Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Medicine, Therapy, Nutrition

Ernährungsumstellung zur Gewichtsreduktion. Eine Ernährungsberatung unter Berücksichtigung von Essgewohnheiten und Nährstoffverteilung

Title: Ernährungsumstellung zur Gewichtsreduktion. Eine Ernährungsberatung unter Berücksichtigung von Essgewohnheiten und Nährstoffverteilung

Term Paper , 2017 , 36 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Kevin Hogg (Author)

Sport - Sport Medicine, Therapy, Nutrition
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit wird ein Beispiel der Ernährungsumstellung zur Gewichtsreduzierung dargestellt.
Gerade heutzutage in unserer schnelllebigen Industrialisierten Zeit ist es wichtiger denn je geworden, auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu achten. Es geschieht sehr schnell und passiert immer häufiger, dass nicht auf eine ausgewogene und vor allem vollwertige Ernährung geachtet wird. Schnell mal eben in den Supermarkt und eine Tiefkühlpizza kaufen ist dabei keine Seltenheit geworden, sondern in vielen Fällen zur Regel. Dazu kommt dann noch die Trägheit und der Bewegungsmangel welches das Gewicht schnell in die Höhe schnellen lässt. Dabei sind aber nicht alle Tiefkühlprodukte schlecht, das Gemüse wird zum Beispiel nach der Ernte direkt in der Firma des Produzenten schockgefrostet, welches die Vitamine und Mineralstoffe schont.

Leider nehmen aber der Überkonsum und eine schlechte Wahl der Lebensmittel zu, hinzu kommt der angesprochene Bewegungsmangel, welches in der Kombination schnell chronische Erkrankungen, wie Adipositas, Diabetes mellitus Typ 2, Bluthochdruck oder auch Schlafapnoe hervorrufen kann. Viele Betroffene beschäftigen sich immer mehr mit ihrer Gesundheit und möchten ihre Verhaltens- und Ernährungsweise ändern, schaffen dies aber in vielen Fällen nicht alleine. Deswegen wenden sich immer mehr Betroffene an einen Ernährungsberater um ihre Lebensweise positiv zu ändern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Beratungseinheit
    • Erste Anamnesegespräch & Beratungseinheit
    • Zweite Beratungseinheit & Auswertung des ersten Ernährungsprotokolls
    • Dritte Beratungseinheit & Auswertung
    • Auswertung Ernährungsprotokoll nach erfolgter Ernährungsanpassung
  • Abschlussgespräch
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Abschlussarbeit untersucht das Essverhalten einer 28-jährigen Frau und analysiert deren Nährstoffverteilung anhand von Ernährungsprotokollen. Ziel ist es, eine Gewichts- und Körperfettreduktion durch eine angepasste Ernährung zu erreichen, wobei eine ausreichende Nährstoffzufuhr gewährleistet bleiben soll. Die Empfehlungen basieren auf den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).

  • Analyse des Ist-Zustands des Essverhaltens
  • Auswertung der Nährstoffverteilung
  • Entwicklung einer individuellen Ernährungsempfehlung
  • Gewichts- und Körperfettreduktion
  • Überprüfung der Wirksamkeit der Ernährungsumstellung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung einer gesunden und ausgewogenen Ernährung in der heutigen schnelllebigen Gesellschaft. Sie hebt die zunehmende Problematik von ungesunder Ernährung und Bewegungsmangel hervor, die zu chronischen Erkrankungen wie Adipositas und Diabetes mellitus Typ 2 führen können. Die Arbeit beschreibt die Zielsetzung, das Essverhalten einer 28-jährigen Frau zu analysieren und anhand von Ernährungsprotokollen eine individuelle Ernährungsempfehlung zur Gewichtsreduktion zu entwickeln, die den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) entspricht. Der Fokus liegt auf der Erreichung einer Gewichts- und Körperfettreduktion bis zum Urlaub der Klientin am 19.06.2017.

Beratungseinheit: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der Beratungseinheiten. Das erste Anamnesegespräch beinhaltet die Erhebung der Daten der Klientin (28 Jahre alt, medizinische Fachangestellte mit überwiegend sitzender Tätigkeit, Mutter einer kleinen Tochter). Es wird ihr BMI (25,59) ermittelt, der auf leichtes Übergewicht hindeutet. Der Körperfettanteil liegt bei 30,4%. Weitere relevante Informationen wie Nichtraucherin, Alkoholkonsum, Cholesterinwerte und familiäre Vorbelastungen werden erhoben. Die Kapitel beschreiben die Auswertung der Ernährungsprotokolle vor und nach der Ernährungsumstellung, die detaillierte Analyse der Makronährstoffe, Vitamine und Mineralstoffe sowie die Anpassung der Ernährungsempfehlungen an die Bedürfnisse der Klientin unter Berücksichtigung der DGE-Richtlinien. Die einzelnen Beratungseinheiten werden detailliert dokumentiert, einschließlich der Auswertung der Ernährungsprotokolle, um den Fortschritt der Gewichtsreduktion zu verfolgen.

Schlüsselwörter

Gewichtsreduktion, Ernährungsumstellung, Nährstoffverteilung, Ernährungsprotokolle, BMI, Körperfettanteil, DGE-Richtlinien, Gesundheitsberatung, Adipositas.

Häufig gestellte Fragen zur Abschlussarbeit: Analyse des Essverhaltens und Entwicklung einer individuellen Ernährungsempfehlung

Was ist der Gegenstand dieser Abschlussarbeit?

Die Arbeit analysiert das Essverhalten einer 28-jährigen Frau und deren Nährstoffverteilung anhand von Ernährungsprotokollen. Ziel ist die Gewichts- und Körperfettreduktion durch eine angepasste Ernährung unter Berücksichtigung einer ausreichenden Nährstoffzufuhr, basierend auf den DGE-Richtlinien.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit umfasst die Analyse des Ist-Zustands des Essverhaltens, die Auswertung der Nährstoffverteilung, die Entwicklung einer individuellen Ernährungsempfehlung, die Gewichts- und Körperfettreduktion sowie die Überprüfung der Wirksamkeit der Ernährungsumstellung. Sie beschreibt den Ablauf mehrerer Beratungseinheiten, die Auswertung von Ernährungsprotokollen und die Anpassung der Ernährungsempfehlungen an die Bedürfnisse der Klientin.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, mehrere Kapitel zu den Beratungseinheiten (inkl. Anamnesegespräch und Auswertung der Ernährungsprotokolle), ein Abschlussgespräch, ein Fazit und ein Inhaltsverzeichnis. Es werden Schlüsselwörter und eine Zusammenfassung der Kapitel bereitgestellt.

Welche Daten der Klientin werden berücksichtigt?

Die Daten der 28-jährigen Klientin umfassen Alter, Beruf (medizinische Fachangestellte mit überwiegend sitzender Tätigkeit), Familienstand (Mutter einer kleinen Tochter), BMI (25,59), Körperfettanteil (30,4%), Rauchgewohnheiten (Nichtraucherin), Alkoholkonsum, Cholesterinwerte und familiäre Vorbelastungen.

Welche Methoden werden angewendet?

Die Arbeit basiert auf der Auswertung von Ernährungsprotokollen, der Analyse der Makronährstoffe, Vitamine und Mineralstoffe sowie der Anwendung der Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).

Was ist das Ziel der Ernährungsumstellung?

Das Ziel ist die Gewichts- und Körperfettreduktion bis zum Urlaub der Klientin am 19.06.2017, unter Gewährleistung einer ausreichenden Nährstoffversorgung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Gewichtsreduktion, Ernährungsumstellung, Nährstoffverteilung, Ernährungsprotokolle, BMI, Körperfettanteil, DGE-Richtlinien, Gesundheitsberatung, Adipositas.

Wie werden die Ergebnisse dokumentiert?

Die einzelnen Beratungseinheiten und die Auswertung der Ernährungsprotokolle werden detailliert dokumentiert, um den Fortschritt der Gewichtsreduktion zu verfolgen.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Ernährungsumstellung zur Gewichtsreduktion. Eine Ernährungsberatung unter Berücksichtigung von Essgewohnheiten und Nährstoffverteilung
Grade
1,0
Author
Kevin Hogg (Author)
Publication Year
2017
Pages
36
Catalog Number
V495521
ISBN (eBook)
9783668994270
ISBN (Book)
9783668994287
Language
German
Tags
Ernährung Lizenz B-Lizenz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kevin Hogg (Author), 2017, Ernährungsumstellung zur Gewichtsreduktion. Eine Ernährungsberatung unter Berücksichtigung von Essgewohnheiten und Nährstoffverteilung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495521
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint