Durch die Digitalisierung sind vor allem SuS der Primarstufe betroffen, da bei ihnen der institutionalisierte Schriftspracherwerb erst anfängt. Dennoch bleibt offen, ob bei einer radikalen Digitalisierung die Handschrift wirklich obsolet geworden ist. Ausgehend von den Ergebnissen diverser Studien werde ich die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Primarstufe bezüglich des Schriftspracherwerbs untersuchen, um zu klären welche Vorgehensweise im Unterricht zu empfehlen sei, oder ob die Digitalisierung gar gemieden werden sollte.
Dabei werden die hierfür relevanten Faktoren Eltern, Lehrer, Technik und SuS in der genannten Reihenfolge analysiert, bevor mit der Digitalisierung des Schreibens und Lesens fortgesetzt wird. Anschließend werden die Ergebnisse im Fazit und Ausblick zusammengefasst.
Im Jahre 2015 gab es, ausgelöst durch eine Falschmeldung, eine rege wissenschaftliche Diskussion unter Anderem darüber, ob Handschrift jeglicher Art auf den Schulen überhaupt unterrichtet werden sollte. Unter anderem als dessen Folge, lautet die neue KMK-Strategie, mit dem Schuljahr 2018/2019 beginnend, Lehr- und Lernprozesse systematisch und fächerübergreifend in digitale Lernumgebungen einzubetten. Seit der erwähnten wissenschaftlichen Diskussion wurden viele Studien und Untersuchungen durchgeführt, ebenfalls wurden zahlreiche Modelle für diverse Unterrichtsfächer mit unterschiedlichen Medien erarbeitet. Als exemplarisches Beispiel sei an dieser Stelle Jan Boelmann erwähnt, der für den Einsatz von Computerspielen in der Schule plädiert. Ein exemplarisches Beispiel bezüglich neuer Medien im Deutschunterricht der Primarstufe bietet der wissenschaftliche Aufsatz von Yvonne Jeibmann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Faktor Eltern
- Faktor Lehrkräfte
- Faktor Technik
- Faktor Schüler und Schülerinnen
- Digitales Schreiben
- Digitales Lesen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Schriftspracherwerb in der Primarstufe. Insbesondere wird untersucht, ob und wie digitale Medien den klassischen Methoden des Schreibens und Lesens im Unterricht ergänzen oder sogar ersetzen können. Im Fokus stehen die unterschiedlichen Perspektiven von Eltern, Lehrkräften und Schülern sowie die technische Ausstattung von Schulen.
- Die Rolle der Eltern bei der Einführung digitaler Medien im Unterricht
- Die Herausforderungen für Lehrkräfte durch die Digitalisierung und den Lehrermangel
- Die Kosten und die Verfügbarkeit technischer Geräte in Schulen
- Die unterschiedlichen Perspektiven von Eltern, Lehrkräften und Schülern bezüglich der Digitalisierung
- Die Folgen der Digitalisierung für den Schriftspracherwerb in der Grundschule
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text stellt die aktuelle Diskussion um die Digitalisierung in der Schule und die Bedeutung der Handschrift im Vergleich zu digitalen Schreibmethoden dar. Die Studie zielt darauf ab, die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Schriftspracherwerb in der Primarstufe zu untersuchen.
- Faktor Eltern: Dieses Kapitel analysiert die Einstellungen von Eltern zum Thema Digitalisierung im Unterricht. Es wird festgestellt, dass die Mehrheit der Eltern eine Digitalisierung befürwortet, jedoch auch Unsicherheiten hinsichtlich der digitalen Kompetenzen ihrer Kinder bestehen.
- Faktor Lehrkräfte: Das Kapitel beleuchtet die Situation der Lehrkräfte im Hinblick auf die Digitalisierung. Obwohl eine zunehmende Affinität gegenüber neuen Medien zu beobachten ist, stellt der Lehrermangel eine große Herausforderung für die Umsetzung digitaler Lernprozesse dar.
- Faktor Technik: Dieses Kapitel befasst sich mit den technischen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Digitalisierung im Unterricht. Es werden die Kosten für die Anschaffung digitaler Geräte, die Finanzierungsprobleme von Schulen und die Alternative des BYOD-Modells (Bring Your Own Device) diskutiert.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Schriftspracherwerb, Primarstufe, Eltern, Lehrkräfte, Technik, BYOD, Handschrift, digitale Medien, Lernumgebungen, Unterrichtsmethoden, Kosten, Lehrermangel
- Arbeit zitieren
- Pawel Bornstedt (Autor:in), 2019, Auswirkungen der Digitalisierung auf den Schriftspracherwerb in der Primarstufe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496022