Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Archaeology

Römische Militärlagerbauten in der frühen und hohen Kaiserzeit

Römische Baukunst

Title: Römische Militärlagerbauten in der frühen und hohen Kaiserzeit

Term Paper , 2019 , 54 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Nicolas Ströhla (Author)

Archaeology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Gegenstand dieser Hausarbeit ist die Konstruktion von römischen Militärlagern (Marschlager, Standlager aus Holz und Erde sowie Stein) der frühen bis hohen Kaiserzeit sowie deren Bezüge zur römischen Stadtarchitektur als Teil der römischen Bautechnik innerhalb der römischen Baukunst.

Die Bedeutung der römischen Militärlagerbauten (Legionslager und Auxiliarkastelle) ist außerordentlich groß; als Mikrokosmos sind sie für die lang dienenden kaiserzeitlichen Legionäre und Hilfssoldaten (jeweils mind. 25 Jahre Dienstzeit) die Heimat im neu eroberten Ausland, Wohn- und Lebensmittelpunkt, Gerichtsstätte, Verwaltungssitz, Finanzinstitut, Einkaufsmarkt, Hospital, Zufluchtsort nach Schlachten und Schutzort vor Feinden mit mehr oder weniger vielen zivilen Annehmlichkeiten (Gaststätten, Thermen, Handwerksbetrieben) der römischen Stadt – je nach Bedeutung und Umfang der Lager und Kastelle.

Bereits der griechische Geschichtsschreiber Polybios beschrieb die Militärlager der Milizarmee der römischen Republikzeit als ein Gebilde, das auf Grund seiner Form und der Anordnung seiner Straßen das Erscheinungsbild einer Stadt hatte. Auch der jüdisch-römische Geschichtsschreiber Flavius Josephus und Publius Flavius
Vegetius Renatus bezeichneten die Truppenlager als Städte.

In vielen Fällen war das Militärlager nach der Aufgabe und dem Abzug des Militärs sogar die direkte Vorlage für die aus ihnen hervorgehenden zivile
Städte: z. B. Vindonissa, Camulodunum, Eboracum, Isca Silurum, Aquincum, Argentorate, Castra Regina, Augusta Vindelicorum, Augusta Praetoria.

Deshalb sind die Lagerbauten kein undurchdachtes Zufallsprodukt, sondern werden stets in fester Ordnung errichtet und gehen auf eine lange Tradition zurück.

Schon vor den Römern existierten bei den altorientalischen Völkern, den Persern, den Griechen, den Karthagern und in den hellenistischen Reichen Lagerbauten. Keines dieser Völker hat jedoch auf dem Marsch und bei Belagerungen befestigte Unterkünfte nach einem fixen Schema so konsequent errichtet wie die Römer.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Hauptteil
    • 1. Lagertypen
    • 2. Grundrisse
    • 3. Standortfaktoren
    • 4. Generalunternehmer
    • 5. Militärhandwerker
    • 6. Umwehrungen
      • 6.1 Marschlager
      • 6.2 Standlager
        • 6.2.1 Holz-Erde-Rasensoden-Lager
        • 6.2.2 Stein-Lager
      • 6.3 Werkzeuge
        • 6.3.1 Wichtigste Schanz- und Bauwerkzeuge
        • 6.3.2 Messinstrumente
        • 6.3.3 Versetz- und Hebetechniken
    • 7. Inneneinteilung
    • 8. Innenbauten
      • 8.1 Bauweise
        • 8.1.1 Fachwerkbauten
        • 8.1.2 Steinbauten
      • 8.2 Lage, Funktion und Typen der Innenbauten
        • 8.2.1 Principia
        • 8.2.2 Praetorium
        • 8.2.3 Tribunenhäuser
        • 8.2.4 Mannschaftsunterkünfte
        • 8.2.5 Getreidespeicher
        • 8.2.6 Lagerbäder
        • 8.2.7 Lazarette
        • 8.2.8 Werkstätten
        • 8.2.9 Campus
        • 8.2.10 Wasserver- und -entsorgung sowie Latrinen
  • III. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Konstruktion römischer Militärlager (Marschlager, Standlager aus Holz und Erde sowie Stein) der frühen bis hohen Kaiserzeit. Sie untersucht die Beziehung dieser Lagerbauten zur römischen Stadtarchitektur und ihre Einordnung in den Kontext der römischen Bautechnik und Baukunst.

  • Typen und Bauweisen römischer Militärlager
  • Einfluss von Standortfaktoren auf die Lagerbauweise
  • Rolle von Generalunternehmern und Militärhandwerkern im Bauprozess
  • Bedeutung der Umwehrungen und Innenbauten für die Funktionalität und Organisation der Lager
  • Verbindungen zwischen römischen Militärlagern und städtischer Architektur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik römischer Militärlagerbauten ein und stellt die Relevanz dieser Bauten als Mikrokosmen römischer Zivilisation heraus. Sie beleuchtet die historische Bedeutung der Lager als Wohn- und Arbeitsort für Legionäre und Hilfssoldaten sowie deren Entwicklung zu zivilen Städten.

Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten des römischen Lagerbaus. Er beleuchtet unterschiedliche Lagertypen (Marschlager, Standlager), die verschiedenen Bauweisen (Holz-Erde, Stein) und die Bedeutung von Standortfaktoren.

Weiterhin werden die Rollen von Generalunternehmern und Militärhandwerkern im Bauprozess beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Umwehrungen der Lager, die wichtige Funktionen im Schutz und der Organisation des Lagers erfüllten.

Die Inneneinteilung der Lager und die Funktion der verschiedenen Innenbauten werden detailliert dargestellt. Dazu gehören die Principia, das Praetorium, Tribunenhäuser, Mannschaftsunterkünfte, Getreidespeicher, Lagerbäder, Lazarette, Werkstätten, der Campus und die Wasserversorgung.

Schlüsselwörter

Römische Militärlager, Lagertypen, Marschlager, Standlager, Holz-Erde-Bauweise, Steinbauweise, Standortfaktoren, Generalunternehmer, Militärhandwerker, Umwehrungen, Innenbauten, Principia, Praetorium, Tribunenhäuser, Mannschaftsunterkünfte, römische Stadtarchitektur, Bautechnik, Baukunst.

Excerpt out of 54 pages  - scroll top

Details

Title
Römische Militärlagerbauten in der frühen und hohen Kaiserzeit
Subtitle
Römische Baukunst
College
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt  (Klassische Archäologie)
Course
Proseminar Römische Baukunst
Grade
1,0
Author
Nicolas Ströhla (Author)
Publication Year
2019
Pages
54
Catalog Number
V495960
ISBN (eBook)
9783346005021
ISBN (Book)
9783346005038
Language
German
Tags
Kastell römisches Militärlager Militärhandwerker Umwehrungen Marschlager Standlager Holz-Erde-Rasensodenlager Stein-Lager Messinstrumente Versetztechniken Hebetechniken Fachwerkbauten Steinbauten Principia Praetorium Tribunenhäuser Mannschaftsunterkünfte Getreidespeicher Lagerbäder Lazarette Werkstätten Campus Wasserversorgung Wasserentsorgung Latrinen Titus Livius Polybios Flavius Josephus Publius Flavius Vegetius Renatus canabae vici castrum valli papiliones legio peregrini cohors equitata vexillationes numeri ala quingenaria ala miliaria villae rusticae Marcus Junkelmann praefectus castrorum centurio primus pilus miles gregarius immunes munera fabri [tignarii structores ferrarii pictores tribuni decempedae agrimensores salarii custos castelli figlinarum figlinarii magristri figulinae faber cunicularius carpentarii
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nicolas Ströhla (Author), 2019, Römische Militärlagerbauten in der frühen und hohen Kaiserzeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495960
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  54  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint