Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Intercultural Pedagogy

Interkulturelles Lernen in der Förderschule

Eine Analyse ausgewählter Materialien unter der Perspektive der Interkulturalitätstheorie bei Hamed Reza Yousefi

Title: Interkulturelles Lernen in der Förderschule

Term Paper (Advanced seminar) , 2018 , 19 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Barbara Mayer (Author)

Pedagogy - Intercultural Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beleuchtet die Einsatzfähigkeit und Möglichkeit zu interkultureller Kommunikation im Schulunterricht sowie in Förderschulen als Brennpunkt starker Heterogenität aufgrund kultureller Durchmischung der Schüler*innen. Dies wird dann im Hinblick auf den Einsatz als Wegbereiter zu ausgeglichener Verständigung der Schulgemeinschaft untersucht. Nach dieser Einleitung findet sich ein kurzer Ausblick auf Interkulturalität unter Bezug auf Georg Auernheimer. Es werden drei ausgewählte Module der Webseite beleuchtet sowie die Möglichkeit für Jugendliche, allgemein und speziell im Förderbereich, die eigene kulturelle Prägung bewusst wahrnehmen zu können. Anhand der beleuchteten Möglichkeiten des Portals Zwischentöne werden hierfür Chancen und Grenzen kontrastiert.

Die Bereitschaft von Lernenden zu interkultureller Kommunikation verdient im Zuge der Globalisierung besondere Beachtung. An dieser Stelle kann Prägung durch die Schule eine besondere Chance sein. Zudem treffen schon im Primarbereich Schüler*innen in heterogenen Klassengemeinschaften mit unterschiedlichen religiösen Ansichten, Sprachen und Lebensentwürfen aufeinander. Als vierte schulische Kulturtechnik kann so neben Lesen, Schreiben und Rechnen die Fähigkeit zu interkultureller Kommunikation wahrgenommen werden und vor allem in Förderschulen hilfreich sein. Im Lehr-Lern-Kontext wird im Gegensatz zur Heterogenität der Begriff der Diversität genutzt, um die Verschiedenheit als Chance und Bereicherung zu begreifen.

Heterogenität ist keine Mode-Erscheinung, sondern zukunftsweisende Wirklichkeit. Und Unterricht kann sie verschleiern oder akzentuieren. "Fruchtbar wird sie, wenn sie als Ressourcenvielfalt wahrgenommen wird, nicht als Abweichung von einer Norm". Seit 1990 versucht dies das in dieser Arbeit in den Blick genommene Georg-Eckert-Institut umzusetzen. Es erstellt digitale Medien und Plattformen zum virtuellen Austausch. Sein Portal Zwischentöne spielt eine herausragende Rolle und dient dieser Arbeit als Untersuchungsgegenstand und die dort bereitgestellten Materialien als Grundlage. Es wird aufgezeigt, welches Bild diese Materialien zeigen und was in den Blick gerät oder eben nicht. Das Fundament dieser Analyse bildet dann die Interkulturalitätsthese von Yousefi, da sie sehr aktuell ist und ein neues paradigmatisches Verständnis von Kultur zulässt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Zentrale Begriffe
    • 2.1 Kultur
    • 2.2 Interkulturelles Lernen
    • 2.3 Interkulturelle Kommunikation
  • 3 Hamid Reza Yousefi
    • 3.1 Verortung seiner Theorie in der Theorien-Landschaft
    • 3.2 Zentrale Begriffe bei Yousefi
    • 3.3 Kultur bei Yousefi
    • 3.4 Interkulturelles Lernen bei Yousefi
    • 3.5 Interkulturelle Kommunikation bei Yousefi
    • 3.6 Interkulturelle Komparatistik und ihre Kategorien an Phänomenen
  • 4 Analyse des Materials der Webseite Zwischentöne
    • 4.1 Das Projekt Zwischentöne
    • 4.2 Relevante Kriterien der gewählten Module
      • 4.2.1 Sprache
      • 4.2.2 Form der Vermittlungsmedien
      • 4.2.3 Absicht
      • 4.2.4 Struktur
      • 4.2.5 Inhalt
    • 4.3 Das Modul Respekt! Miteinander reden
    • 4.4 Das Modul Vielfalt im Fußball. Für Respekt und Toleranz
    • 4.5 Das Modul „Was ist Heimat? Wo gehöre ich hin?“
    • 4.6 Vergleich der Wirkkraft der Module mit dem Analyseinteresse
  • 5 Tauglichkeit des Materials zum Einsatz im Unterricht
    • 5.1 allgemein
    • 5.2 spezifisch in einer Förderschule
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese schriftliche Ausarbeitung befasst sich mit der Analyse von Materialien aus dem Projekt Zwischentöne des Georg-Eckert-Instituts unter der Perspektive der Interkulturalitätstheorie von Hamed Reza Yousefi. Das Ziel ist es, die Einsatzfähigkeit dieser Materialien im Schulunterricht, insbesondere in Förderschulen, im Hinblick auf die Förderung interkultureller Kommunikation zu untersuchen.

  • Interkulturelles Lernen in Förderschulen
  • Analyse von Materialien aus dem Projekt Zwischentöne
  • Anwendung der Interkulturalitätstheorie von Hamed Reza Yousefi
  • Bewertung der Tauglichkeit der Materialien für den Unterricht
  • Chancen und Grenzen interkultureller Kommunikation in der Schule

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung stellt die Relevanz interkultureller Kommunikation in der heutigen globalisierten Welt heraus und beleuchtet die Bedeutung von interkulturellem Lernen in heterogenen Klassengemeinschaften, insbesondere in Förderschulen. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse des Portals Zwischentöne des Georg-Eckert-Instituts und untersucht dessen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht, insbesondere in Förderschulen.

Kapitel 2: Zentrale Begriffe Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe wie Kultur, interkulturelles Lernen und interkulturelle Kommunikation. Es werden verschiedene Perspektiven auf den Kulturbegriff beleuchtet, wobei der Fokus auf die Bedeutung von Differenz und der Koexistenz unterschiedlicher Kulturen liegt. Die Bedeutung interkulturellen Lernens im Kontext der Schulbildung wird hervorgehoben und die Herausforderungen des Verstehens und Anerkennens von Andersartigkeit werden diskutiert.

Kapitel 3: Hamid Reza Yousefi Kapitel 3 stellt die Interkulturalitätstheorie von Hamed Reza Yousefi vor. Es wird die Positionierung seiner Theorie innerhalb der Theorienlandschaft erläutert und zentrale Begriffe seiner Theorie definiert. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Konzepte von Kultur, interkulturellem Lernen und interkultureller Kommunikation im Kontext von Yousefis Theorie gelegt.

Kapitel 4: Analyse des Materials der Webseite Zwischentöne Dieses Kapitel analysiert ausgewählte Module der Webseite Zwischentöne. Es werden die relevanten Kriterien der Module, wie Sprache, Form der Vermittlungsmedien, Absicht, Struktur und Inhalt, genauer untersucht. Die Analyse fokussiert auf drei spezifische Module: "Respekt! Miteinander reden", "Vielfalt im Fußball. Für Respekt und Toleranz" und "Was ist Heimat? Wo gehöre ich hin?".

Schlüsselwörter

Interkulturelles Lernen, Förderschule, Interkulturalitätstheorie, Hamid Reza Yousefi, Georg-Eckert-Institut, Zwischentöne, Heterogenität, Diversität, Kultur, Kommunikation, Module, Unterricht, Analyse, Einsatzfähigkeit.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Interkulturelles Lernen in der Förderschule
Subtitle
Eine Analyse ausgewählter Materialien unter der Perspektive der Interkulturalitätstheorie bei Hamed Reza Yousefi
College
University of Hagen  (Bildungswissenschaft)
Course
Modulabschlussprüfung
Grade
2,3
Author
Barbara Mayer (Author)
Publication Year
2018
Pages
19
Catalog Number
V495773
ISBN (eBook)
9783346002778
ISBN (Book)
9783346002785
Language
German
Tags
Yousefi Interkulturelle Kompetenz Förderschule Lernen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Barbara Mayer (Author), 2018, Interkulturelles Lernen in der Förderschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495773
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint