Das Thema Kinderarmut wird sowohl politisch als auch wissenschaftlich immer mehr beleuchtet. Ganz aktuell wurde am 14. März 2018 der neue Koalitionsvertrag der Regierungsparteien herausgebracht, in dem die Bekämpfung der Kinderarmut als Ziel definiert wurde. Mit einem Maßnahmenkatalog soll dieser Vorsatz erreicht werden.
Wie stellt sich die Armut in einem wirtschaftlich starken Land wie Deutschland überhaupt dar und woran wird sie bemessen? Mit einer Darstellung von verschiedenen Definitionen soll im weiteren Verlauf der Arbeit veranschaulicht werden, wie unterschiedlich Armut bzw. Kinderarmut bemessen werden kann. Ist das Problem Kinderarmut in Deutschland tatsächlich so groß wie es medial publiziert wird und wie wirkt sich die familiäre Armut bei Kindern aus?
In Deutschland ist es gesetzlich geregelt, dass das Kind ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung hat, wozu Eltern sowohl das Recht, als auch die Pflicht haben. Die Jugendhilfe soll jedoch dazu unterstützen und Maßnahmen ergreifen, damit für die Kinder positive Lebensbedingungen vorhanden sind und Benachteiligung vermieden werden (vgl. § 1 SGB VIII).
Wie kann eine Kommune mit der Verpflichtung der Daseinsfürsorge dagegen steuern, um die Armutsfolgen zu vermindern und um allen Kindern dieselben Entwicklungschancen zu ermöglichen? Im weiteren Verlauf der Arbeit werden diese Fragestellungen bearbeitet und im Anschluss werden Handlungsoptionen für Kommunen dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffe und Konzepte Armut
- Absolute Armut
- Relative Armut
- Politisch-normativer Ansatz
- Subjektive Armutsmessung
- Lebensstandardansatz
- Schichtindizes
- Das kindbezogene Armutskonzept
- Zahlen zur Kinderarmut in Deutschland
- Kinder in einkommensarmen Haushalten
- Kinder in Bedarfsgemeinschaften nach dem SGB II Bezug
- Kombination von beiden Definitionen
- Folgen familiärer Einkommensarmut bei Kindern und Jugendlichen
- Materielle Lage armer Kinder
- Soziale Lage armer Kinder
- Gesundheitliche Lage armer Kinder
- Kulturelle Lage armer Kinder
- Kommunale Handlungsoptionen
- Öffentliche Wahrnehmung und Diskussion von Kinderarmut
- Fachübergreifende Verantwortung
- Förderung von Projekten zur Armutsbekämpfung
- Direkte Verbesserung der materiellen Situation der Kinder
- Verbesserung der sozialen Infrastruktur
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Problematik der Kinderarmut in Deutschland und beleuchtet dabei verschiedene Aspekte, von der Definition über die Ursachen und Folgen bis hin zu möglichen kommunalen Handlungsoptionen. Sie widmet sich der Frage, wie die Kommune in ihrer Rolle als Daseinsvorsorger dazu beitragen kann, die Armutsfolgen zu vermindern und allen Kindern gleiche Entwicklungschancen zu ermöglichen.
- Definition und Messung von Armut und Kinderarmut
- Ursachen und Folgen familiärer Einkommensarmut für Kinder und Jugendliche
- Politische und gesellschaftliche Debatte zur Kinderarmut
- Kommunale Handlungsoptionen zur Bekämpfung von Kinderarmut
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Verantwortlichkeiten in Bezug auf die Kinderarmut
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Einordnung des Themas Kinderarmut in den aktuellen politischen und wissenschaftlichen Diskurs. Es werden verschiedene Definitionen von Armut vorgestellt und erläutert, wie sie sich auf die Situation von Kindern auswirken. Das zweite Kapitel beleuchtet die Folgen von Einkommensarmut für Kinder und Jugendliche in Bezug auf ihre materielle, soziale, gesundheitliche und kulturelle Lage. Das dritte Kapitel widmet sich den Möglichkeiten der Kommune, die Kinderarmut zu bekämpfen und den Kindern gleiche Entwicklungschancen zu ermöglichen. Es werden verschiedene Handlungsoptionen aufgezeigt, von der Förderung von Projekten bis zur Verbesserung der sozialen Infrastruktur.
Schlüsselwörter
Kinderarmut, Armut, Armutsbekämpfung, Kommunale Handlungsoptionen, Lebensstandardansatz, relative Armut, absolute Armut, Folgen von Armut, soziale Ausgrenzung, gesellschaftliche Verantwortung, Daseinsvorsorge, Jugendhilfe, SGB VIII, Deutschland, EU.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Kinderarmut in Deutschland. Welche Handlungsoptionen hat die Kommune?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496006