Die Hausarbeit befasst sich unter Darlegung des historischen Zusammenhanges mit der Außenhandelstheorie Adam Smith' in dem Buch „Inquiry into the Nature and the Causes of the Wealth of Nations“ von 1776 .
Dabei wird insbesondere das Feld der Handelsbeschränkungen (Merkantilismus) berührt sowie unter Berücksichtigung neuerer Außenhandelstheorien auf die Wirkungen des Außenhandels in den britischen Kolonien Nordamerikas eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Grundlagen und Geltung der Außenhandelstheorie im Kolonialhandel
- Historische Grundlagen
- Die Kernaussagen der Außenhandelstheorie von Adam Smith
- Die Anwendbarkeit der Außenhandelstheorie Smith' auf die nordamerikanischen Kolonien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit der Außenhandelstheorie von Adam Smith auf die britischen nordamerikanischen Kolonien zwischen 1755 und 1785. Sie analysiert, inwieweit Smiths Theorie die historischen Gegebenheiten und die Handelsbeziehungen zwischen Großbritannien und seinen Kolonien erklärt. Die Arbeit berücksichtigt dabei auch die Widersprüche in Smiths Werk, die zwischen freiem Handel und staatlichen Eingriffen bestehen.
- Adam Smiths Außenhandelstheorie
- Der Merkantilismus und seine Auswirkungen auf den Kolonialhandel
- Die historische Entwicklung der britischen Kolonien in Nordamerika
- Die Rolle des Krieges und staatlicher Intervention im Kolonialhandel
- Synthese von Theorie und historischer Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Erkenntnisinteresse der Arbeit: die Untersuchung der Anwendbarkeit von Adam Smiths Außenhandelstheorie auf die nordamerikanischen Kolonien. Sie hebt Widersprüche in Smiths Werk hervor, die zwischen freiem Handel und staatlichen Eingriffen bestehen, und benennt die historische Periode (1755-1776), die im Fokus steht. Die Arbeit kündigt eine Synthese von Theorie und Historik an und beschreibt die Methodik der Untersuchung.
Historische Grundlagen und Geltung der Außenhandelstheorie im Kolonialhandel: Dieses Kapitel liefert zunächst einen historischen Überblick über die Entwicklung der britischen Kolonien in Nordamerika, beginnend mit der ersten Besiedlung bis hin zur Mitte des 18. Jahrhunderts. Es beschreibt die politische und wirtschaftliche Beziehung zwischen den Kolonien und Großbritannien, insbesondere das merkantilistische System und den Einfluss der englischen Krone. Das Kapitel legt die historischen Grundlagen dar, auf die sich Adam Smiths Überlegungen zum Kolonialhandel beziehen. Die Beschreibung der kolonialen Entwicklung und des merkantilistischen Systems bildet die Grundlage für die spätere Analyse der Anwendbarkeit von Smiths Theorie.
Schlüsselwörter
Adam Smith, Außenhandelstheorie, Merkantilismus, Kolonialhandel, Britische Nordamerikanische Kolonien, Siebenjähriger Krieg, Wirtschaftswachstum, staatliche Intervention, freie Märkte, Navigationsakte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Anwendbarkeit der Außenhandelstheorie von Adam Smith auf die britischen nordamerikanischen Kolonien
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit der Außenhandelstheorie von Adam Smith auf die britischen nordamerikanischen Kolonien zwischen 1755 und 1785. Sie analysiert, inwieweit Smiths Theorie die historischen Gegebenheiten und die Handelsbeziehungen zwischen Großbritannien und seinen Kolonien erklärt und berücksichtigt dabei auch die Widersprüche in Smiths Werk zwischen freiem Handel und staatlichen Eingriffen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Adam Smiths Außenhandelstheorie, den Merkantilismus und seine Auswirkungen auf den Kolonialhandel, die historische Entwicklung der britischen Kolonien in Nordamerika, die Rolle des Krieges und staatlicher Intervention im Kolonialhandel sowie eine Synthese von Theorie und historischer Entwicklung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Widersprüchen in Smiths Theorie zwischen freiem Handel und staatlichen Eingriffen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den historischen Grundlagen und der Geltung der Außenhandelstheorie im Kolonialhandel und ein Fazit. Das Kapitel zu den historischen Grundlagen beinhaltet die historische Entwicklung der britischen Kolonien, das merkantilistische System und die Anwendbarkeit von Smiths Theorie darauf.
Welche Methode wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit kombiniert eine theoretische Analyse von Adam Smiths Außenhandelstheorie mit einer historischen Untersuchung der britischen nordamerikanischen Kolonien. Sie zielt auf eine Synthese von Theorie und empirischen Daten ab, um die Anwendbarkeit der Theorie auf den historischen Kontext zu beurteilen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Adam Smith, Außenhandelstheorie, Merkantilismus, Kolonialhandel, Britische Nordamerikanische Kolonien, Siebenjähriger Krieg, Wirtschaftswachstum, staatliche Intervention, freie Märkte, Navigationsakte.
Welche historische Periode wird untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Zeitraum zwischen 1755 und 1785, eine Periode, die wichtige Entwicklungen im Kolonialhandel und die Vorgeschichte der amerikanischen Revolution umfasst.
Welche Widersprüche in Smiths Werk werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Spannungen in Smiths Werk zwischen der Ideologie des freien Handels und der Realität staatlicher Eingriffe in den Kolonialhandel. Dies wird im Kontext der historischen Entwicklung der Kolonien analysiert.
- Quote paper
- Stefanie Weigel (Author), 2015, Die Handelstheorie von Adam Smith im Kontext der britischen nordamerikanischen Kolonien von 1755-1785, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496112