Shugan und Xie veröffentlichten im Jahr 2000 ein Modell, das nachfrageseitige Unsicherheit über den Konsumzustand als neue Basis für eine Advance Pricing Strategie im Rahmen des Preismanagements von Dienstleistungen hat. Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht darin, die Charakteristika der Advance Pricing Strategie von Shugan und Xie auf Grundlage des von ihnen entwickelten Modells zu beschreiben und ihre Anwendbarkeit für die Preispolitik im Rahmen des Dienstleistungsmanagements zu prüfen. Unter Advance Pricing wird dabei die gezielte Nutzung des preis politischen Gestaltungsspielraums verstanden, der sich ergibt, wenn der Kauf einer Sach- oder Dienstleistung zeitlich deutlich vor dem Konsum erfolgt. Advance Pricing - zu deutsch Vorverkauf - ist im Ra hmen der Preispolitik bei Fluggesellschaften und in der Tourismusbranche ein etabliertes Preisinstrument.
Im zweiten Kapitel dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie sich herkömmliche Preisdifferenzierung mit Hilfe des Advance Pricing von der noch jungen und eigenständigen Advance Pricing Strategie von Shugan und Xie unterscheidet.
Die Unsicherheit über den Konsumzustand als besonderes Merkmal des Modells von Shugan und Xie wird im darauf folgenden Kapitel herausgearbeitet. Darüber hinaus werden die Grundlagen und Kernaussagen des Modells beschrieben und anhand eines Beispiels erläutert. Aufgrund des beschränkten Umfangs dieser Arbeit wird dabei auf eine mathematisch- formale Erläuterung sowie auf eine detaillierte Analyse von Erweiterungen und Spezialfällen verzichtet. Vielmehr wird im vierten Kapitel auf Basis einer informationsökonomischen Analyse der Frage nachgegangen, ob sich die Advance Pricing Strategie, wie von Shugan und Xie angenommen, auf den Großteil aller Dienstleistungen übertragen lässt. Der informationsökonomische3Ansatz ermöglicht es, die nachfrageseitige Unsicherheit zu analysieren. Diese bildet auch in dem Modell von Shugan und Xie eine zentrale Ausgangsbedingung. Den Abschluss dieser Arbeit bildet ein Fazit, welches die gewonnenen Erkenntnisse unter Berücksichtigung der aufgeworfenen Fragestellungen zusammenfasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konzeptioneller Rahmen
- Begriffliche Grundlagen
- Preisdifferenzierung
- Konsumzustand
- Advance Pricing
- Preisdifferenzierungsstrategien
- Advance Pricing Strategie
- Technologischer Fortschritt
- Begriffliche Grundlagen
- Advance Pricing Modell von Shugan/Xie
- Unsicherheit über den Konsumzustand
- Asymmetrie zwischen Käufer- und Verkäuferunsicherheit
- Einfluss externer und interner Faktoren
- Grundmodell
- Erweiterung durch Wettbewerb
- Unsicherheit über den Konsumzustand
- Anwendbarkeit der Advance Pricing Strategie
- Aussagen von Shugan und Xie
- Informationsökonomik
- Modellprämissen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Advance Pricing Strategie von Shugan und Xie, deren Charakteristika auf Basis des entwickelten Modells beschreibt und deren Anwendbarkeit im Dienstleistungsmanagement prüft. Advance Pricing, also der Vorverkauf von Dienstleistungen, wird im Kontext von nachfrageseitiger Unsicherheit über den Konsumzustand analysiert.
- Charakteristika der Advance Pricing Strategie von Shugan/Xie
- Anwendbarkeit der Strategie im Dienstleistungsmanagement
- Analyse der nachfrageseitigen Unsicherheit über den Konsumzustand
- Informationsökonomische Einordnung von Advance Pricing
- Vergleich herkömmlicher Preisdifferenzierung mit der Advance Pricing Strategie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Advance Pricing ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse der Advance Pricing Strategie von Shugan und Xie und deren Anwendbarkeit im Dienstleistungsmanagement. Sie hebt die Bedeutung von nachfrageseitiger Unsicherheit im Konsumzustand hervor und benennt die zentralen Fragestellungen der Arbeit. Die Arbeit fokussiert sich auf die Beschreibung des Modells und die Prüfung seiner Anwendbarkeit, verzichtet aber auf eine detaillierte mathematisch-formale Erläuterung.
Konzeptioneller Rahmen: Dieses Kapitel legt die begrifflichen Grundlagen für das Verständnis von Advance Pricing. Es definiert Preisdifferenzierung und Konsumzustand und erläutert die Besonderheiten der Advance Pricing Strategie im Vergleich zu herkömmlichen Preisdifferenzierungsstrategien. Der technologische Fortschritt und dessen Einfluss auf die Anwendbarkeit der Strategie wird ebenfalls thematisiert. Die Kapitel legt die Basis für das Verständnis der nachfolgenden Analyse des Modells von Shugan und Xie.
Advance Pricing Modell von Shugan/Xie: Dieses Kapitel präsentiert das Kernmodell von Shugan und Xie, welches die Unsicherheit über den Konsumzustand als zentrale Grundlage für die Advance Pricing Strategie identifiziert. Es beschreibt die Asymmetrie der Unsicherheit zwischen Käufer und Verkäufer und analysiert den Einfluss externer und interner Faktoren. Das Grundmodell wird vorgestellt und die Erweiterung durch Wettbewerb diskutiert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Modellannahmen und deren Implikationen für die Preisgestaltung von Dienstleistungen.
Anwendbarkeit der Advance Pricing Strategie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Übertragbarkeit der Advance Pricing Strategie auf verschiedene Dienstleistungen. Es verwendet eine informationsökonomische Perspektive, um die Anwendbarkeit der Strategie zu beurteilen und die Modellprämissen zu kritisch zu hinterfragen. Die Analyse konzentriert sich auf die Frage, inwieweit die von Shugan und Xie getroffenen Aussagen generalisierbar sind.
Schlüsselwörter
Advance Pricing, Preismanagement, Dienstleistungsmanagement, Preisdifferenzierung, Konsumzustand, Unsicherheit, Informationsökonomik, Shugan/Xie Modell, Preispolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Advance Pricing Strategie von Shugan/Xie
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert die Advance Pricing Strategie von Shugan und Xie. Sie beschreibt die Charakteristika des Modells, prüft dessen Anwendbarkeit im Dienstleistungsmanagement und untersucht den Einfluss nachfrageseitiger Unsicherheit über den Konsumzustand.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Charakteristika der Advance Pricing Strategie von Shugan/Xie, Anwendbarkeit der Strategie im Dienstleistungsmanagement, Analyse der nachfrageseitigen Unsicherheit über den Konsumzustand, informationsökonomische Einordnung von Advance Pricing und Vergleich mit herkömmlicher Preisdifferenzierung.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung: Einführung in das Thema Advance Pricing und die Forschungsfrage. Konzeptioneller Rahmen: Begriffliche Grundlagen (Preisdifferenzierung, Konsumzustand, Advance Pricing), Preisdifferenzierungsstrategien und technologischer Fortschritt. Advance Pricing Modell von Shugan/Xie: Detaillierte Darstellung des Modells, Unsicherheit über den Konsumzustand und Einfluss von Wettbewerb. Anwendbarkeit der Advance Pricing Strategie: Übertragbarkeit auf verschiedene Dienstleistungen, informationsökonomische Perspektive und kritische Betrachtung der Modellprämissen. Fazit: Zusammenfassung der Ergebnisse.
Was ist Advance Pricing und wie wird es in der Arbeit definiert?
Advance Pricing bezeichnet den Vorverkauf von Dienstleistungen. Die Arbeit definiert und analysiert diesen im Kontext von nachfrageseitiger Unsicherheit über den Konsumzustand, basierend auf dem Modell von Shugan und Xie.
Welche Rolle spielt die Unsicherheit über den Konsumzustand?
Die Unsicherheit über den Konsumzustand (d.h. ob der Kunde die Dienstleistung letztendlich in Anspruch nehmen wird) ist ein zentraler Aspekt des Advance Pricing Modells von Shugan und Xie. Die Arbeit analysiert die Asymmetrie dieser Unsicherheit zwischen Käufer und Verkäufer und deren Einfluss auf die Preisgestaltung.
Wie wird das Modell von Shugan und Xie in der Arbeit dargestellt?
Die Arbeit präsentiert das Kernmodell von Shugan und Xie, welches die Unsicherheit über den Konsumzustand als Grundlage für die Advance Pricing Strategie betrachtet. Es wird die Asymmetrie der Unsicherheit zwischen Käufer und Verkäufer und der Einfluss externer und interner Faktoren erläutert. Das Grundmodell und dessen Erweiterung durch Wettbewerb werden beschrieben. Die Arbeit fokussiert sich auf das Verständnis der Modellannahmen und deren Implikationen.
Wie wird die Anwendbarkeit der Advance Pricing Strategie bewertet?
Die Anwendbarkeit der Strategie wird aus einer informationsökonomischen Perspektive beurteilt. Die Arbeit hinterfragt kritisch die Modellprämissen und untersucht, inwieweit die Aussagen von Shugan und Xie generalisierbar sind.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Advance Pricing, Preismanagement, Dienstleistungsmanagement, Preisdifferenzierung, Konsumzustand, Unsicherheit, Informationsökonomik, Shugan/Xie Modell, Preispolitik.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich des Dienstleistungsmanagements, Preismanagements und der Informationsökonomik, die sich mit Preisstrategien und dem Einfluss von Unsicherheit auf die Preisgestaltung befassen.
- Quote paper
- Jan Philipp Posselt (Author), 2005, Advance Pricing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49594