Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Santé Publique

Typ 1 Diabetes. Bewältigung einer chronischen Erkrankung

Titre: Typ 1 Diabetes. Bewältigung einer chronischen Erkrankung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2017 , 41 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Martina Wesseloh (Auteur)

Santé - Santé Publique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dieses Portfolio thematisiert das Erleben und die Bewältigung einer chronischen Erkrankung am Beispiel des Diabetes mellitus Typ 1 aus Patientensicht. Für die Darlegung der fachlichen Kompetenz stelle ich das Krankheitsbild vor, sowie seine Auswirkungen und Therapiemöglichkeiten bezogen auf den Alltag der
Erkrankten, um betroffenen Eltern und deren erkrankten Kindern größtmögliche Informationen über die neu diagnostizierte chronische Krankheit zu geben oder Auszubildende im Gesundheits- und Krankenpflegebereich zu schulen, welche erstmalig Kontakt mit dieser Erkrankung haben.

Die Anzahl von chronisch kranken Menschen in der Bevölkerung steigt kontinuierlich. Ihre Position im Gesundheitswesen gewinnt zunehmend an Bedeutung, da diese Erkrankungen zu den häufigsten und gesundheitsökonomisch bedeutsamsten Problemen zählen. Chronische Krankheiten wie Krebserkrankungen,
Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronische Lungenerkrankungen, Demenz, Erkrankungen des
Muskel-Skelett-Systems, psychische Störungen sowie Diabetes mellitus nehmen mit steigendem Lebensalter zu und beeinflussen Lebensqualität, Arbeitsfähigkeit und Sterblichkeit der Betroffenen. Zunehmend sind auch junge Menschen betroffen, da chronische Erkrankungen in allen Lebensphasen auftreten können. In der Zukunft werden immer mehr Menschen eine gute Versorgung benötigen. Aufgrund des demographischen Wandels und des medizinischen Fortschritts treten vermehrt Mehrfacherkrankungen (Multimorbidität) auf, insbesondere im höheren Alter.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1. Fachliche Kompetenz
      • 2.1.1. Kommentierung zum Belegstück der fachlichen Kompetenz
      • 2.1.2. Belegstück der fachlichen Kompetenz
    • 2.2. Methodische Kompetenz
      • 2.2.1. Kommentierung zum Belegstück der methodischen Kompetenz
      • 2.2.2. Belegstück der methodischen Kompetenz
    • 2.3. Personale Kompetenz
      • 2.3.1. Kommentierung zum Belegstück der personalen Kompetenz
      • 2.3.2. Belegstück der personalen Kompetenz
  • 3. Nachwort
  • 4. Literaturverzeichnis
  • 5. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Portfolio befasst sich mit dem Erleben und der Bewältigung einer chronischen Erkrankung aus Patientensicht, am Beispiel des Diabetes mellitus Typ 1. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der Pflege bei der Diagnose und Bewältigung der Krankheit zu beleuchten und die Herausforderungen in der Versorgung von chronisch Kranken zu verdeutlichen.

  • Die Rolle der Pflege bei der Diagnose und Betreuung von Typ-1-Diabetikern
  • Die Auswirkungen von Diabetes mellitus Typ 1 auf den Alltag der Betroffenen
  • Die Bedeutung von Information und Beratung für Patienten und deren Angehörige
  • Bewältigungsstrategien im Umgang mit einer chronischen Erkrankung
  • Die Herausforderungen in der Versorgung von chronisch Kranken im Gesundheitswesen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die steigende Bedeutung der Versorgung von chronisch Kranken im Gesundheitswesen und stellt die Herausforderungen in der Pflege dar. Die fachliche Kompetenz wird in Form einer Broschüre dargestellt, die das Krankheitsbild Diabetes mellitus Typ 1, seine Auswirkungen und Therapiemöglichkeiten erläutert. Die methodische Kompetenz wird durch ein Interview mit einer chronisch Kranken Person und die Analyse ihres Krankheitsverlaufs anhand des Phasenmodells von Corbin und Strauss (2004) demonstriert. Die personale Kompetenz wird durch Reflexion der eigenen Haltung im Umgang mit chronisch Kranken dargestellt. Das Nachwort zeigt die persönliche Kompetenzentwicklung durch das Modul "Gesundheitliche Versorgung und pflegerische Betreuung chronisch Kranker" auf.

Schlüsselwörter

Chronische Erkrankung, Diabetes mellitus Typ 1, Pflege, Bewältigung, Patientensicht, Information, Beratung, Gesundheitswesen, Krankheitsverlauf, Phasenmodell, Personale Kompetenz, Kompetenzentwicklung.

Fin de l'extrait de 41 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Typ 1 Diabetes. Bewältigung einer chronischen Erkrankung
Université
University of Applied Sciences Hanover
Note
1,7
Auteur
Martina Wesseloh (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
41
N° de catalogue
V495891
ISBN (ebook)
9783346001207
ISBN (Livre)
9783346001214
Langue
allemand
mots-clé
Chronisch krank Krankheitsbewältigung Typ 1-Diabetes Krankheitsverlaufskurve
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martina Wesseloh (Auteur), 2017, Typ 1 Diabetes. Bewältigung einer chronischen Erkrankung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495891
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  41  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint