Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Die Möglichkeit des bedingungslosen Grundeinkommens als gerechte Alternative zur Lohnarbeit

Title: Die Möglichkeit des bedingungslosen Grundeinkommens als gerechte Alternative zur Lohnarbeit

Bachelor Thesis , 2019 , 59 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Mandy Büttner (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit soll es deshalb sein, zu untersuchen, ob ein bedingungsloses Grundeinkommen eine gerechte Alternative zur Lohnarbeit darstellen kann.

Um den dieser Frage impliziten drei Hauptaspekten – nämlich dem der Gerechtigkeit, der Rolle der Lohnarbeit und der Machbarkeit – näherzukommen, wird in einem ersten Teil eine theoretische Grundlegung darüber stattfinden, was eine gerechte Gesellschaft überhaupt ausmacht.

Zu diesem Zweck werden neben der Menschenrechtsthese die Gerechtigkeitselemente der Verteilungsgerechtigkeit, des Verdienstes und der fairen Chancengleichheit insbesondere unter Bezugnahme und Abwägung der Argumentationen John Rawls und Friedrich August von Hayeks diskutiert.

Nach dieser theoretischen Aufarbeitung von Gerechtigkeitsprinzipien wird es darum gehen, zu konkretisieren, was genau gemeint ist, wenn über ein bedingungsloses Grundeinkommen gesprochen wird. Hierfür ist es zweckdienlich, nach einem kurzen Blick in die Geschichte, zunächst die Grundidee des bedingungslosen Grundeinkommens sowie die für die Befürworter
des Grundeinkommens diese innewohnenden Chancen darzulegen.

Im darauffolgenden Kapitel zur Lohnarbeit wird es noch einmal vertieft um die Beziehung des Menschen zur Arbeit gehen, besonders im Sinne des Spannungsverhältnisses zwischen Lohn und Care- bzw. ehrenamtlicher Arbeit. Anschließend sollen die aus den Auswirkungen eines aufzuzeigenden beginnenden Verständniswandels von Arbeit und den Veränderungen des Arbeitsmarktes, unter anderem durch die Digitalisierung, herrührenden Folgen thematisiert werden.

Zusätzlich soll untersucht werden, ob und inwieweit diese unter anderem destabilisierenden Effekte mittels eines BGEs überwunden werden könnten.

Bevor final weitere, einem bedingungslosen Grundeinkommen anhaftende Kritikpunkte und Gefahrenquellen vorgestellt und auf Basis der vorangegangenen Erkenntnisse geprüft werden, wird es ausführlicher um eine systematische Abbildung der Finanzierungsmöglichkeiten desselbigen gehen.

Zu diesem Zweck werden zunächst die Randbedingungen der Finanzierung bestimmt und im Zuge dessen eine kurze Aufarbeitung des finanziellen Bedarfs eines Grundeinkommens stattfinden. Es folgt eine Übersicht von vier grundlegenden Finanzierungsansätzen.

Schließlich wird auf Grundlage weiterer Teilergebnisse dieser Arbeit eine Aussage darüber getroffen werden, ob ein bedingungsloses Grundeinkommen tatsächlich eine gerechte Alternative zur Lohnarbeit darstellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundzüge einer gerechten Gesellschaft
    • Grundlagen eines gerechten Systems
    • Menschenrechte als normative Basis
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Verdienst
    • Faire Chancengleichheit
  • Das bedingungslose Grundeinkommen
    • Ein kurzer Rückblick
    • Die Idee des BGE
    • Vorteile, Ziele und Chancen
    • Vertreter und Konzepte
      • Unternehmer Götz Werner
      • Entwurf für die Schweiz
      • Parteikonzept DIE LINKE
      • Solidarisches Bürgergeld
      • Liberales Bürgergeld der FDP
    • Bedingte Grundeinkommen
  • Lohnarbeit im Wandel
    • Der Mensch und sein Verhältnis zur Lohnarbeit
    • Care-Arbeit und Ehrenamt
    • Fachkräftemangel vs. Digitalisierung
    • Folgen des Wandels
    • Das BGE als Lösungsansatz
  • Finanzierung des Grundeinkommens
    • Randbedingungen
      • Territoriale Ausdehnung
      • Berechtigter Personenkreis
      • Auszahlungshöhe
    • Finanzierungsansätze
      • Freiwerdende Gelder
      • (Negative) Einkommenssteuer
      • Konsum-/Mehrwertsteuer
      • Finanztransaktionssteuer
  • Kritik und Gefahren eines BGEs
    • Unerschwinglicher Finanzierungsbedarf
    • Ungenaue Prognosen
    • Mangel an repräsentativen Studien
    • Mangel an Arbeitsmotivation
    • Psychologische Hürden bei Umstellung
    • Arbeit als identitätsstiftendes Moment
    • Kontinuität von Ungleichheit
    • Sogwirkung
    • Demokratiegefährdung
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob ein bedingungsloses Grundeinkommen eine gerechte Alternative zur Lohnarbeit darstellen kann. Sie analysiert die philosophischen und politischen Grundprinzipien eines gerechten Gesellschaftssystems, fokussiert auf die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens und die sich daraus ergebenden Chancen und Herausforderungen.

  • Konzept und philosophische Fundierung eines gerechten Gesellschaftssystems
  • Analyse der Idee und der Vorteile des bedingungslosen Grundeinkommens
  • Bedeutungswandel von Lohn- und Care-Arbeit im Kontext der Digitalisierung
  • Herausforderungen und Kritikpunkte eines bedingungslosen Grundeinkommens
  • Finanzierungsmodelle und Implikationen für die deutsche Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die steigende Bedeutung der Diskussion um das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Gerechtigkeit des BGE als Alternative zur Lohnarbeit in den Vordergrund.

Kapitel 2 widmet sich der theoretischen Grundlegung des Begriffs der Gerechtigkeit und analysiert, wie eine gerechte Gesellschaft ausgestaltet sein könnte. Hier werden die Menschenrechtstheorie, die Verteilungsgerechtigkeit, das Verdienstprinzip sowie das Konzept der fairen Chancengleichheit beleuchtet.

Kapitel 3 fokussiert auf das bedingungslose Grundeinkommen. Zunächst wird ein kurzer Blick in die Geschichte des Konzepts geworfen. Anschließend werden die Grundidee, die Vorteile, Ziele und Chancen sowie verschiedene Vertreter und Konzepte des BGE beleuchtet.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit der sich verändernden Rolle der Lohnarbeit in der Gesellschaft. Dabei werden die Beziehung des Menschen zur Arbeit, die Bedeutung von Care- und Ehrenamt sowie die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt thematisiert.

Kapitel 5 konzentriert sich auf die Finanzierung des bedingungslosen Grundeinkommens. Zunächst werden die relevanten Randbedingungen, wie territoriale Ausdehnung, Personenkreis und Auszahlungshöhe, bestimmt. Anschließend werden verschiedene Finanzierungsansätze vorgestellt und kritisch diskutiert.

Schlüsselwörter

Das Bedingungslose Grundeinkommen, Gerechtigkeit, Lohnarbeit, Care-Arbeit, Digitalisierung, Finanzierung, Kritik, Chancen, Gesellschaft, Menschenrechte, Verteilungsgerechtigkeit, Verdienstprinzip, Chancengleichheit.

Excerpt out of 59 pages  - scroll top

Details

Title
Die Möglichkeit des bedingungslosen Grundeinkommens als gerechte Alternative zur Lohnarbeit
College
University of Würzburg  (Institut für Politikwissenschaft und Soziologie)
Grade
1,0
Author
Mandy Büttner (Author)
Publication Year
2019
Pages
59
Catalog Number
V495909
ISBN (eBook)
9783346004949
ISBN (Book)
9783346004956
Language
German
Tags
BGE Bedingungsloses Grundeinkommen Gerechtigkeit Arbeit Lohnarbeit Menschenrecht Verteilung Verdienst Chancengleichheit Bürgergeld Care-Arbeit Ehrenamt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mandy Büttner (Author), 2019, Die Möglichkeit des bedingungslosen Grundeinkommens als gerechte Alternative zur Lohnarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495909
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  59  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint