Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sozialwissenschaften allgemein

Antidiskriminierungspraxis im Spannungsfeld von Intersektionalität und Recht. Auflösbare Widersprüche oder unvereinbare Gegenstände?

Titel: Antidiskriminierungspraxis im Spannungsfeld von Intersektionalität und Recht. Auflösbare Widersprüche oder unvereinbare Gegenstände?

Essay , 2017 , 11 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Stefanie Weigel (Autor:in)

Sozialwissenschaften allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Essay befasst sich unter Berücksichtigung theoretischer Ansätze von Intersektionalität (Crenshaw 1989; Walgenbach 2014; Winker 2012) mit dem Spannungsfeld von Antidiskriminierungsrecht und Antidiskriminierungspraxis, das sich unter anderem aufgrund der Problematik der Verwendung von Kategorien der Diskriminierung ergibt.
In dem im vorliegenden Essay aufgeworfenen interdisziplinären Diskurs zwischen Recht und Ungleichheitsforschung wird die Möglichkeit einer Generalklausel im Antidiskriminierungsgesetz (AGG) kritisch überdacht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • HAUPTTEIL
    • Der Gegenstand der Intersektionalität in Literatur und Recht
      • Intersektionalität in der wissenschaftlichen Literatur
      • Intersektionalität im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz
    • Lösungsansätze für die Antidiskriminierungspraxis im Spannungsfeld von Theorie und Recht
  • SCHLUSS UND ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Essay analysiert das Spannungsverhältnis zwischen der Intersektionalitäts-Theorie und der Antidiskriminierungspraxis in Deutschland. Dabei wird der Fokus auf die Herausforderungen gelegt, die sich durch die Anwendung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) ergeben. Der Essay zielt darauf ab, die komplexen Zusammenhänge zwischen Theorie und Praxis zu beleuchten und Lösungsansätze für die Antidiskriminierungspraxis im Spannungsfeld von Intersektionalität und Recht zu diskutieren.

  • Die Bedeutung des Intersektionalitätstheorie in der wissenschaftlichen Literatur
  • Die Umsetzung von Intersektionalität im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz
  • Die Herausforderungen der Antidiskriminierungspraxis in Bezug auf die Berücksichtigung von Intersektionalität
  • Mögliche Lösungsansätze für die Auflösung des Spannungsfeldes zwischen Theorie und Praxis
  • Zukunftsperspektiven für die Antidiskriminierungsarbeit im Kontext von Intersektionalität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt den Kontext des Essays dar. Sie referiert die aktuelle Diskussion über Antidiskriminierungspraxis und Intersektionalität im Hinblick auf das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Der Hauptteil des Essays beschäftigt sich mit der Rekapitulation der Intersektionalitäts-Debatte in wissenschaftlicher Literatur und dem AGG. Er analysiert die verschiedenen Perspektiven auf Intersektionalität und diskutiert die Grenzen des AGG in Bezug auf die Berücksichtigung der "Verwobenheit" von Ungleichheits-Kategorien.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themen des Essays sind: Intersektionalität, Antidiskriminierungspraxis, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG), soziale Ungleichheit, Machtverhältnisse, Diskriminierung, Beratungspraxis, gesellschaftliche Realität, Theorie und Praxis.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Antidiskriminierungspraxis im Spannungsfeld von Intersektionalität und Recht. Auflösbare Widersprüche oder unvereinbare Gegenstände?
Hochschule
Universität Hamburg
Note
1,0
Autor
Stefanie Weigel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
11
Katalognummer
V496110
ISBN (eBook)
9783346007308
ISBN (Buch)
9783346007315
Sprache
Deutsch
Schlagworte
antidiskriminierungspraxis spannungsfeld intersektionalität recht auflösbare widersprüche gegenstände
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefanie Weigel (Autor:in), 2017, Antidiskriminierungspraxis im Spannungsfeld von Intersektionalität und Recht. Auflösbare Widersprüche oder unvereinbare Gegenstände?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496110
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum