Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Medicine, Therapy, Nutrition

Begrifflichkeiten von Muskelverletzungen

Muskelzerrung, Muskelfaserriss, Muskelverhärtung

Title: Begrifflichkeiten von Muskelverletzungen

Elaboration , 2019 , 12 Pages , Grade: bestanden

Autor:in: Marc Dyck (Author)

Sport - Sport Medicine, Therapy, Nutrition
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Ausarbeitung zum Thema "Muskelzerrung, Muskelfaserriss und Muskelverhärtung - ein Vergleich der Begrifflichkeiten im englisch- und deutschsprachigen Bereich" soll die unterschiedlichen Definitionen diverser Muskelverletzungen in den englisch- bzw. deutschsprachigen Räumen herausstellen.

Das Thema findet seine Relevanz in der Häufigkeit des Auftretens von Muskelverletzungen im Sport und in der fehlerhaften Einschätzung bzw. Therapie der Muskelverletzungen. Hinter diesen diversen Fehldiagnosen von Muskelverletzungen verbergen sich Unsicherheiten bzw. Unwissenheit, welche unteranderem durch die uneinheitliche Klassifikation von Muskelverletzungen zustande kommen. Die Schwierigkeit der einheitlichen Klassifikation von Muskelverletzungen liegt darin, dass die Heterogenität der Muskelverletzungen deutlich höher ist als bei Frakturen, Bandoder Sehnenverletzungen. Dem zur Folge werden in der Praxis "Muskelbündelrisse als Muskelfaserrisse bezeichnet, Muskelfaserrisse als Muskelzerrungen usw.".

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Relevanz der Begriffsbestimmung Muskelzerrung, Muskelfaserriss, Muskelverhärtung
    • Aufbau des Muskels
  • Muskelzerrung, Muskelfaserriss, Muskelverhärtung neue Klassifikation in der deutschsprachigen Literatur
    • Muskelverhärtung (Typ I Läsion)
      • Ermüdungsbedingte Muskelverhärtung (Typ-la-Läsion)
      • Neurogene Muskelverhärtung (Typ-lb-Läsion)
    • Sogenannte Muskelzerrung (Typ-II-Läsion)
    • Muskelfaser- und Muskelbündelriss (Typ-III a-Läsion)
  • Musclestrain, Musclerupture, (Non-) structural injuries in der englischsprachigen Literatur
    • Musclestrain
    • Musclerupture
    • Structural und Non-structural injuries
      • Non-structural injuries
      • Structural injuries
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Ausarbeitung verfolgt das Ziel, die unterschiedlichen Definitionen von Muskelverletzungen im englisch- und deutschsprachigen Raum zu vergleichen und aufzuzeigen, wie diese Unterschiede zu Fehldiagnosen und Therapiefehlern führen können.

  • Klassifizierung von Muskelverletzungen im deutsch- und englischsprachigen Raum
  • Relevanz einer einheitlichen Terminologie für die Diagnostik und Behandlung von Muskelverletzungen
  • Anatomischer Aufbau des Muskels im Zusammenhang mit der Entstehung von Muskelverletzungen
  • Unterscheidung verschiedener Arten von Muskelverletzungen wie Muskelverhärtung, Muskelzerrung und Muskelfaserriss
  • Vergleich der englischen und deutschen Terminologie für Muskelverletzungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Relevanz einer einheitlichen Klassifikation von Muskelverletzungen aufgrund der Häufigkeit von Fehldiagnosen und Therapiefehlern. Kapitel 1.2 erklärt den Aufbau des Muskels und liefert somit wichtige Grundlagen für das Verständnis der Entstehung von Muskelverletzungen. Kapitel 2 stellt die neue Klassifikation von Muskelverletzungen im deutschsprachigen Raum vor, wobei die Muskelverletzungen in Muskelverhärtung, Muskelzerrung und Muskelfaserriss unterteilt werden. In diesem Kapitel werden auch die verschiedenen Subtypen der Muskelverhärtung, die sogenannte Muskelzerrung und der Muskelfaserriss im Detail beschrieben.

Schlüsselwörter

Muskelverletzung, Muskelzerrung, Muskelfaserriss, Muskelverhärtung, Klassifikation, Terminologie, Diagnostik, Therapie, Anatomie, Skelettmuskulatur, Sarkomer, Aktin, Myosinfilamente, Myofibrille, Muskelfaser, Endomysium, Primärbündel, Perimysium, Sekundärbündel, Muskelfaszie, Epidysium

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Begrifflichkeiten von Muskelverletzungen
Subtitle
Muskelzerrung, Muskelfaserriss, Muskelverhärtung
College
Bielefeld University
Grade
bestanden
Author
Marc Dyck (Author)
Publication Year
2019
Pages
12
Catalog Number
V495647
ISBN (eBook)
9783346009340
ISBN (Book)
9783346009357
Language
German
Tags
begrifflichkeiten muskelverletzungen muskelzerrung muskelfaserriss muskelverhärtung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marc Dyck (Author), 2019, Begrifflichkeiten von Muskelverletzungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495647
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint