzeit

Título: Die Geschichte der Psychiatrie - Mittelalter bis frühe Neuzeit

Presentación (Redacción) , 2006 , 9 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Annika Heindl (Autor)

Sociología - Derecho y Delincuencia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Die Beziehung zwischen psychisch Gesunden und psychisch Kranken war seit jeher ambivalent. Auf der einen Seite stand das Bedürfnis, zu helfen, auf der anderen die Versuchung, die Augen vor dem Elend der Hilfsbedürftigen zu verschließen, sie auszugrenzen, sie zu misshandeln oder sich über sie lustig zu machen.“
Mit dieser Einleitung beginnt Prof. Dr. H. J. Luderer, aus dem Zentrum für Psychiatrie in Weinsberg, seinen Vortrag zum Thema „Von Aderlässen, Brechkuren und Sturzbädern zur Pharmako- Psycho- und Soziotherapie am Ende des 20. Jahrhunderts - Zur Geschichte der psychiatrischen Behandlungsverfahren“ und so möchte auch ich meinen Aufsatz zum Thema der Geschichte der Psychiatrie in Mittelalter und Neuzeit beginnen. Dieses Zitat macht auch heute noch deutlich, wie schwierig der Umgang mit psychisch Kranken in dem vergangenen Jahrhundert war und es vielleicht auch heute noch ist.
In der folgenden Ausarbeitung möchte ich einen kurzen Einblick über die Entwicklung der Geisteskrankheit vom Mittelalter bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts gewähren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DEFINITIONEN
    • Mittelalter
    • frühe Neuzeit
  • DIE ENTSTEHUNG DER GEISTESKRANKHEIT IN DER GESCHICHTE
  • FAZIT
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Aufsatz verfolgt das Ziel, einen Einblick in die Entwicklung der psychiatrischen Behandlung von der mittelalterlichen bis zur frühen Neuzeit zu geben. Der Fokus liegt dabei auf der historischen Betrachtung von Geisteskrankheit und den sich verändernden Ansätzen zur Behandlung psychischer Störungen.

  • Definition und Abgrenzung des Mittelalters und der frühen Neuzeit
  • Die Entstehung des Konzepts von Geisteskrankheit im historischen Kontext
  • Behandlungsansätze und -methoden im Mittelalter und der frühen Neuzeit
  • Soziale und gesellschaftliche Aspekte des Umgangs mit psychisch Kranken

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der psychiatrischen Behandlung ein und stellt die Ambivalenz im Umgang mit psychisch Kranken in Vergangenheit und Gegenwart heraus. Das Kapitel "Definitionen" beleuchtet die historischen Epochen des Mittelalters und der frühen Neuzeit und skizziert die Herausforderungen ihrer zeitlichen Einordnung.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselbegriffe dieses Aufsatzes sind: Geisteskrankheit, Psychiatrie, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Behandlungsansätze, gesellschaftliche Wahrnehmung, historische Entwicklung.

Final del extracto de 9 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Geschichte der Psychiatrie - Mittelalter bis frühe Neuzeit
Universidad
University of Koblenz-Landau
Calificación
2
Autor
Annika Heindl (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
9
No. de catálogo
V49536
ISBN (Ebook)
9783638459679
Idioma
Alemán
Etiqueta
Geschichte Psychiatrie Mittelalter Neuzeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Annika Heindl (Autor), 2006, Die Geschichte der Psychiatrie - Mittelalter bis frühe Neuzeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49536
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  9  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint