In dieser Hausarbeit wird sich mit der Kritik von Thomas Nagel am naturalistischen Weltbild auseinandergesetzt. Zunächst werden dafür Nagels Anforderungen an eine gute Theorie herausgearbeitet, um darauf aufbauend seine Kritik am naturalistischen Materialismus darzustellen. Anschließend soll überprüft werden, inwieweit diese Kritik gerechtfertigt ist.
In seinem Buch "Geist und Kosmos" kritisiert Thomas Nagel die vorherrschende Meinung, dass der naturalistische Materialismus die Entstehung des Lebens und die Entwicklung zu bewussten Organismen ausreichend erklären könnte. Für ihn ist es nicht nachvollziehbar, wie Wissenschaft und Gesellschaft das Mentale leugnen können, da diese Leugnung der Alltagsintuition der meisten Menschen widerspricht. Ob es so etwas wie das Mentale gibt oder ob alle Phänomene letztlich physischer Natur sind, ist eine der zentralen Fragestellungen der Philosophie des Geistes.
Mit seinem Werk "Geist und Kosmos" will Thomas Nagel nun die aktuelle Position des naturalistischen Materialismus angreifen. Dabei geht es ihm weniger darum einen Lösungsvorschlag für das Leib-Seele-Problem vorzustellen, sondern vielmehr darum die Probleme der allgemein akzeptierten Theorie aufzuzeigen und eventuelle Alternativen vorzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Anforderungen an eine gute Theorie
- 3. Nagels Kritik am naturalistischen Materialismus
- 4. Kritische Reflektion der Argumente
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Thomas Nagels Kritik am naturalistischen Materialismus, wie sie in seinem Werk „Geist und Kosmos“ dargelegt wird. Die Arbeit untersucht Nagels Anforderungen an eine gute Theorie und bewertet die Gültigkeit seiner Argumente gegen die materialistische Erklärung von Leben und Bewusstsein. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit Nagels Position.
- Nagels Anforderungen an eine gute wissenschaftliche Theorie
- Nagels Kritik am naturalistischen Materialismus und dessen Erklärung der Entstehung von Leben und Bewusstsein
- Die Rolle von Intuition und Common Sense in Nagels Argumentation
- Bewertung der Überzeugungskraft von Nagels Kritik
- Das Leib-Seele-Problem im Kontext des naturalistischen Materialismus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt Nagels Kritik am naturalistischen Materialismus als zentralen Punkt vor. Nagel hinterfragt die Fähigkeit des naturalistischen Materialismus, die Entstehung des Lebens und die Entwicklung zu bewussten Organismen ausreichend zu erklären. Er argumentiert, dass die Leugnung des Mentalen der Alltagsintuition widerspricht und eine der zentralen Fragen der Philosophie des Geistes aufwirft: das Verhältnis von mentalen und physischen Eigenschaften. Die Arbeit kündigt die methodische Vorgehensweise an: Zuerst werden Nagels Anforderungen an eine gute Theorie herausgearbeitet, um dann seine Kritik darzustellen und deren Gültigkeit zu überprüfen. Die subjektive Natur von Nagels Argumentation, die stark auf Intuition und Wahrscheinlichkeit basiert, wird als potenzielles Problem angesprochen.
2. Anforderungen an eine gute Theorie: Dieses Kapitel beschreibt Nagels Kriterien für eine zufriedenstellende Theorie zur Entstehung des Lebens und des Bewusstseins. Nagel argumentiert, dass eine solche Theorie die Entstehung des Lebens und die Entwicklung zu bewussten Lebewesen mit "nicht unwesentlicher Wahrscheinlichkeit" erklären muss und nicht dem Common Sense widersprechen sollte. Er betont die Bedeutung einer kausalen Erklärung ("warum"-Erklärung) im Gegensatz zu einer funktionalen Erklärung, die nur beschreibt, wie etwas funktioniert, aber nicht warum. Eine gute Theorie, so Nagel, muss sowohl eine konstitutive (wie komplexe physikalische Organismen mental sein können) als auch eine historische (wie solche Organismen im Universum entstanden sind) Darstellung liefern und das Streben nach Intelligibilität der Welt berücksichtigen. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer umfassenden, überzeugenden Erklärung, die die Entstehung des Bewusstseins und dessen Fähigkeit zur Transzendenz einbezieht.
Schlüsselwörter
Naturalistischer Materialismus, Thomas Nagel, Geist und Kosmos, Leib-Seele-Problem, Bewusstsein, Entstehung des Lebens, Evolution, Intuition, Common Sense, gute Theorie, Kausalerklärung, Funktionalerklärung.
Häufig gestellte Fragen zu "Geist und Kosmos": Nagels Kritik am naturalistischen Materialismus
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert Thomas Nagels Kritik am naturalistischen Materialismus, wie sie in seinem Werk „Geist und Kosmos“ dargelegt wird. Sie untersucht Nagels Anforderungen an eine gute Theorie und bewertet die Gültigkeit seiner Argumente gegen die materialistische Erklärung von Leben und Bewusstsein. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit Nagels Position.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Nagels Anforderungen an eine gute wissenschaftliche Theorie, seine Kritik am naturalistischen Materialismus und dessen Erklärung der Entstehung von Leben und Bewusstsein, die Rolle von Intuition und Common Sense in Nagels Argumentation, die Bewertung der Überzeugungskraft seiner Kritik und das Leib-Seele-Problem im Kontext des naturalistischen Materialismus.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik und Vorstellung von Nagels Kritik am naturalistischen Materialismus. Nagel hinterfragt die Fähigkeit des Materialismus, die Entstehung des Lebens und die Entwicklung zu bewussten Organismen zu erklären und weist auf das Problem der Alltagsintuition und des Verhältnisses von mentalen und physischen Eigenschaften hin. Die methodische Vorgehensweise wird skizziert.
Kapitel 2 (Anforderungen an eine gute Theorie): Beschreibung von Nagels Kriterien für eine zufriedenstellende Theorie zur Entstehung von Leben und Bewusstsein. Er betont die Notwendigkeit einer kausalen Erklärung, die nicht dem Common Sense widerspricht und sowohl konstitutive als auch historische Aspekte berücksichtigt. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer umfassenden Erklärung, die die Entstehung des Bewusstseins und dessen Fähigkeit zur Transzendenz einbezieht.
Kapitel 3 (Nagels Kritik am naturalistischen Materialismus): Detaillierte Darstellung von Nagels Kritik am naturalistischen Materialismus. (Der genaue Inhalt dieses Kapitels ist in der gegebenen Zusammenfassung nicht explizit enthalten.)
Kapitel 4 (Kritische Reflektion der Argumente): Kritische Auseinandersetzung mit Nagels Argumenten. (Der genaue Inhalt dieses Kapitels ist in der gegebenen Zusammenfassung nicht explizit enthalten.)
Kapitel 5 (Fazit): Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit. (Der genaue Inhalt dieses Kapitels ist in der gegebenen Zusammenfassung nicht explizit enthalten.)
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Naturalistischer Materialismus, Thomas Nagel, Geist und Kosmos, Leib-Seele-Problem, Bewusstsein, Entstehung des Lebens, Evolution, Intuition, Common Sense, gute Theorie, Kausalerklärung, Funktionalerklärung.
Welche Rolle spielen Intuition und Common Sense in Nagels Argumentation?
Intuition und Common Sense spielen eine wichtige Rolle in Nagels Argumentation. Nagel argumentiert, dass eine gute Theorie nicht dem Common Sense widersprechen sollte und dass die Leugnung des Mentalen der Alltagsintuition widerspricht. Die subjektive Natur seiner Argumentation, die stark auf Intuition und Wahrscheinlichkeit basiert, wird als potenzielles Problem angesprochen.
Was sind Nagels Anforderungen an eine gute wissenschaftliche Theorie?
Für Nagel muss eine gute Theorie die Entstehung des Lebens und die Entwicklung zu bewussten Lebewesen mit "nicht unwesentlicher Wahrscheinlichkeit" erklären und nicht dem Common Sense widersprechen. Sie benötigt eine kausale ("warum"-Erklärung) im Gegensatz zu einer funktionalen Erklärung. Sie muss sowohl eine konstitutive als auch eine historische Darstellung liefern und das Streben nach Intelligibilität der Welt berücksichtigen.
- Arbeit zitieren
- Lena Schneider (Autor:in), 2015, "Geist und Kosmos" von Thomas Nagel. Eine kritische Analyse seiner Argumente gegen den naturalistischen Materialismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495885